• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studioblitz Fragen im Web?

  • Themenersteller Themenersteller BernieF
  • Erstellt am Erstellt am

BernieF

Guest
Hallo,

ich bin auf der Suche nach Informationsquellen zum Thema Studioblitz Anwendung, Tips, Kauftips. Ich habe bereits im Forum gesucht, finde aber naturgemäß vor allem irgendwelche Walimex vs. Richter Diskussionen. Das Euqipment ist im Moment aber noch zweitrangig.

Blitzsynchronanschluß auf der Kamera ist vorhanden, aber dafür gibts ja eigentlich auch Teile für den Blitzschuh...

Ich habe bis jetzt Makros mit allerlei kreativen Lichtsetups, bis ich irgendwann von Brenner dieses Dauerlicht gekauft habe. Da kommen irgendwie 2* 300W zusammen, was meistens für die Makros reicht.

In letzter Zeit fotografiere ich Kinderserien (Kinder mit ihren Eltern). Die zwei Brenner Lampen taugen dafür leider nichts (zu dunkeln fürs Fotografieren, zu hell um nicht blind zu werden). Die Alternative Baustellenlampen war auch nicht wirklich gut - vor allem ist mir das zu gefährlich mit spielenden Kindern und den heißen Baustellenlampen.

Kurzum: Für irgendwelche Links und Tips wäre ich absolut dankbar... so in Richtung: wie Blitz messen (Gerät oder Kamera) usw.
 
Du findest hier wirklich jede Menge zum Thema. Dennoch eine kurze Zusammenfassung im Bezug auf Portrait (auch Ganzkörper/Akt):

Das "Standard"-Setup beinhaltet 3 Blitze. Ein Hauptlicht von vorne, seitlich. Ein Aufheller von der anderen Seite vorne. Ein Spitzenlicht von hinten, seitlich, oben das einen Lichtreflex auf die Haare zaubert und - zumindest bei blonder Mähne - diese zum leuchten bringt.

Die vorderen Blitze verwendet man üblicherweise mit "Weichmachern", also Schirm, Soft- oder Octobox. Preis- und Geschmacksfrage. Vorteil der Octobox: Die Lichtreflexe im Auge sind nahezu kreisförmig. Bei einer rechteckigen Softbox sind die Reflex naturgemäß rechteckig. Wie gesagt: Eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Die Größe der Softboxen orientiert sich an der Größe des Motivs. Für Portrait reicht also eine 60 cm Box. Für Ganzkörper darf es gerne auch eine 1,80 m Octobox sein. Jedenfalls im Idealfall. Größer ist meist nicht schlimm. Kleiner macht das Licht weniger "weich".

Das Spitzenlicht wird üblicherweise mit einem Engstrahltubus und/oder Wabenvorsatz gebündelt bzw. "parallelisiert".

Je nach Wunsch und Größe des Studios können noch 1-x weitere Blitzköpfe dazu kommen die zum Beispiel den Hintergrund gleichmäßig ausleuchten oder dort einen Helligkeitsverlauf produzieren. Man kommt aber meistens wunderbar ohne diese zusätzlichen Blitze aus.

Die Leistung der Blitze sollte - auch abhängig von der Größe des Studios und der Motive - ab ca. 200 Ws liegen. Verwendet man große Softboxen/Octoboxen, dann auch gerne mehr. Mit 500 Ws ist man deutlich auf der sicheren Seite.

Das Einstelllicht sollte sich proportional zur eingestellten Blitzleistung einstellen lassen um das Licht schon vor der Aufnahme optisch kontrollieren zu können. Das geht wahlweise als direkte Kopplung an den Leistungsregler (meist zuschaltbar) oder als eigener Drehknopf (oder Taster bei digital gesteuerten Blitzen).

Blitzköpfe von "Markenherstellern" (Richter, Bowens u.v.m.) haben ein "bekanntes" Bajonett an das sich auch Lichtformer von anderen Herstellern anschließen lassen. Bei NoName-Produkten ist das ggf. etwas problematisch.

Einige Blitzköpfe bieten mittlerweile nette Zusatzfunktionen. Am "schönsten" ist die Fernsteuerung der Blitzköpfe. Damit kann man das Licht vom Standpunkt der Kamera aus einstellen und in vielen Fällen auf einen Helfer verzichten. Meist gibt es dieses Feature aber nur bei digital gesteuerten Blitzköpfen = teuer.

Ob Du einen Blitzbelichtungsmesser brauchst ist auch eine Geschmacksfrage. Eine DSLR IST ein Blitzbelichtungsmesser... Die Histogrammanzeige gibt mehr und bessere Informationen als die normalen Belis. Dafür kann man mit einem Beli präzise den Kontrast innerhalb des Motivs messen. Das geht mit der Kamera nur über die Spotmessung und nicht so bequem.

So. Den Rest suchst Du Dir am Besten im Forum zusammen *G*

Ciao, Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Udo,

noch ein bischen mehr Informationen und du kannst den Bericht in diesem Thread "festtackern".

Gruss Jörn
 
Dann helft doch einfach mit! Schreibt hier rein, was noch fehlt und dann ergänzen wir das im Teamwork und nehmen es als Studioblitz-Einleitung.

Ciao, Udo
 
Auf ein beli für's studio würde ich nicht verzichten, da geht es relativ schneller als x fotos zu machen und bei jeden den histogramm kontrollieren bis es passt.

ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
ubit schrieb:
Die vorderen Blitze verwendet man üblicherweise mit "Weichmachern", also Schirm, Soft- oder Octobox. Preis- und Geschmacksfrage. Vorteil der Octobox: Die Lichtreflexe im Auge sind nahezu kreisförmig. Bei einer rechteckigen Softbox sind die Reflex naturgemäß rechteckig. (...) Die Größe der Softboxen orientiert sich an der Größe des Motivs. Für Portrait reicht also eine 60 cm Box. Für Ganzkörper darf es gerne auch eine 1,80 m Octobox sein. Jedenfalls im Idealfall. Größer ist meist nicht schlimm. Kleiner macht das Licht weniger "weich".
Kannst du Beispiele in Shops (also Links) geben, wo man so was kaufen kann, was gut ist, was es kostet usw.


ubit schrieb:
Das Spitzenlicht wird üblicherweise mit einem Engstrahltubus und/oder Wabenvorsatz gebündelt bzw. "parallelisiert".
parallelisiert = gebündelt?
wie macht man das? (Kauf-Links?)


ubit schrieb:
Die Leistung der Blitze sollte - auch abhängig von der Größe des Studios und der Motive - ab ca. 200 Ws liegen. Verwendet man große Softboxen/Octoboxen, dann auch gerne mehr. Mit 500 Ws ist man deutlich auf der sicheren Seite.
Die Schrimgröße hat nichts mit der Wattzahl zu tun, oder? Das liegt nur an der Lampe (die man damit verwenden kann)?


ubit schrieb:
Das Einstelllicht sollte sich proportional zur eingestellten Blitzleistung einstellen lassen um das Licht schon vor der Aufnahme optisch kontrollieren zu können. Das geht wahlweise als direkte Kopplung an den Leistungsregler (meist zuschaltbar) oder als eigener Drehknopf (oder Taster bei digital gesteuerten Blitzen).
Ds verstehe ich jetzt nicht. Kannst du das erklären?


ubit schrieb:
Einige Blitzköpfe bieten mittlerweile nette Zusatzfunktionen. Am "schönsten" ist die Fernsteuerung der Blitzköpfe. Damit kann man das Licht vom Standpunkt der Kamera aus einstellen und in vielen Fällen auf einen Helfer verzichten. Meist gibt es dieses Feature aber nur bei digital gesteuerten Blitzköpfen = teuer.
Digital = per funk? Oder was ist (folglich) analog und digital?



DANKE!
Johanes
 
Hallo!

Erstmal zu den "Weichmachern": Diese sog. Lichtformer hat eigentlich jeder im Programm, der auch Blitzgeräte für's Studio verkauft...

"Parallelisieren" heißt eigentlich, das nach der Seite austretende Licht abzublocken... Ein Tubus z.B. läßt nur dasjenige Licht austreten, das ziemlich genau "nach vorne" zielt; noch besser parallelisieren kann man eigentlich nur noch, wenn man eine Linse vorne dranbaut, sog. Projektionsaufsatz.

Schirmgröße <-> Wattsekunden-Zahl: Eine große Softbox braucht mehr Licht als eine Kleine, um die gleiche Blende zu ermöglichen. Das liegt daran, daß bei der großen Softbox eine größere (Austritts-)Fläche beleuchtet werden muß.

Porportionales Einstelllicht heißt, daß bei Reduktion der Blitzleistung auf die Hälfte das Einstelllicht auch auf die Hälfte gehen muß. Sonst sieht man vor dem Abdrücken nicht, was hinterher rauskommt ;)

Zum Fernsteuern: Manche moderne Blitzgeräte haben eine (digitale) Funkschnittstelle - damit kann man vom Kamerastandpunpt aus die Dinger steuern.

Hoffe, geholfen zu haben!

lg, Florian
 
Entschuldigung, wenn ich hier so "reinplatze"... Aber ich komme hier nicht weiter. Entweder stelle ich mich blöd an oder ich stelle mich blöd an ;-)
Wie kann ich ein Thema erstellen???
Ich möchte auch gerne Hilfe erfragen bez. Dauerlicht oder Blitz in der Interior-Fotografie, also der Fotografie von Innenräumen.
Schöne Grüße, jaaana
 
Ich würd' sagen, du stellst dich blöd an...:D :rolleyes:

Kleiner Scherz...

Wenn du in einem Unterforum oben Links auf "Neues Thema" klickst, kannst du einen neuen Beitrag verfassen.

In einem Thread kann man nur antworten oder zitieren.
 
hei hallo zusammen, hab mal zufällig hier vorbeigeschaut, scheint mal leute zu geben die wissen wovon sie reden^^

also ich möchte mir bald auch mal ein, zwei studioblitze zulegen^^ hab aber überhaupt keine ahnung was für marken es da gibt, hab da mal ein set von walimex gesehen, taugt das was? und was gäbs da so für richtpreise?

das set kostete 645.- fr. ohne lieferkosten mit:

- cy-500 studioblitzleuchte (500Ws, leitzahl 72 bei voller leistung)
- Powermate cy-28 (was auch immer das sein mag...)
- Kabelset
- stativ
- durchlichtschirm
- tasche
- softbox 80x120cm
- funkauslöser

hier noch ein foto http://arcifoto.cz/foto/img/products/12668L.jpg

wie gesagt kenn mich da überhaupt nicht aus, weis also nicht ob das set gut oder schlecht ist, bin mir noch nicht mal sicher ob ich einen studioblitz von meiner kamera aus steuern kann, denke aber bei einer d200 sollte das schon gehen;-)

freu mich auf antworten :-)
 
Das Set in dem Link ist eine transportable Studioblitzanlage mit einem Akkupack, ein sogenannter "Porty". Wenn du dein Blitze nur stationär im Studio einsetzen möchtest, benötigst du sowas nicht. Da reicht ein ganz normaler Blitz zum Anschluss an Netzspannung. Die sind i.d.R. auch wesentlich günstiger.

Walimex ist ein sehr günstiger Anbieter von Studioblitzen. Für den Amateur oder zum Anfang reichen die meiner Meinung nach völlig aus. Ich habe selber auch zwei Walimexe...
Ähnliche Preise, aber mehr Leistung gibt es z.B. bei Linkstar Blitzen.

Such' doch einfach mal hier im Forum. Das Thema wird hier öfter heiß diskutiert.

Andere Marken wären noch Richter, Sambesi Group, Bowens, Hensel, Elinchrom, Multiblitz usw...
 
wie gesagt kenn mich da überhaupt nicht aus, weis also nicht ob das set gut oder schlecht ist, bin mir noch nicht mal sicher ob ich einen studioblitz von meiner kamera aus steuern kann, denke aber bei einer d200 sollte das schon gehen;-)

freu mich auf antworten :-)

Du kannst Studioblitzer nicht mit der Kamera steuern, sie bekommen (bei deinem Set) über den Funkauslöser NUR das Signal zum auslösen.
Für dich heist das, das du im manuellen Modus (M) fotografieren musst, also Blende und Zeit von Hand einstellen...
Nur mal so als "Vorwarnung"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten