• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sterne und Mond fotografieren?

KanonD

Themenersteller
Hallo,

Ich möchte gerne

1. Sternenbild
2. Mondbild

erstellen.

Ich habe eine Canon 550D mit Kit Objektiv 18-55 IS mit Stativ.


Auf welche Werte muss ich meine Kamera stellen damit ich gute Ergenisse erzielen kann?

(ISO, Blende, Belichtungszeit, etc.) Wie muss ich den Fokus einstellen??


Betrifft den Mond: kann ich mir einfach einen 2x 3x Konverter für das Kit Objektiv kaufen und länger belichten? Oder muss es definitiv ein 300mm oder höher Objektiv sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den Mond mit 55mm kannst Du knicken. Und nein, es paßt kein Konverter
dran. Und selbst 300m sind knapp für den Mond. Da mußt Du dann schon
einen ziemlichen Bildausschnitt machen. Falls Du dich damit längerfristig
beschäftigen willst, solltest Du dir eine Spiegelteleskop mal ansehen.

Ansonsten Kamera aufs Stativ, Offenblende, ISO 800 oder 1600, Belichtungszeit
mußt Du dich ran tasten. Manuell auf unendlich fokussieren. In RAW aufnehmen.

Gruß Andreas
 
Der Mond ist mit 55mm am Crop schlicht und einfach nicht zu schaffen.
Selbst bei 300mm musst du auf Ausschnitte setzen (Photoshop etc).
Einfach einen Konverter vors 18-55er schrauben geht technisch nicht.

Sternbilder - was stellst du dir vor? Aufnahmen vom Himmel allgemein? Da wirst du mit der Lichtschwäche zu kämpfen haben, du musst lang belichten, wenn du nicht auf Stacking, Nachführung und Co. setzt, hast du nur Striche.
 
Man hat mich auchschon beraten zu diesem Thema, wenn es dich interessiert, vielleicht kannst du damit was anfagen

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=818039

oder der Thread

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096
 
hi,

für Sternbilder brauchst du eigentlich nur ein Stativ.
Je nach Brennweite kannst du unterschiedlich lang belichten.
Je nachdem, wie hell der Himmel ist etc musst du die Einstellungen wählen.
Als grober Anhaltspunkt: Hatte letztens mit
- 17mm (ist ja fast 18mm)
- Blende 3,5
- ISO 400-800
- 20s
schon recht gute Ergebnisse. Wenn du mehr Brennweite willst, dann musst du die Belichtungszeit verringern. Hier mal eine Tabelle:
http://www.astroplatz.de/belichtung.htm

Für den Mond brauchst du mehr Brennweite. 50mm ist da zu wenig.

Achja: Den Fokus bei deinem Objektiv auf Unendlich zu bekommen ist schon eine Herausforderung. Wenn der Mond zu sehen ist kannst du eventuell auf den Fokusieren. Du kannst dir auch mal ne kleine Markierung, wo Unendlich ist (mit Bleistift / ein wenig Klebeband etc)

Wenns wirklich tolle Mondaufnahmen werden sollen, dann kommst du um ein Teleskop nicht rum. (oder zumindest 300+mm)

Kannst dir ja mal die Bilder dort angucken:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=259722

Gruß
 
Ich hab mich vor einiger Zeit mal näher mit dem Thema beschäftigt. Die Grundidee war Silhouettenfotografie vor aufgehendem Vollmond. Um es kurz zu machen: ich habs wieder verworfen da nicht machbar.

Um den Mond halbwegs formatfüllend abzubilden ist eine Brennweite von etwa 1800mm KB nötig. Und da ist dann noch die Sache mit der Belichtungszeit. Wenn man nicht mit ISO576000 nur noch Pixelmatsch erzielen will ist eigentlich eine Nachführung notwendig, da hier die Bahngeschwindigkeit des Mondes nicht mehr zu vernachlässigen ist.

Viele Astrofotografen arbeiten mit nachgeführten Webcams. In der Materie bin ich nicht drin, aber es gibt mit Sicherheit ein paar User die damit Erfahrung haben. Die SuFu bringts ans Licht. ;)
 
Um den Mond halbwegs formatfüllend abzubilden ist eine Brennweite von etwa 1800mm KB nötig. Und da ist dann noch die Sache mit der Belichtungszeit. Wenn man nicht mit ISO576000 nur noch Pixelmatsch erzielen will ist eigentlich eine Nachführung notwendig, da hier die Bahngeschwindigkeit des Mondes nicht mehr zu vernachlässigen ist.

Also das mit der Brennweite stimmt natürlich, aber die Belichtungszeit beim Mond ist kein Problem. Der Mond ist ein mit hellgrauem Staub bedeckter Steinbrocken, der das Sonnenlicht reflektiert. Damit ist er ziemlich hell.

Das folgende Bild ist mit einer Russentonne aufgenommen, also 1000 mm Brennweite an 1.5 Crop.

1/80 Sekunde Belichtungszeit, Blende 11, ISO 200.

Es gibt bessere Bilder vom Mond, aber die Unzulänglichkeiten liegen hier nicht an der Belichtungszeit, sondern daran, daß mein Feisol CT-3442 Stativ mit 1000 mm deutlich überfordert ist.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1651481[/ATTACH_ERROR]

Viele Astrofotografen arbeiten mit nachgeführten Webcams. In der Materie bin ich nicht drin, aber es gibt mit Sicherheit ein paar User die damit Erfahrung haben. Die SuFu bringts ans Licht. ;)

Webcams mit Nachführung werden hauptsächlich für Planeten (Mars, Jupiter, Saturn) eingesetzt.
 
hi,

beim Mond hab ich bei 1200mm und f/6 keine Probleme wegen der Belichtungszeit am Mond. Sogar noch mit ISO 100 - alles aufm Dobson :top:

Achja Bild ist unbeschnitten. Viel mehr Brennweite dürfte es auch nicht sein, da der Mond ja ein bisschen wandert.

hier das Beispielfoto:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1651533[/ATTACH_ERROR]

Gruß
 
Mond und Planeten (neben Satteliten und Raumstation ISS) gehören zu den hellsten Objekten am Nachthimmel viele Aufnahmen mit kurzer verschlusszeit und entsprechender Brennweite gestackt sind kein Problem.
Erst bei lichtschwachen Objekten (Deep Sky: Nebel, Galaxien) und weit entfernten Sternen werden nachführungen benötigt, die sehr präzise sein müssen.

Der Mond ist theoretisch mit 300-400mm noch Freihand aufnehmbar.
mit Iso 200 bei Vollmond sind Zeiten bis 1/500 sec noch drin.
LG Markus
 
Also ich erziele die besten Ergebnisse bei

Iso 100-200
Blende 8-11
Bel. 1/80 - 1/250
Spotmessung
Spiegelvorauslösung

Da musst dich halt ein bisschen herumspielen.

Bei einem 300er muss man schon viel wegschneiden vom Bild. Reicht mir aber :)

Hier mal ein Bild von meinem 300er:

Mondbilder-4.jpg von CROW1973 auf Flickr
 
Puhhh... also die Mondbilder von Euch sehen mal richtig klasse aus!
@MarkusB88: was hast Du für Werte benutzt?


So, ich habe mal heute Nacht ein paar Bilder gemacht. Eines davon hab ich mal hier angehängt.

Das erste Bild ist etwas dunkel, aber man kann die hellen Sterne sehr deutlich sehen. Vor allem was mich überrascht hat, deutlich scharf. Ich musste etwas mit der Schärfe probieren, weil "unendlich" führte zu Unschärfe. Ich habe es dann auf 5270m eingestellt. Das zweiet Bild ist etwas heller (Gammanachgeregelt).

Ich habe eine Belichtungszeit von 15s, ISO 800, Blende f5,6 und 55mm eingestellt (alles über 15s führte zu Lichtverschiebung der Sterne durch die Erdrotation).

Wenn ich mir so überlege... die ersten Versuche gingen garnicht. Da habe ich nichts gesehen und auch keine Schärfe hinbekommen. Erst nach ca. 30 Versuchen a 15 Sekunden, habe ich mich dann langsam angenähert. Hätte das 10 Minuten länger gedauert, oder hätte ich nicht einen Hellen Stern erwischt, hätte ich wohl erst mal abgebrochen (zu kalt).

Achso... die Bilder hab ich durchs Fenster in Berlin gemacht. Das ganze dauerte ca. ne Stunde. Beim nächsten Mal versuche ich noch anstatt 55mm nur 18mm einzustellen.

Ich werd auch mal das Tool ausprobieren, wo man Serienbilder von Langzeitbelichtungen (> 15s) einladen und zusammenrechnen kann.

Meine Kamera: Canon 550D mit Kit 18-55mm / f3.5-5.6


Wenn ich jetzt ein 50mm 1.8 Objektiv nehme... müsste ich doch noch mehr Sterne drauf bekommen oder? Weil das Objektiv Lichtstärker ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal der Orionnebel, aufgenomen mit 5D II Sigma 150mm f/2.8
Belichtungszeit 3.2sek ISO 800-1600, Einzelaufnahme.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1652756[/ATTACH_ERROR]
 
Einige Minuten mit dem 4/500 aufgenommen/Ausschnitt

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]187947[/ATTACH_ERROR]
 
@Michael: wow schön

@Markus: Du hast das gleiche Bild wie Michael gemacht... da sieht man mal direkt die Unterschiede zwischen 150 und 500mm

@Michael: Und hast Du das dann in einem Programm zusammenrechnen lassen oder mit automatischer Nachführung?

Würde mir das 500mm hier reichen?
http://cgi.ebay.de/Profi-Tele-500mm...to_Camcorder_Objektive_PM&hash=item19c225c36d


Und was taugt ein 2x Konverter für diese Objektive?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi KanonD

Bei stehender Kamera (aber eigentlich auch nachgeführt) kommt primär darauf an, dass das, was man sehen möchte auch schon auf dem Einzelbild drauf ist - die zahlreichen weiteren Aufnahmen dienen nur dazu, den Abstand Signal-Rauschen zu verbessern.
Unten mal ein Beipiel was bei einer 2sek Aufnahme von M45 passiert: Die Sterne sieht man, aber der Nebel, in dem sie eingebettet sind ist zu schwach, den bekommt man auch nicht durch die Nachbearbeitung sichtbar.

Zum Tele:
Schau mal nach einer Beroflex Wundertüte. Kostet gebraucht maximal 50€ und ist im Prinzip das gleich "Profitele". Taugt aber nicht wirklich. Ich nutze das eigentlich nur noch als Leitrohr und für Mondaufnahmen mit der Webcam.
Lieber bei der Brennweite sparen und dafür etwas knackscharfes Lichtstarkes. Bis 135mm sogar recht billig, bis 200m zumindest bezahlbar, wenns manuell ist.
Wobei ich bei Michael denke, dass er 'beschissen' hat, d.h. nachgeführt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten