• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

STM oder USM

antmk21

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem die Canon EOS 100D mit dem Kit-Objektiv EF-S 18-55 IS STM.
Die Canon EOS 100D ersetzt eine Canon IXUS 220 HS, welche bisher zum Einsatz kam.

Jetzt möchte ich mir gerne ein weiteres Objektiv zulegen, als Wunsch ein zukünftiges „Immerdrauf“.

Zur Wahl stehen das EF-S 18-135 IS STM oder das Canon EF-S 15-85 IS USM.

Genau hier stellt sich für mich jetzt Frage, wo liegt der Unterschied zwischen dem STM und USM Antrieb? STM soll bzw. ist kaum hörbar bei Filmaufnahmen und die Schärfe läuft mit, ist das bei dem USM genauso?

Wie wird die Canon eingesetzt?
Die Frage ist eigentlich relativ schnell beantwortet, ich fotografiere und filme mit der Canon, wie bisher auch mit der Kompakten was vor das Objektiv kommt.
Der Einsatz erfolgt meistens im Urlaub, oder die Kinder (kleine), Landschaft, Natur, Sport, bei Tag und bei Nacht, etc.

Soll heißen ich bin kein Profiknisper, und möchte auch keiner werden, aber der Wunsch nach „guten“ Bildern ist vorhanden - auch mit der EOS 100D.

Über weitere Tipps oder Empfehlungen, würde ich mich freuen!

Gruß
Michael
 
STM und USM haben verschiedene Auswirkungen. Während STM (Steppermotor) dafür gedacht ist, "weichere" Fokusbewegungen zu machen, ist USM (Ultraschallantrieb) für schnellstmögliche Fokussierung gedacht. Fürs Fotografieren ist USM die eindeutig bessere Wahl, beim Filmen wird wohl STM für die schöneren Schärfeverlagerungen sorgen. STM ist erst knapp 1 Jahr alt und nur mit den "Fokusnachführhilfen" im Body sinnvoll, das würde also mit Deiner 100D harmonieren..

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keinerlei Erfahrung mit der Videofunktion einer DSLR. Ich kann Dir aber versichern, dass der STM-Fokussierungsmotor des EF-S 18-135 IS STM absolut geräuschlos, sehr schnell und präzise arbeitet. Ich kann hier mit dem USM meines EF 70-200 L und dem HSM meines Sigma 10-20 EX DC vergleichen. Hinsichtlich der Abbildungsqualität dürfte zwischen dem EF-S 15-85 IS USM und dem EF-S 18-135 IS STM kaum ein Unterschied auszumachen sein. Hier stellt sich nun die Frage, ob Du eher einer größeren Telebereich oder WW-Bereich bevorzugst. Ich würde eher in den Telebereich gehen.
 
Es gibt verschiedene USM Antriebe, sehr schnelle sowie auch etwas langsamere. Eine Pauschale Antwort ist somit schwierig

Edit: Falschaussage gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade die 100D, 700D usw. sollten den Vorteil der STM objektive ausspielen können. Wie schon von anderen geschrieben ist STM speziell für Videoaufnahmen und die klappen meiner Meinung nach auch wirklich viel besser als mit USM Fokussierung. Der Unterschied beim Fokussieren durch den Sucher ist aber je nach Objektiv nicht- bis etwas langsamer.

Also wenn du ab und an auch mal Videoaufnahmen machst rate ich dir das STM zu nehmen. Auch wegen der größeren Öffnung und größerem Brennweitenbereich.

Mfg Kestrel
 
Eine durchaus gewagte These. ;)

Was die Schärfe anbelangt, würde ich diese These sofort unterschreiben.
Ich hatte das alte 18-135 und das neue STM. Den Unterschied hab' sogar ich gesehen :)
Schlussendlich bin ich nur wegen den 15mm auf das 15-85 umgestiegen. Ich bin schlicht zu faul, mein Sigma 10-20 herumzuschleppen.
Vorteile in der Schärfe für das 18-135 liegen am Bildrand; das 15-85 punktet in der Bildmitte.
Ein dickes Plus für das 18-135: Der Schieber, mit dem man das Herausrutschen des Tubus blockieren kann. Der fehlt mir am meisten.
 
Also, mein 18-135 STM fokussiert blitzschnell und steht der Geschwindigkeit meines 55-200 USM in nichts nach. Nur am 40mm Pancake ist der STM etwas langsamer und lauter, aber das steht ja hier nicht zur Debatte.
Ich denke, an den Kameras, die mit STM umzugehen wissen, ist dieser sehr sinnvoll. Gerade bei Aufnahmen mit Servo Fokus.
 
@ antmk21

Wenn du auch filmen möchtest ganz klar das STM da es fürs Filmen ausgelegt ist.

@ thopeter

Eine durchaus gewagte These.

Kannst du das begründen?

Ein Bekannter hat das 15-85 er und das 18-135 er STM getestet und hat in der Praxis keine Unterschiede bei der Bildqualität feststellen können. Bei denn Laborwerten sieht es natürlich etwas anders aus.

Wolf
 
....
Ein dickes Plus für das 18-135: Der Schieber, mit dem man das Herausrutschen des Tubus blockieren kann. Der fehlt mir am meisten.

Den Schieber gibt es aber nur bei der STM Version. Mein 18-135 NON STM hat diesen nämlich nicht, und genau da rutscht der Tubus immer raus. (wobei allgemein der Tubus ziemlich viel Spiel hat und das ganze Objektiv recht wacklig ist, das hat allerdings weder auf den Fokus noch auf die Abbildungsqualität Auswirkungen).
 
4@ thopeter

Kannst du das begründen?

Ein Bekannter hat das 15-85 er und das 18-135 er STM getestet und hat in der Praxis keine Unterschiede bei der Bildqualität feststellen können. Bei denn Laborwerten sieht es natürlich etwas anders aus.

Wolf

In Anbetracht der Tatsache, dass das 18-135 IS STM einen noch größeren Brennweitenbereich zur Verfügung stellt, können sich dessen Laborwerte aber durchaus mit denen des EF-S 15-85 IS USM messen. Aber das kann anhand der Testcharts auf photozone.de jeder selbst beurteilen. :)
 
Der Unterschied beim Fokussieren durch den Sucher ist aber je nach Objektiv nicht- bis etwas langsamer.

Mfg Kestrel
Muss ich auch widersprechen. Ich erinnere mich an eine Mohnblume vor einigen Monaten.
Ich bin mit dem 24-105 (USM) auf dem Bauch gelegen. Ein leichter Wind von vorne - die Blume schwenkt vor und zurück. Nach 20 Bildern nahm ich dann mein damals neues STM. Die Trefferquote war mindestens doppelt so hoch.
Daraufhin hab' ich das heilige "L" verkauft. Was bringen mir 5% mehr Brillanz, wenn das Bild unscharf ist.
Mein 15-85 würde ich als fast so schnell einordnen. Hat ja auch mehr Glas zu bewegen :). Aber warten wir mal auf den nächsten Frühling.
 
[...] STM ist erst knapp 1 Jahr alt und nur mit den "Fokusnachführhilfen" im Body sinnvoll, das würde also mit Deiner 100D harmonieren..

mfg chmee
Soweit so gut, aber wie sieht es mit der (z.B.) 100D und einem USM-Objektiv aus? Funktionieren die "Nachführhilfen" (sprich kontinuierlicher AF) beim "Videografieren" prinzipiell auch mit dieser Kombination?

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Das kann ich nicht sagen. Weil ich weder das eine (VideoAF) noch das andere (STM-Linse) habe. Was ich als unterschiedlich und "besonders für Video passend" erachte, ist die Art des Fokussierens. Die üblichen Objektive "tickern" mit jedem Fokus-Messimpuls näher an den schärfsten Punkt. Die STM-Linsen springen nicht hin, sondern machen es sozusagen über ne weiche Kurve.. So ist das Ergebnis natürlich sehr viel ansprechender im Video - im Foto unerheblich uU sogar kontraproduktiv bei schnellen Situationen..

mfg chmee
 
Das STM ist wirklich sehr schnell.
Zur Schärfe korrigiere ich meine ersten eigenen Aussagen ;) und bin inzwischen der Meinung daß die Objektive etwa gleich gut sind, außer am langen Ende, da ist ein Unterschied zugunsten des STM
 
Jetzt möchte ich mir gerne ein weiteres Objektiv zulegen, als Wunsch ein zukünftiges „Immerdrauf“.

Zur Wahl stehen das EF-S 18-135 IS STM oder das Canon EF-S 15-85 IS USM.

Ich kenne beide nicht, aber mein Tipp: probier beide mal aus, der Unterschied von 3 mm am Kurzen Ende ist in vielen Situationen wichtiger als die 50 mm am Langen Ende. Ich photographiere im wesentlichen mit KB und benutze standardmaessig ein 24-105 (15 mm ~ 24 mm bei KB), ein Zoom, das erst bei 29 mm (~ Crop 18 mm) beginnt liesse mich immer noch ein zusaetzliches WW mitnehmen.

Verglichen mit dem Bildwinkelunterschied halte ich die Abbildungseigenschaften und die AF-Performance der beiden Linsen fuer vernachlaessigbar.
 
Soweit so gut, aber wie sieht es mit der (z.B.) 100D und einem USM-Objektiv aus? Funktionieren die "Nachführhilfen" (sprich kontinuierlicher AF) beim "Videografieren" prinzipiell auch mit dieser Kombination?

Schönen Tag noch!

Hanns

Vielen Dank erst einmal für die bisherigen Antworten.

Interessant ist das EF-S 15-85 IS USM sicherlich auch, aber wie sieht es mit dem was Hanns (Mufti99) geschrieben hat aus?
Die Frage stellt sich mir nämlich, ob nun nur das STM das kann (Nachführhilfe), oder auch das/die USM Objektive...

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne beide nicht, aber mein Tipp: probier beide mal aus, der Unterschied von 3 mm am Kurzen Ende ist in vielen Situationen wichtiger als die 50 mm am Langen Ende. Ich photographiere im wesentlichen mit KB und benutze standardmaessig ein 24-105 (15 mm ~ 24 mm bei KB), ein Zoom, das erst bei 29 mm (~ Crop 18 mm) beginnt liesse mich immer noch ein zusaetzliches WW mitnehmen.

Es stellt sich jedoch die Frage, ob dieser Ansatz auch für das Videofilmen gilt? Ist hier mehr WW oder Tele förderlich?
 
Soweit so gut, aber wie sieht es mit der (z.B.) 100D und einem USM-Objektiv aus? Funktionieren die "Nachführhilfen" (sprich kontinuierlicher AF) beim "Videografieren" prinzipiell auch mit dieser Kombination?

Das kann ich nicht sagen. Weil ich weder das eine (VideoAF) noch das andere (STM-Linse) habe.

Vielleicht kann es ein Anderer? Trotz einiger Suche konnte ich bisher dazu noch keine halbwegs akzeptable Antwort finden. Mir geht es auch (noch?) so wie chmee. :D

Und ob es geht oder nicht interessiert mich trotzdem, rein "platonisch"! :top:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Es stellt sich jedoch die Frage, ob dieser Ansatz auch für das Videofilmen gilt? Ist hier mehr WW oder Tele förderlich?

das haengt nun stark vom Motiv ab... ich filme meist mit dem 70-200er - haeufig sogar mit 2x Extender - seltener mit dem 24-105er - meine Motive sind aber meist Skifahrer...

...aber zum Photographieren bieten die 24 mm untenrum einfach den entscheidenden Gestaltungsspielraum (ymmv). Ich hab lange Zeit das 28-135 als Standardzoom eingesetzt, da ich ausreichend gute Festbrennweiten habe, aber auf Dauer habe ich es bereut nicht das 24-105 im Kit gekauft zu haben und dann doch wieder das 17-40er mitgeschleppt. Inzwischen habe ich das 24-105 und das 17-40 bleibt sehr oft zuhause.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten