• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Staubschutz bei den neuen Nikon Kameras

Corypheus

Themenersteller
Hallo,

in letzter Zeit liest man ja öfter bei den Produktvorstellungen, dass Nikon einen Sensor Shield verbaut und die Sensoren so beschichtet, dass sie Staub abstoßen.

Daher meine Frage an die Z9 Nutzer: Hat das wirklich einen messbaren Mehrwert und vermeidet Sensorflecken oder handelt es sich dabei nur um geschicktes Marketing (wie z.B. bei dem weitestgehend nutzlosen Sensorrüttler)?

Auch wenn ich nicht plane, zeitnah auf eine Z9 umzusteigen, würde mich der Nutzen dieser neuen Technologie interessieren, da ich überwiegend Landschaften fotografiere, Sensorflecken für mich daher ein Thema sind und ich davon ausgehe, dass die Technik mittelfristig ihren Weg auch in die kleineren Kameras (z.B. Z6 III) findet.

Klar, Sensorflecken sind kein Weltuntergang, da man sie mit Lightroom ausbessern kann und ab und an eine Sensorreinigung ist auch kein Problem.

Wenn ich aber bedenkenlos im Feld Objektive wechseln könnte, wäre das natürlich ein ziemlicher Mehrwert.

Ich denke da zum Beispiel an eine Frühlingswiese, auf der mit Pollenflug zu rechnen ist und ich daher aktuell möglichst von einem Objektivwechsel absehe.
 
Auch wenn ich mangels Z9 (die Z8 kommt hoffentlich nächste Woche) nichts aus der Erfahrung berichten kann, so würde ich tippen, dass der Schutz äquivalent zu den bisherigen maschinellen Verschlüssen ist, der ja einfach bei der Z9 (und er Z8) fehlt und somit den Sensor immer offen liegen hätte.

Absolut dicht werden die Lamellen nicht sein, aber besser als der offen liegende Sensor ist der Schutz (auch ungesehen) allemal.

Sensorflecken vermeiden kann dieser Schutz wahrscheinlich dann nicht.
Aber er hindert beim Objektivwechseln wahrscheinlich den groben Staub und Dreck daran an den Sensor zu kommen....

Dass die Sensoren aber besonders beschichtet sind, habe ich noch nicht gehört....
 
Nikon wirbt auf der Produktseite der Z9 wie folgt:

Sensorschutz

Beim Wechseln der Objektive schützt ein neuer Sensorschutz den Sensor vor Staub und Fingerabdrücken. Objektiv um Objektiv – mit Ihrer Ausrüstung sind Sie auf der sicheren Seite.

Dual-Sensor-Vergütung
Eine leitfähige Beschichtung erzeugt ein Magnetfeld, das Staubpartikel aktiv vom Sensor abweist. Die Fluorvergütung erleichtert das Abwischen von Schmutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab meine Z6II seit Juli ´22 und meine Z9 seit September ´22 ... bei beiden (!) musste ich noch nie den Sensor reinigen. Ich wechsle nicht täglich mehrmals die Objektive, aber wenn, dann achte ich darauf, die Kamera mit der Öffnung nach unten zu halten... und den Wechsel nicht gerade dann zu machen, wenn es maximal staubt.
 
... aber wenn, dann achte ich darauf, die Kamera mit der Öffnung nach unten zu halten... und den Wechsel nicht gerade dann zu machen, wenn es maximal staubt.

Ich denke, dass ist der Schlüssel zum Erfolg.

Denn egal ob nun DSLR oder DSLM mit oder ohne Schutz. Wenn der Staub ins Gehäuse gelangt dann verschwindet der ja nicht ins Nirvana sondern liegt/haftet dort irgendwo und beim nächsten Spiegelschlag oder Verschlussöffnung kann er wieder auf den Sensor gelangen.
 
Die Objektivwechsel Strategie ist mir bekannt und wird natürlich auch umgesetzt. Trotzdem kommt ab und an Staub rein, daher habe ich ein wenig auf den technischen Fortschritt gehofft.
 
Kann ich so nicht behaupten - seit der Z 6II muss ich grob alle 6 Wochen reinigen - zuvor nur alle 3..5 Monate @ D7500.
Nat. wird Body immer nach unten gehalten beim Wechsel - aber z.B. bei einer Wanderung wird halt durchaus 4...7x das Objektiv gewechselt.
 
"Beim Ausschalten reinigen" ist aktiv - und öfters beim Objektivwechsel schalte ich OFF, also wird dann mehrmals täglich gerüttelt. Sind aber eher "Fettflecken", die wird man nicht so leicht abschütteln können.
 
Dual-Sensor-Vergütung
Eine leitfähige Beschichtung erzeugt ein Magnetfeld, das Staubpartikel aktiv vom Sensor abweist. Die Fluorvergütung erleichtert das Abwischen von Schmutz.
Ist dies ein Übersetzungsfehler?
Mir wäre es gänzlich neu das Magnetfelder irgendeine Wirkung auf nicht metallische Partikel hätten, im Gegensatz zu elektrischen Feldern.

Was hat es wohl mit dem Werbetext aufsich?

Thomas
 
Also auf der englischen Seite (https://www.nikon.co.uk/en_GB/product/cameras/z-9) lautet der Text wie folgt:

Dual-sensor coating

A conductive coating creates a magnetic field that actively repels dust particles from the sensor. While a fluorine coating makes it simple to wipe dirt away.

Daher scheint mir die Übersetzung zu stimmen.

Vielleicht hat der Nikon-Texter dem Techniker zu oberflächlich zugehört und mit dem Feld ist eine Art »statische Aufladung« bzw. eine »nicht-Aufladung« gemeint?
Magnetischer Staub wäre wohl eher eine ungewöhnliche Schmutzart.

Am Ende (mir) egal, ich finde den Sensorschutz prima; für mich ist das wie Allradantrieb beim Auto: wenn man bei Schnee ebenso vorsichtig fährt wie mit Zwei-Rad-Antrieb hat man einen Sicherheitsgewinn. So betrachte ich den Sensorschutz auch.
 
Der entscheidende technische Fortschritt wäre ein Staubsauger :D
Ich habe seinerzeit unseren Bodenstaubsauger auf mittlerer Stufe in die D300 gehalten. Das war effektiv und die Kamera funktionierte anschließend einwandfrei wie vorher. Dann sagte mir jemand, dass man damit die Kamera beschädigen kann, z.B., dass der Sauger kleine Bauteile aus dem Kamerainneren raussaugen kann. Danach hatte ich Angst, das nochmal zu machen. Womöglich landet noch der ganze Sensor im Staubsaugerbeutel …
 
Auch bei meiner Z9 musste ich bisher keine Flecken abwischen (seit August 22). Hin und wieder puste ich bei hochgeklapptem Sensor-Schutz mal mit nach unten gehaltener Kamera mit einem Blasebalg rein.
Vorher hatte ich mit der D500 schon mal Flecken, die ich selber abgewischt habe.
Ich finde auch, dass der Sensorschutz-Vorhang eine tolle Sache ist.
 
In ersterLinie ist der Sensorschutz als mechanischer Schutz gegen Finger und andere Gegenstände auf dem Sensor gedacht. Wenn man vor jedem Objektivwechsel die Kamera ausmacht, reduziert es die Sensorflecke deutlich. Die Z9 vom Februar 22 hat bis jetzt eine Reinigung hinter sich, die vom Oktober 22 musste bis jetzt nicht gewischt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten