• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sternschnuppen HEUTE NACHT! Wie ablichten?

Marvin16x

Themenersteller
Hallöle an alle,

habe eben erfahren, dass es heute Abend/Nacht sehr viele Sternschnuppen (Bruchteile von einem Kometen) geben soll.

Meine Frage:

Da ich versuchen möchte, diese abzulichten, wollte ich mich noch Mal hier klugmachen wie man das denn am besten anstellt?

Vielleicht kennt sich ja jemand da aus :)

Bevor ich wieder alles falsch mache, dachte ich mir, ich frag lieber noch mal hier :D

Danke schon Mal!
 
Hallo,
am besten Kamera auf ein Stativ, Blende weit öffnen (kleine Blendenzahl), manuell auf unendlich scharf stellen und dann per Fernauslöser mehrere Sekunden belichten. ISO je nach Umgebungslicht / Dämmerungsstand auf 100 - 1600. Das muss man dann in der Situation ausprobieren. Bei Fotos von Blitzen (Gewitter) hatte ich bei Blende 3,5 , 10 Sekunden Belichtungszeit und ISO 100 die besten Ergebnisse.

Viel Spass und einen wolkenfreien Himmel!!!
 
Was genau macht es für einen Unterschied wenn ich:
  • ISO 100, Blende 4 und längere Belichtung
  • oder ISO 1600, Blende 4 und kürzere Belichtung
nehme?
 
Auf jeden fall mehr rauschen was bei nachtbildern besonders stark aufällt.
 
Hallo,

ich will hier niemandem zunahe treten , aber hat eigentlich irgendjemand von denen die hier dauernd empfehlen 100 ISO zu verwenden es auch mal wirklich bei Meteoren ausprobiert? Ich schätze nein.
Meteore sind leider recht schwierig zu fotografieren, da sie nicht besonders lichtstark sind, von den Boliden mal abgesehen, aber wie häufig sind die schon.
Also ISO hoch 800 bis 1600 ISO dürften, je nach Kamera, nicht verkehrt sein. Mit dem Rauschen muss man halt leben. Die Blende sollte meiner Meinung nach möchglichst lichtstärker als f/2,8 sein, wobei die Brennweite des Objektives nicht zu lang sein darf. Ich denke mehr als 28 mm KB-Äquivalent sollten es nicht sein. Aber die Sache mit der Brennweite ist alles andere als trivial, wie man einigen älteren Artikeln der Sky and Telescope entnehnem kann.
Ausserdem sollte man noch einen möglichst dunklen Standort aufsuchen, sonst hat man ohnehin keine wirkliche Chance was abzulichten. Ob es dieses Jahr überhaupt eine Chance gibt vernünftige Perseidenbilder zu machen bleibt abzuwarten, denn die Mondphase ist ja nicht unbedingt ideal.


MfG

Rainmaker
 
Was genau macht es für einen Unterschied wenn ich:
  • ISO 100, Blende 4 und längere Belichtung
  • oder ISO 1600, Blende 4 und kürzere Belichtung
nehme?

So wie du es hier formulierst würde es bei einem "normalen" Foto keinen Unterschied machen, nur sind Sternschnuppen eben bewegte Objekte die Zeitlich begrenzt und Lichtschwach sind und man muß versuchen in dieser Zeit eben so viel Licht wie möglich auf den Sensor zu bekommen.
 
ich frag lieber noch mal hier :D

Ja ist doch gut mal zu fragen. :)

Anbei 2 Fotos wo ich zufällig zwei davon "erwischt" habe.
Ursprünglich wollte ich die Milchstrasse Fotografieren die an diesem Tag auch schwach sichtbar war. :eek:

Alles Manuell und den Fokus auf Unendlich eingestellt.

Brennweite 24mm (x1.5)
Blende F/2.5
ISO1600
Belichtungszeit 30 Sekunden

Wobei Du bei diesen Werten auch ruhig mal experimentieren solltest.
Wenn die so hell werden wie Iridium-Flares kannst Du auch auf F/5.6 mit ISO100 Fotografieren.

Vergiss nicht Dein Stativ mit zu nehmen. ;)
 
Da würde ich eher mal fragen: lohnt sch das überhaupt, wenn man als Ergebnis einfach nur einen hellen Strich zwischen den Sternen bekommt .....?
Da würde ich mich doch einfach ganz entspannt nur unter den Sternenhimmel legen (sofern er zu sehen ist und das Schauspiel in aller Ruhe genießen. Da hat man im Zweifelsfall vielleicht mehr davon. ;)

Andreas
 
Ja ist doch gut mal zu fragen. :)

Anbei 2 Fotos wo ich zufällig zwei davon "erwischt" habe.
Ursprünglich wollte ich die Milchstrasse Fotografieren die an diesem Tag auch schwach sichtbar war. :eek:


Also das sieht mir aber sehr stark nach Satellitenspuren aus;)
 
ich glaube nicht, dass mann sternschnuppen fotografieren kann.

wielange ist die am himmel zu sehen ? 0,1 bis 0,5 sek ?

jetzt müsste man also mit einer belichtungszeit von 0,5 sek einen perfekt belichteten sternenhimmel bekommen ... ich wage zu bezweifeln, dass es mit der heutigen technik möglich ist, in so kurzer zeit das licht der sterne einzufangen.

zu guter letzt müsste man auch genau im richtigen moment abdrücken, oder dauerfeuer machen. der verschluss wird sich freuen ;)

belichtet man länger, dann ist die sternschnuppe wieder zu schnell weg, um etwas auf dem sensor abzuzeichnen.

die spuren in dem bild, was hier gepostet wurde, halte ich auch für eine satellitenspur
 
Boah ey, Wahnsinn - jeweils ein Strich auf dem Bild....:eek:

Nö im Ernst - dafür wäre mir mein Equipment zu schade.

Und da du ja das Maß aller Dinge bist, muss es jeder auch so machen? Manch einer sollte sich seinen Kommentar echt stecken.

Zum Thema: Ich denke auch, dass du ohne eine sehr lichtstarke Optik und eine hohe ISO keine brauchbaren Ergebnisse bekommst. Aber Versuch macht klug.... probiers aus und zeig mal deine Ergebnisse. Hier in HH kann ichs vergessen. Erstens isses komplett bewölkt und zweitens ist die Lichtverschmutzung hier viel zu hoch.
 
ich glaube nicht, dass mann sternschnuppen fotografieren kann.

Es wird immer Leute geben, die behaupten, dass etwas nicht geht, während nebenan welche stehen, die das einfach tun.

Ich hoffe auf gute Sicht heut abend, werde aber nur sporadisch fotografieren.

Raus aufs freie Feld, rücklings auf die Isomatte und bei jeder Sternschnuppe darf man sich was wünschen.
Den Unterschied zwischen Sternschnuppen, Satellit und Flugzeug sieht man live deutlicher als auf den Fotos

PS: Suche Tips zum Wünschen: nach der dritten Schnuppe fällt mit nur Blödsinn ein ;-)
 
Hallo,

ist natürlich schon interessant was alles so nicht geht obwohl es schon analog möglich war. :p

Man muss übrigens nicht in der Sekunde in der die Schnuppe sichtbar ist auch den Rest korrekt belichten. Film und Chip kumulieren ja glücklicherweise das Signal. Und über die Verschlüsse macht euch mal nicht zuviel Gedanken in ein paar Jahren haben die DSLRs von heute ohnehin nur noch Schrottwert.


MfG

Rainmaker
 
Die sind eigentlich recht einfach:

Sternschnuppe: Kurze, SEHR SCHNELLE Bahn über den Himmel. Relativ hell.
Satellit: Schwaches Licht, langsam bis moderate Geschwindigkeit.
Flugzeug: Blinkt (immer!!!), d.h. solange etwas blinkt ist es ein Flugzeug, von daher super einfach zu identifizieren.

ISS (mein heimlicher Favorit): Sehr intensives Licht, viele denken immer das sei ein Flugzeug! Blinkt allerdings nicht, sondern leuchtet durchgehend. In guten Phasen dauert die Durchquerung 4-5 Minuten.

Ich werde heute Abend auch nur wenig fotografieren. Habe allerdings seit heute Ferien und werde es deshalb mal so genießen. Weiß gar nicht so genau, wo ichs mir anschauen soll.

Jemand eine Idee für den Nürnberger Raum?
 
Hab mir auch überlegt ob ich losziehen soll, aber da ich mitten in der Großstadt wohne und ehrlich gesagt kein schönes plätzchen kenne, von wo aus ich fotografieren könnte, lass ich es gleich.... ausserdem kommt Fussball *g*

ne ich bin auch bisschen skeptisch, war im Mai in Ägypten und hab in der Nacht in der Wüste den Sternenhimmel fotografiert. Mit ISO 1600, Blende 3,5 und 30 sekunden Belichtungszeit konnte man dann einigermaßen die Sterne dann erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten