• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativschelle verdreht sich auf Schnellwechselplatte

Dominic F.

Themenersteller
Guten Tag miteinander!

Ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet, weil ich einerseits schon unregistriert öfter mal hier herumgelesen habe, andererseits weil ich eine konkrete Frage habe. Wie ich mal gehört habe, gehört es zum guten Ton, sich kurz vorzustellen.

Darum kurz über mich: 30, m, Ehemann & Vater, Akademiker der viel hinter Büchern und Bildschirmen sitzt und in der Musik und Fotografie einen Ausgleich sucht. :)

Im Sommer ist das viel Makrofotografie, im Winter eher Landschaftsfotografie. Seit einiger Zeit sind größere Tiere (d.h. Vögel, Eichhörnchen etc.) dazugekommen.
Soweit zu mir.

So kam es, dass ich mein altes Canon EF 70-300 IS USM (non-L) um ein EF 400mm f5,6 L ergänzt habe (nicht das 100-400, sondern die alte 400er Festbrennweite).

Das scheint bisher ganz gut zu sein, allerdings konnte ich es nur wenig ausprobieren. Jedenfalls wollte ich die mitgelieferte Stativschelle an der Schnellwechselplatte meines Stativ-Kugelkopfes befestigen.
Folgendes Problem ergab sich:
Ich habe leider sehr schnell festgestellt, dass bei Drehungen um die Hochachse (d.h. Bildschwenk rechts/links) die Schraube der Schnellwechselplatte sich von der Stativschelle löst.
Wie kann man das denn fester verbinden? Ich möchte nun auch nicht die Schraube derart fest anziehen, dass am Ende das Gewinde beschädigt wird.

Vielleicht weiß ja jemand Rat.

Bisher wurde ich mit diesem Problem noch nicht im Internet fündig, einzig die Verbindung zwischen Kamera und Schnellwechselplatte ist öfter mal verdrehempfindlich, aber die Verbindung zwischen Schnellwechselplatte und Stativschelle eines Teleobjektives scheint nicht so häufig Probleme zu bereiten. Es ist ein Sirui-Kugelkopf mit der dazugehörigen Schnellwechselplatte. Die Stativschelle ist die original zum Objektiv gehörende von Canon.

Herzlichen Gruß an alle Leser
Dominic F.
 
Hallo,
ich kenne das konkrete Objektiv nicht.
Ich glaube nicht das die Schraube das eigentliche Problem ist.
Ich würde die "Kontaktflächen zuerst einmal mit Alkohol, Spiritus.. reinigen.

Wenn die Schraube das Problem ist könnte eine Federscheibe helfen.
Sollte die Wechselplatte dauerhaft am Objektiv bleiben, wäre auch ein reversibles Verkleben eine Lösung. (z.B. LOCTITE)
Gruß Wolfram
 
Hi,

bei den meisten Sirui-Platten gibt es für solche Zwecke zwei rote Stopper, die man ausklappen kann. Die wirken gehen die Verdrehung.
Ansonsten die Friktion des Kugelkopfs und die Panoramaschraube nicht zu fest stellen, dann lässt es sich mit weniger Reibung schwenken.

Grüße
Roger
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hängt von der Schnellwechselplatte ab.

Falls du eine ARCA-Swiss kompatible hast - der de facto Standard -, würde ich mich nach einer Schellwechselplatte mit Steg umschauen oder falls dein Objektivfuß 2 Gewinde hat nach einer mit zwei Schrauben - sonst bekommst du das nicht in den Griff. Ich würde die Platte so lang wählen wie der Objektivfuß und auf eine Gummierung auf der Oberseite achten.

Andere Schnellwechselsystem bieten die genau eine Platte an mit der du zu recht kommen must, was dann suboptimal ist.
 
Bohrung für Passstifte am Schellenfuß (Auflagerfläche) und der Wechselplatte
anbringen, dann ist es verdrehsicher, auch bei starker Exzentrizität. Anderen-
falls die Haftreibung eben nicht ausreicht und sich die Anordnung verdreht.


abacus
 
Meine Güte, so viele Antworten in so kurzer Zeit - herzlichen Dank!

Die Stativschelle des 400ers hat nur ein Schraubgewinde, so eine praktische Schnellwechselplatte (Arca) mit zwei Schrauben kann also leider nicht befestigt werden. Die roten Stopper an der Arcaplatte funktionieren gut an der Kamera, an der Stativschelle funktionieren sie leider nicht zuverlässig.
Die Arcaplatte ist ferner relativ groß, die ganze Fläche kann ausgenutzt werden. Auch gummiert ist sie. Leider ist die Friktion mit der Stativschelle trotzdem nicht ausreichend bei seitlichen Schwenks.

@ abacus: kannst du das mit den Bohrungen nochmal genauer erklären? verstehe ich es recht, dass gewissermaßen die Schnellwechselplatte mit der Stativschelle verschraubt wird?

Auch @ abacus: Ein Gimbal ist in absehbarer Zeit leider nicht drin, insofern bleibt es auf jeden Fall noch länger (Größenordnung Jahre) beim Kugelkopf.

@ alle anderen: herzlichen Dank für alle Ideen & Anregungen!
 
Meine Güte, so viele Antworten in so kurzer Zeit - herzlichen Dank!

Die Stativschelle des 400ers hat nur ein Schraubgewinde, so eine praktische Schnellwechselplatte (Arca) mit zwei Schrauben kann also leider nicht befestigt werden. Die roten Stopper an der Arcaplatte funktionieren gut an der Kamera, an der Stativschelle funktionieren sie leider nicht zuverlässig.
Die Arcaplatte ist ferner relativ groß, die ganze Fläche kann ausgenutzt werden. Auch gummiert ist sie. Leider ist die Friktion mit der Stativschelle trotzdem nicht ausreichend bei seitlichen Schwenks.

@ abacus: kannst du das mit den Bohrungen nochmal genauer erklären? verstehe ich es recht, dass gewissermaßen die Schnellwechselplatte mit der Stativschelle verschraubt wird?

Auch @ abacus: Ein Gimbal ist in absehbarer Zeit leider nicht drin, insofern bleibt es auf jeden Fall noch länger (Größenordnung Jahre) beim Kugelkopf.

@ alle anderen: herzlichen Dank für alle Ideen & Anregungen!


Etwas zum Thema Passstifte siehe hier

Mit einer Ständerbohrmaschine bekommt man das ganz gut hin


abacus
 
Hallo,
kannst Du auf die Fläche der Stativschelle ein Stück Sandpapier kleben um die Reibung zu erhöhen? Gummi gegen Sandpapier müßte doch eine hohe Haftreibung haben.
 
Ich werde erstmal die Wechselplatte gründlich saubermachen (bzw. fettfrei - man sieht nichts, aber vielleicht ist sie ja minimal schmierig), wenn das nicht hilft, werde ich das mit dem Sandpapier ausprobieren. Sandpapier auf Gummi klingt wirklich vielversprechend. Und sollte es doch nicht helfen, mache ich eben das mit den Bohrungen. Das würde ja konzeptbedingt auf jeden Fall funktionieren, das mache ich aber nur, wenn der Rest nicht hilft.
Ich werde das in den nächsten Tagen mal umsetzen und denke, mein Problem sollte damit gelöst sein.

Herzlichen Dank miteinander für die vielen guten Ratschläge.

Mit besten Grüßen

Dominic F.
 
Sandpapier auf Gummi klingt wirklich vielversprechend.
Sandpapier verliert scharfkantige Sandkörnchen. Diese würde ich nicht im Bereich Fotoausrüstung/Linsen haben wollen.

Ich würde ein Stück Nappaleder aus alter Jacke zwischenlegen oder mir ein Stück PVC-Klebeband auf die Objektivschelle kleben. Gibt es von 3M und funktioniert klebetechnisch ähnlich dieser Schutzfolien für Display, also ohne Rückstand ablösbar.
Durch die Elastizität formt es sich in kleinste Ritzen und erhöht den Reibschluss erheblich. Denke, der Gummi der Wechselplatte ist zu hart.
Kannst auch ein Stück von diesen Stretchbändern für Bewegungsübungen nehmen oder irgendwas Dauerelastisches im Bereich 0,1-0,2mm Dicke.

LG

Nachtrag: Probier es einfach mit Frischhaltefolie aus dem Haushalt, 5 Lagen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Manfrotto war es früher Kork.


abacus
Gute Idee von denen, hatte ich nicht auf dem Radar und kenne es eher aus der Anglerei.
Ist auch ziemlich dauerelastisch/unverwüstlich, nur Bezugsquellen für dünne Platten finde ich nicht. Muss die alte Lederjacke weiter herhalten ... schnippel-schnipp :-)
Für mich das Material der Wahl, so man denn keine unlösbare Verbindung mittels 2k-Kleber herstellen möchte oder mit Werkzeug ein zweites Loch mit Gewinde in Platte und Stativschelle des Objektivs bohren möchte.
Habe zwischen Stativ und Kuko und zwischen Wechselplatten und Cam/Objektivfuss immer Leder. Das war und ist für mich das Mittel der ersten Wahl. Hält geschmeidig fest.
 
Es gibt dünne Antirutschmatten fürs Auto um Handis auf das Amturenbrett zu legen, die gehen auch sehr gut.

Bei pearl gabs mal kleine Antirutschmatten 10x15cm zum aufkleben.
 
Es gibt auch von zig verschiedenen Herstellern Arcaplatten mit einem kleinen Grad drann, welcher Kamera oder Objektiv vorm verdrehen schützt. Ich hatte mir mal einen L-Winkel von Andoer gekauft. MPU105. Dieser lies sich auseinanderschrauben und die Grundplatte hab ich dann wegen dem Grad an mein Tamron 70-200 geschraubt. Hat sich nie was bewegt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten