• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Studioblitzanlage Erstausstattung

tgasgas

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung mit eine Studioblitzanlage für den Amateurbereich zu kaufen und stehe vor dem Problem: Was brauche ich überhaupt? Mir geht es weniger um die Lichtformer, da bin ich relativ sicher, was ich brauche, aber bei den Blitzen selber weiß ich nicht auf was ich achten soll.

  • Wieviel Power brauchen die Blitze mindestens. Wieviel Power maximal?
  • Gibt es eine bestimmte Technik, auf die man achten sollte? (Technik = technische Details wie Blitzröhre, Einstellmöglichkeiten, Anschlüsse, Features,...

Da es nur für den Amateurbereich gedacht ist, sollte die Anlage nicht zu teuer sein. Ich habe einige Walimex Sets gesehen mit Blitzen der Leistungsklasse 150 - 200 Ws. Wär das was ider sind die noch zu schwach?

Gewünschtes Einsatzgebiet:
  • Portrait Kopf und Oberkörper 50%
  • Ganzkörper 30%
  • Mehrere Personen 20%

Später soll Beauty und Akt dazukommen. Das ganze soll auch für High- und Lowkey Aufnahmen einstellbar sein. Überwiegend indoor aber auch draußen, wo Strom vorhanden ist (Outdoor nur, wenn es den Preis nicht in die Höhe treibt). Da ich kein eigenes Studio habe sollte das ganze relativ leicht demontierbar und klein verpackbar sein. Bei nichtgebrauch wandert das Set in den Keller und muss dort verstaut werden.

Könnt Ihr mir ggf. sagen, worauf ich achten muss? Was mindestens sein muss, damit man damit Spass haben kann?

Ich danke Euch :)
VG
Till
 
Strobist wäre nix?

Ich nutze im Kellerstudio bisher nur Systemblitze und bin soweit ganz zufrieden damit. Schön günstig und auch mobil gut zu nutzen. Gerade wenn man eben keinen speziellen Raum hat, wo man das Zeug auch stehen lassen kann nimmt es kaum Platz weg.
 
Systemblitze nutze ich jetzt schon. Ich bin nicht so zufrieden mit der Leistung und der Ausleuchtung. Auch große Softboxen oder Striplights oder BD sind mit einem Systemblitz nur eingeschränkt zu benutzen. Und ich hätte gerne ein Einstellicht :)

Ich glaube da ist eine günstige Studioblitzanlage besser.

Trotzdem möchte ich meine Systemblitze nicht mehr missen ;)
 
Frage nach dem Budget?

Günstig ist relativ...
 
Dann fang doch einfach mit einem Bliotz an und schau, dass du dir gebraucht etwas vernüfntiges holst. Es ist ja gerade die Kunst mit einem Licht die Sachen zu machen.

Wenn du jetzt schon nicht mit aufsteckblitzen zurecht kommst - du sprichst davon, dass du nicht zufieden mit der Ausleuchtung bist - wird das mit Studioblitzen auch nichts.
 
Wieviel Power brauchen die Blitze mindestens. Wieviel Power maximal?
Wenn sie sich weit genug runterregeln lassen, können sie gar nicht genug Leistung haben. Aber in der Regel (d. h. wenn man nicht extrem lichtschluckende Lichtformer verwendet und/oder als Schärfentiefefanatiker alles mit Blende 16 fotografiert) kommt man für die Personenfotografie mit 200 Ws gut aus. In den seltenen Fällen, wo es nicht ganz reicht (z. B. wenn man eine ganze Schulklasse fotografieren muss), kann man immer noch auf ISO200 oder ISO400 hochgehen.

Gibt es eine bestimmte Technik, auf die man achten sollte? (Technik = technische Details wie Blitzröhre, Einstellmöglichkeiten, Anschlüsse, Features,...
Auf jeden Fall soll die Blitzröhre offen liegen (also kein fest eingebauter Reflektor wie an manchen superbilligen Blitzen).
Ein Bowens-S-Bajonett ist im Low-Budget-Bereich immer eine gute Sache, weil man viel günstiges Zubehör dafür bekommt.
Der Regelbereich sollte möglichst weit gehen (1/16 ist Mindestanforderung, stärkere Blitze sollten 1/32 oder 1/64 können).
Einstelllicht sollte mindestens 150 Watt haben. (Ob es unbedingt in der Leistung regulierbar sein muss, darüber kann man in Zeiten der digitalen Sofortkontrolle streiten. Von der proportionalen Regelung gekoppelt an die Blitzleistung halte ich eh nichts, weil sie bei niedrigen Blitzleistungen zu sehr schwachem Einstelllicht führt.)
Wenn ein Piepser zur Nachladekontrolle vorhanden ist, sollte er abschaltbar sein (ist oft unnötig und nervt dann nur). Dasselbe gilt für das Ausschalten des Einstelllichtes bis zur erfolgten Nachladung.
Die "edlen" Blitze werden elektronisch bedient, oft mittels Tipptasten, manchmal sogar fernbedienbar - aber ein altmodischer Drehregler hat auch seinen Reiz: Es ist übersichtlich und das Einstellen geht zack zack, ganz ohne Tasten-Tipp-Orgien.

Das ganze soll auch für High- und Lowkey Aufnahmen einstellbar sein.
Das ist eine Frage des Lichtkonzeptes und ggfs. der Lichtformer, nicht der Blitze an sich.

draußen, wo Strom vorhanden ist (Outdoor nur, wenn es den Preis nicht in die Höhe treibt)
Wenn Strom vorhanden ist, treibt es den Preis nicht in die Höhe. ;)

Ich würde immer noch die ältere Digital-Pioneer-Reihe (DP I) von Jinbei empfehlen, von der ich auch selber drei Stück besitze. (Die DP-II-Reihe ist von der Ausstattung her eher schlechter. Die DP-III-Reihe ist schon deutlich teurer und zudem etwas umständlicher einzustellen, dafür aber besser ausgestattet und fernbedienbar.)

Die DP-I-Blitze sind preiswert, zuverlässig, sehr übersichtlich und haben ein Bowens-Bajonett. Sie laden sehr schnell nach - schneller, als die technischen Daten vermuten lassen (siehe hier). Sie lassen sich bis auf 1/32 runterregeln. Pieper und Abdunklung zur Ladekontrolle sind vorhanden, aber abschaltbar. Der Slave-Betrieb funktioniert einwandfrei, zumindest indoor; für Außeneinsatz sollte man vielleicht Funkauslöser dranstecken.
Ein Negativpunkt ist, dass die DP-I-Geräte (wie fast alle billigen Blitze) beim Runterregeln der Leistung manuell abgeblitzt werden müssen, d. h. der erste Blitz nach dem Runterregeln hat noch die alte Leistung.
Negativ ist auch anzumerken, dass das Einstelllicht weder separat noch proportional regelbar ist (auch wenn Letzteres vom Hersteller behauptet wird); ich finde diesen Punkt verschmerzbar.
Irgendwo muss man halt Abstriche machen, wenn man sparsam einkauft. Ich finde Zuverlässigkeit und Schnelligkeit wichtiger als das letzte Ausstattungsdetail.
 
Meine Ausstattung, die ich für Kopf- bis Ganzkörperportraits und sogar Gruppenaufnahmen empfehlen kann (hatte die Tage 6 Mädels da und ging wunderbar)

Stativ: Walimex Pro WT-806 Lampenstativ (256 cm) - 35€

Softbox: SMDV Diffusor-60 mobile Softbox 60cm - 130€

Reflexschirm für größere Flächen: Walimex Pro 2-in-1 Reflex-/Durchlichtschirm (150 cm) weiß - 50€

Blitz: Yongnuo YN560 Mark III YN560-III + Yongnuo RF-603/C3 - 110€

Macht ca. 330€

Ich kann damit eigentlich "alles" machen, was ich brauche...Softbox für Halbkörper- und Kopfportraits und den reflexschirm für Ganzkörper- und Gruppenaufnahmen.
 
Frage nach dem Budget?

Günstig ist relativ...

So günstig wie möglich halt, für Equipment, was für den genannten Einsatzbereich noch Sinn macht. Ich will keine Grenze angeben um nicht von vornherein ggf. sinnvollere Lösungen auszuschließen.

Ich habe von Walimex Starter Sets im Bereich 300 - 500 EUR gesehen. In der Gegend wollte ich mich vielleicht bewegen wenn das möglich ist. Wenn Ihr aber sagt was vernünftiges bekommt man erst ab 2000 EUR, dann werde ich wohl bei Aufsteckblitzen bleiben ;)

@ dadudeness und beiti
Danke für die Infos, genau solche Infos fehlen mir :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann fang doch einfach mit einem Bliotz an und schau, dass du dir gebraucht etwas vernüfntiges holst. Es ist ja gerade die Kunst mit einem Licht die Sachen zu machen.

Um herauszufinden was "vernünftig" ist habe ich diesen Fred ja aufgemacht ;)

Wenn du jetzt schon nicht mit aufsteckblitzen zurecht kommst - du sprichst davon, dass du nicht zufieden mit der Ausleuchtung bist - wird das mit Studioblitzen auch nichts.

Aufsteckblitze sind nicht schlecht. Darum habe ich ja auch welche, aber die haben halt für einige Sachen zu wenig Power. Was mach ich mit nem Aufsteckblitz wenn ich ein großes Striplight davor schnallen will? Oder ein BD? Und ich will Einstellicht ;) Für mich ist die Frage einfach: Gibts was an Studioblitzen in einem für mich bezahlbaren Rahmen. Wenn nicht blitze ich weiter mit meinen Yongnuo 560III. :o
 
@ VisualPursuit:
Vielen Dank für die Links! Besonders die zu Blitz Power und Lichtformervergleich!
 
Hallo,
in deinem Anforderungsprofil ist alles dabei von 100Ws Blitzgeräten wie Elinchrom RX One (Portrait) bis 1000Ws (Gruppenaufnahmen)
 
Vielleicht hab ich mich ja missverständlich ausgedrückt... ich möchte wissen was mit einem relativ geringen Budget für meine Anforderung gibt und wo ich dann wohl Einschnitte hinnehmen muss, bzw. das und das geht nur mit der absoluten Profiklasse.

"Das kann alles sein" wusste ich schon vorher.

Nun bin ich in der glücklichen Lage, dass mir eine Kollegin ihre Blitzanlage ausleihen kann. Sie war mal Profi Fotografin und hat das Zeug noch zu Hause rumliegen. Das bedeutet, dass ich erstmal richtig experimentieren kann und sollte ich dann noch Fragen haben komm ich nochmal drauf zurück :)

Vielen Dank für Eure Hilfe !! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten