• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Struktur der Fotoablage auf dem PC

Gast_207359

Guest
Hallo zusammen,

ich habe mittlerweile aus ca. 9 Jahren Digitalfotografie so viele Bilder auf meinem PC das ich, trotz einer Ablagestruktur, zeitweise den Überblick verliere.:confused:
Wie macht ihr das? Legt ihr die Bilder nur nach Datum ab oder habt ihr eine bestimmte Struktur (wenn ja würde mich der Aufbau interessieren).
 
Hallo Titanic64,

ich mache das in Lightroom so: Verzeichnisse, max. 2 Ebenen verschachtelt. Spätestens das Verzeichnis mit den eigentlichen Bildern muss den genauen Anlass und das Datum im Namen beinhalten. Beispiel für Verzeichnisnamen: Shootings/2010-05-01 Anna am Strand

Neue Fotos landen erstmal in einem speziellen Importverzeichnis (wenns mehrere Events sind) oder direkt im entsprechenden Verzeichnis.

Und dann werden Stichworte verteilt, reichlich aber ohne übertreiben. Zum einen nach dem was auf dem Bild dargestellt ist (jede Person, auch bei Gruppenbildern), dann nach Art (Portrait, Landschaft, Schnappschuss, Gruppenfoto, Makro, Schwarzweiß, ...), Ort und Lichtstimmung/Zeit (kann beides recht oft entfallen) und danach werden Sterne in Relation zu den anderen Fotos der Serie verteilt -- sparsam. Manchmal verwende ich dann auch Farben, z.B. grün = taugt zur Veröffentlichung/Ausbelichten/Webseite, gelb = zweite Wahl, rot = schlecht, aber ich behalts trotzdem zur Erinnerung.

Danach ist es ganz leicht das beste Foto eines Familienmitglieds zu finden. Namensstichwort wählen und eins mit vielen Sternen nehmen.

Mal so als Anregung. Ich leg dann auch öfters Sammlungen, z.B. von den besten Landschaftsfotos oder Portraits.

Natürlich darfs bei allen Regeln Ausnahmen geben. Sie sollten nur nicht zur Regel werden ;)

Grüße,
euralsun
 
Mein Vorschlag:

\bilder\RAW\2008\2008_12
\bilder\RAW\2009\2009_01
\bilder\RAW\2009\2009_04
\bilder\RAW\2009\2009_Schweiz
\bilder\RAW\2010\2010_01

Also Verzeichnisbaum nach Jahr & Monat unterteilt; ggf. nach besonderen Ereignissen.

Dateinamen etwa so:
Schweiz-716-Andermatt.NEF oder Geburtstag-13-Fritz.NEF

Dasselbe parallel dazu für die JPGs.

\bilder\2008\2008_12
\bilder\2009\2009_01
\bilder\2009\2009_04
\bilder\2009\2009_Schweiz
\bilder\2010\2010_01
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine kleine Freeware macht mir das automatisch - und zwar so wie man es selber will. Mein Pfad ist:

2008
2009
2010
2010/01_Januar
2010/02_Februar
...
2010/05_Mai
2010/05_Mai/2010-05-01_Ausflug
2010/05_Mai/2010-05-02_Wolken
usw.
Nur die Anhängsel ("Ausflug") tippe ich dazu.
Das Progrämmelchen findet die Speicherkarte, kopiert die Bilder in die (einmal) eingestellte Struktur und legt auch gleich eine Archivkopie (mit ebenfalls indiv.) Struktur an.
Bedient Euch, heut kost's nix: http://www.kapege.de/CCEinzelheiten.php :D
 
Ich habe das so organisiert:

2006_01
2006_02
2006_03
usw.
Maximal gibts dann in diesen Ordnern noch eine Ebene mit Unterordnern. z.B.

2006_01
-2006_01_Hochzeit_Peter
-2006_01_Urlaub_Südsee

Gruß, Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du noch - wie vorgeschlagen - das Jahr voranstellst, dann hast Du im Explorer bloß 12 Ordner oder etwas mehr. Kein Überblick?
 
Ich favorisiere folgende Dateistruktur:

1. Der eigentlich Ordner: d:/Fotosammlung/
2. das Jahr: d:/Fotosammlung/2010/
3. das Datum und das Event: d:/Fotosammlung/2010/2010-03-21 Autos/

in diesen Ordner kommen dann die dazugehörenden Bilder, RAW's kommen in einen Unterordner d:/Fotosammlung/2010/2010-03-21 Autos/RAW/

Diese Strukur habe ich seit 4 Jahren und lange suchen muss ich eigentlich nie.

Gruß Sascha

EDIT: bei der Datumbezeichnung immer Jahr-Monat-Tag verwenden, da dir ansonsten die Sortierung flöten geht.
 
Ja, die ISO-Reihenfolge (Jahr 4-stellig, Monat 2-stellig und Tag auch 2-stellig) ist im PC leider notwendig. Da ich meine Monate in Textform haben möchte, lasse ich mir noch die Monatsziffer voranstellen: 01_Januar, 02_Februar. Sieht zwar bescheuert aus, aber so habe ich im Jahresverzeichnis erstmal nur 12 Unterverzeichnisse. Monatsübergreifende Sachen wie den Sommerurlaub bekommen ein eigenes Verzeichnis, das dann halt "Sommerurlaub" heißt. Dann muss ich nicht Juli und August nacheinander öffnen.

Mein Copycat brauche ich nur mit solch einer Zeile einstellen, damit es das mit der Struktur wie oben macht:
YYYY\MM_MMMM\YYYY-MM-dd
wird zu
2010\05_Mai\2010-05-12
Das Tagesverzeichnis bekommt noch mal die ganze Datumsangabe mit Jahr, damit ich das Tagesverzeichnis auch unabhängig verschieben kann und es am Zielort nicht zu Konflikten mit anderen Verzeichnissen desselben Tages kommt.
 
So ähnlich wie Peter mache ich das auch.

An den Tag dann noch ein Stichwort und gut ist es... :)

2010\2010_07\2010_07_05_Geburtstag_Max

Nebenbei: Die Funktionalität von Copycat hab ich schon lange gesucht.
Habe eine Canon und Nikon-Kamera, die jeden Tag ein neues Verzeichnis mit "unschönem" Namen anlegt.

So, nach einer zweiten "Installation" klappts - richtig schönes kleenes Programm. Gefällt mir sehr gut. Vielen Dank!!!

Dank&Gruß,
Steffen
P.S.: Kann ich nach HH-mm-ss noch den Buschstaben "h" einfügen --> also als Ergebnis z.B. 16-55-59h ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich lege meine Bilder in einer Datumsstruktur ab

Ordnerstrukrur:
2010
-07
--20100708

Dateiname
20100708-001

Das Bild wird verschlagwortet und darüber finde ich das dann auch wieder. Hab ich eine Datei gefunden und möchte aus der Serie noch weitere Bilder anschauen sehe ich anhand des Datums im Dateinamen wo es abgelegt ist. Außerdem sorgt das Datum im Dateinamen dafür keine doppelten Dateinamen zu haben.
 
Das Bild wird verschlagwortet und darüber finde ich das dann auch wieder.

Mit was verschagwortest Du eigentlich (IPTC / Jpeg-Kommentar / ... )? ACDSee, Lightroom, ...?
Faststone reicht da meinen Anforderungen nicht mehr - kann nür über Dateieigenschaften Schlagworte hinzufügen, Rating geht auch nicht (ansonsten schönes Programm)

Gruß,
Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit was verschagwortest Du eigentlich (IPTC / Jpeg-Kommentar / ... )?

Mit PhotoMechanic Ist eigentlich ein Pogramm welches haufig unter Sportfotografen eingesetzt wird, da es ein Code Replacement hat. Bei einem Fußballspiel brauch ich nur die Rückennnummer des Spielers einzugeben und das Pogramm erstezt das dann in den Spieler Namen nebst Verein.

Vom Import auf den PC und gleichzeitiger Dateiumbenennung/Grund IPTC-Daten über die weitergehende Beschriftung und dann auch die Suche.

Für 12.000 Dateien / 72GB benötigt PhotoMechnic ca. 3min auf meinem PC um den Ordner und Unterordner einzulesen. Die eigentliche Suche erfolgt dann per klick, quasi in Echtzeit und kann mit verschiedensten Suchabfragen in den IPTC erfolgen. Der Ordner/Unterordner muss nach Pogrammstart nur einmal eingelesen werden und steht dann für die Suche zur Verfügung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten