WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkauf - K&F: Hat jemand Erfahrung?

Digilog2020

Themenersteller
Ich möchte ein Stativ kaufen. Meine Gerätschaften stehen in der Signatur. Hat jemand mit Stativen von K&F Erfahrung? Hab diese Angebote gefunden. Klingt nach "sehr günstig", könnte aber auch billig sein. Was würdet Ihr statt dessen empfehlen? Würde das Stativ auch per Hand tragen (ohne Rucksack o. ä.), wenn ich mal unterwegs bin. Es muß stabil sein für Available Light-Aufnahmen/Langzeitbelichtungen! Würd auch ein gutes gebrauchtes kaufen, kenn mich aber nicht aus. Anwendung: Landschaft, Stadt, Portrait, Akt, Architektur (Makro, Sport zweitrangig).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Ich habe ein K&F, allerdings aus Alu und mit 2m max. Höhe, das mal bei Amaz. 79€ kostete.
Finde es ganz ok, leicht, gutes Packmaß, besonders wegen der Auszugshöhe, allerdings würde ich es nicht für Langzeitbelichtungen hernehmen, dazu ist es "zu windig".

Gruß
20240528_083837.jpg
 
Stative ... unendliche Weiten, ...
Ernsthaft: Beim Einstieg rate ich vom Ferneinkauf ab. Hast Du schon mal mit Stativen gearbeitet oder ist das Neuland für Dich?
Diese Reisestative klingen ganz handlich (habe selbst eines), aber die Handhabung ist ... naja ... :
Stativbeine umklappen, Säule einfahren (ausgefahrene Säule = Lämmerschwanz). Bodennah arbeiten: Die Säule umdrehen. Dazu das Bodenstück abschrauben (bei meinem hat der Hersteller ausgerechnet an dieser Stelle gar nicht gespart und auch Sicherheitsfaktor 20x eingebaut = viel Gewinde). Und wieder aufschrauben. Du willst ja nicht versehentlich den Apparatus mit montierter Kamera auf den Boden entgleiten lassen.

Soll heissen: Der Teufel steckt im Detail. Kommst Du z. B. mit den Drehverschlüssen klar? Oder doch lieber Schnapper?

Empfehlung: Lege ein Budget fest. Fertig? Nimm die Zahl mal 2!

Kein Fotoklub/-treff in Deiner Nähe? Ausprobieren hilft!
 
Stative ... unendliche Weiten, ...
Ernsthaft: Beim Einstieg rate ich vom Ferneinkauf ab. Hast Du schon mal mit Stativen gearbeitet oder ist das Neuland für Dich?
Diese Reisestative klingen ganz handlich (habe selbst eines), aber die Handhabung ist ... naja ... :
Stativbeine umklappen, Säule einfahren (ausgefahrene Säule = Lämmerschwanz). Bodennah arbeiten: Die Säule umdrehen. Dazu das Bodenstück abschrauben (bei meinem hat der Hersteller ausgerechnet an dieser Stelle gar nicht gespart und auch Sicherheitsfaktor 20x eingebaut = viel Gewinde). Und wieder aufschrauben. Du willst ja nicht versehentlich den Apparatus mit montierter Kamera auf den Boden entgleiten lassen.

Soll heissen: Der Teufel steckt im Detail. Kommst Du z. B. mit den Drehverschlüssen klar? Oder doch lieber Schnapper?

Empfehlung: Lege ein Budget fest. Fertig? Nimm die Zahl mal 2!

Kein Fotoklub/-treff in Deiner Nähe? Ausprobieren hilft!
Hab ein altes Alustativ, daß meine EOS 500 mit 70-210 Exakta getragen hat. Damit hab ich AL-Aufnahmen gemacht. Vor 30 Jahren...Da sind keine Reisestative verlinkt, wobei die Definition schwierig ist. Das M1+BH-35L sieht robust aus. Fotoclub haben wir keinen, kompetente Fotogeschäfte auch nicht (nur Kameraverkäufer). Budget für neu liegt bei mir bei max. € 250,- Und: Ich bin Dreher! Ich komm mit allem(!) klar! ;)
 
Ein gutes, gebrauchtes »Gitzo Reporter Performance Gilux« aus Alu mit 4 Beinsegmenten und einen vernünftigen Kopf darauf, dann gibt es keine Zweifel mehr und lebenslange Freude. Gesamthöhe ca. 170 cm mit ausgezogenen Beinen. Die Version mit den verstellbaren Winkel für die Beine ist top. Die Mittelsäule würde ich nie ausfahren, das macht den Sinn eines jeden Stativs zunichte.
Bei kleinanzeigen.de gibt es zurzeit einige davon, ab 50 Euro.
 
Mein Lieblingsstativ ist ein Bilora Twister Pro, ist aus Alu, wiegt 1,7kg und trägt max. 6kg. Es wurde eigentlich abgelöst von einem Sirui N-3204X mit Tripodo Kopf und ist aus Karbon. Für Busreisen habe ich mir ein Berlebach mini gekauft, klein und sehr leicht. Trotzdem ist, da das eine zu schwer und das andere zu klein trotzdem das Bilora meistens mit auf Reisen (Das Rollei kompact Traveler sieht genau so aus). Ein Manfrotto Element habe ich mir mal im Fachhandel aufschwatzen lassen, bei dem ist die Mittelsäule nicht einfahrbar. Fürs Spektiv geht das, aber nicht fürs Fotografieren.
Für den Einstieg und nach einem Blick auf dein Zeugs würde ich ein SmallRig 71 Zoll mit 15kg Traglast und 1,5kg Gewicht in den Ring werfen. Der Kopf hat eine 36mm Kugel, 2 Jahre Garantie, Einbein geht hier auch. K&F hat ähnliche mit 1 Jahr Garantie und zum Teil schwächeren Köpfen. Da gibt es auch eine Version mit Ausleger, den man dann vermutlich doch nicht benötigt (darum hatte ich mich kürzlich damit befasst). Beim Karbon habe ich immer Bedenken, dass es durch Schrammen beschädigt wir, das Bilora ist aus Alu und dem sieht man die Nutzung inzwischen auch an. Es ist aber fürs 70-200 2.8 schon zu schwach mit dem Standardkopf. Auch den kann man ja wechseln, aber dann wird es ja noch unübersichtlicher.

Viel Erfolg!
 
Mein Lieblingsstativ ist ein Bilora Twister Pro, ist aus Alu, wiegt 1,7kg und trägt max. 6kg. (...) würde ich ein SmallRig 71 Zoll mit 15kg Traglast und 1,5kg Gewicht in den Ring werfen. (...) Beim Karbon habe ich immer Bedenken, dass es durch Schrammen beschädigt wir,(...)

Viel Erfolg!
Danke für die Hinweise. Das hilft schon mal. Auf Karbon vertraue ich. Daraus sind meine Billardqueue-Oberteile (Break/Jump+Spiel). Quasi unkaputtbar, nur Schläge in Faserrichtung mögen die nicht.
Meine Favoritenliste:

Small Rig 71"
Sirui ET-2204 Carbon
Sirui T-1205 Carbon
Manfrotto Befree GT Alu Kit Twist
Manfrotto 190 Alu + MHXPRO3W
Rollei C6i
Dörr DV-1980

Eins von denen wird´s wohl werden. So weit ich das seh, sollten die alle beim 70-200/4 auch mit der Stativschelle verwendbar sein. Hab ich noch nicht (ist mir grad eingefallen). bestellt.
Sünsch Euch einen schönen Abend!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab über die letzten Jahre einige Stative durch, angefangen bei einem Manfrotto 055XPROB, über ein Bernbach Report und aktuell habe ich noch das Rollei C5i Carbon und ein Ulanzi Zero Y.
Ich kann von der Preis- Leistung das Rollei C5i sowohl in der Alu als auch in der Carbon Variante sehr empfehlen, kostet nicht viel, ist leicht, für den Preis relativ Robust und auch von der Auszughöhe super.

Ansonsten würde ich wirklich mal in ein Fachgeschäft gehen und mir dort ein paar Stative anschauen, da es alleine wegen den Verschluss Vorlieben schon deutliche Unterschiede gibt.
 
Small Rig 71"
Sirui ET-2204 Carbon
Sirui T-1205 Carbon
Manfrotto Befree GT Alu Kit Twist
Manfrotto 190 Alu + MHXPRO3W
Rollei C6i
Dörr DV-1980
Das Rollei C6i hatte ich mal. Fand ich furchtbar wackelig. Die positiven Rezensionen in Foren und auf Youtube kann ich nicht nachvollziehen. Ein Manfrotto BeeFree hatte ich auch mal. Bei den Chinesen traue ich inzwischen nur noch Benro und Leofoto.
 
Ich habe auch schon einiges an Stativen durch und bin aktuell beim Sirui AM-284 gelandet. Das hat zum einen keine Mittelsäule, also einen der gern genommen Schwachpunkte die wackeln, lässt sich aber mit einer geschraubten Verlängerung (SL-200) und Kugelkopf auf etwa 1,7m erhöhen. Die geschraubte Mittelsäule ist meiner Erfahrung nach deutlich stabiler als eine voll ausgezogene geklemmte Mittelsäule, außer man nimmt richtig Geld in die Hand, dann gibt es auch Stative die mit Mittelsäule hinreichend stabil sind. Das AM-284 hatte ich schon auf einigen Reisen mit, das stand schon in eisigen Bergseen, in Norwegens Fjorden und auch schon am Strand. Zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen ist extrem einfach und alles in allem trägt das Teil auch mein 200-500/5.6. Bei kleinere Brennweiten absolut kein Ding.
 
Leider ist es bei Stativen so, dass man für "leicht und gut" doch ein wenig mehr Geld in die Hand nehmen sollte. Währen man bei größeren/schwereren Stativen ab 300 Euro gute Qualität bekommt, wird es leider nicht wirklich billiger wenn es kleiner/leichter und trotzdem halbwegs Stabil werden soll.
Das Rollei C6i finde ich nicht schlecht, aber ein Feisol 3401 ist doch bei ähnlichem Gewicht um einiges stabiler, was sich natürlich auch im Preis niederschlägt.
Große Hoffnung auf noch mehr Stabilität habe ich bei den Stativen mit den eckigen Stativbeinen. Letztens habe ich ein Benro Cyanbird ausprobiert und war vom Verhältnis Steifigkeit zu Gewicht wirklich beindruckt. Das Rollei Lion Rock Traveller Pro hat auch eine ähnliche Beingeometrie und soll für seine Größe wirklich sehr stabil sein. Beide kosten aber auch um die €300.
 
Ich habe auch schon einiges an Stativen durch und bin aktuell beim Sirui AM-284 gelandet. Das hat zum einen keine Mittelsäule, also einen der gern genommen Schwachpunkte die wackeln, lässt sich aber mit einer geschraubten Verlängerung (SL-200) und Kugelkopf auf etwa 1,7m erhöhen. Die geschraubte Mittelsäule ist meiner Erfahrung nach deutlich stabiler als eine voll ausgezogene geklemmte Mittelsäule....Zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen ist extrem einfach und alles in allem trägt das Teil auch mein 200-500/5.6....
Das kann ich auch für das etwas kleinere AM-254 bestätigen! Auch ich habe dazu die aufschraubbare Mittelsäule SL-200. Das kompakte und leichte Carbonstativ (Gewicht ohne Kopf = 1 kg) steht stabil.
Arbeitshöhe ist mit Kugelkopf bei 1,25m. Wenn es mal not tut nimmt man die aufschraubbare Mittelsäule und kommt dann auf 1,57m.

Ich verwende daneben auch weiterhin Stative von Novoflex mit verschiedenen Beinkombinationen. Stabilitätsmässig erste Kategorie. Allerdings habe ich da keine spezielle Reise-Kombination: ich habe lange Carbonbeine (zu lang), kurze Alu-Beine (zu schwer) und die C2253 Beine (zu wackelig für Tele, zu niedrig). Kurze Carbonbeine stehen noch auf dem Wunschzettel...

Für eine jetzt anstehende grössere und längere Reise wollte ich mich aber beim Gewicht und Packmass beschränken. Die Sirui AM Reihe ist ein sehr guter Kompromiss. (y)
Gerne genommen habe ich auch den Preis: das AM-254 war beim grossen Fluss für 108 Euro zu bekommen (dafür gibt's bei Novoflex noch nicht mal ein Carbon-Bein) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du stellst eine Frage zum Stativ, bekommst einige Empfehlungen zu verschiedenen geeigneten Carbonstativen und dann kaufst du dir zu einen ähnlichen Preis ein weder besonders leichtes noch besonders stabiles Alustativ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten