• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mittelformat Suche Anleitung oder Hilfe für analoge Zeiss Objektive

Gammarus_Pulex

Themenersteller
Hallo zusammen,

aktuell habe ich hier eine Hasselblad 500 c/m mit einem PhaseOne H20 Rückteil.

Dazu gehören zwei Objektive:

1. Carl Zeiss Planar 80mm 1:2.8 T*
2. Carl Zeiss Distagon 4/50 T*


So ganz erschließt sich mir die analoge Bedienung der beiden Gläser allerdings nicht. Welcher Ring für was ist, ist klar. Aber da sind so viele zusätzliche Schalter und Hebel und man kann auch nicht einfach alle Positionen bei Blende und Brennweite einstellen.

Ergo bin ich jetzt auf der Suche nach Anleitungen, Tipps und Ratschlägen :rolleyes:

Kenn sich hier jemand mit den beiden stücken aus?


Danke schonmal im Voraus :)


Grüße
Oliver
 

Anhänge

Zu Hause steht bei mir das Hasselblad Manual von E. Wildi. Da dürfte ich fündig werden. Werde es mal raussuchen.

Gruß, Thomas
 
Hallo,

würde mal vermuten (beim Planar), wenn Du den vorderen Ring anhebst (nach vorne) kannst Du die Zeit verstellen, ansonsten die Blende und Zeit gemeinsam. Wahrscheinlich befindet sich auf der Unterseite des Objektives (oder rechts neben der weißen 500) noch eine Skala mit Lichtwerten (EV-Werten).
Du hast so quasi einen mechanischen "Programmshift". Du misst einmal einen Lichtwert und stellst diesen ein, kannst dann mit einem Dreh das Zeit/ Blendenpärchen verstellen,
je nach Wunsch, erhälst aber die gleiche Belichtung.
MXV:
M ist die Synchronisation für alte Blitzbirnen, die gibts nicht mehr, ist also hinfällig.
X ist die normale Synchronisation für Elektronenblitze, sollte darauf eingestellt sein.
V wie Vorlauf ist der Selbstauslöser. Also auf V stellen, aufziehen und auslösen.

Die zwei roten Stäbchen zeigen Dir den Tiefenschärfenbereich an. Beim öffnen der Blende
sollten diese weiter zusammengehen, beim schließen der Blende weiter auseinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hauptproblem bei beiden Objektiven ist, dass ich mich nur in den roten Belichtungszahlen bewegen kann.
Allerdings kann ich über die weißen und grünen auch nur mutmaßen...
 
Die grünen sind alles, was länger als 1 Sek. ist. Die weißen von 1 Sekunde bis 1/500 Sekunde.
Die roten Zahlen sind Lichtwerte (EV- Exposure Value). Wenn Du z.B. ISO 100 einstellst,
darußen bei Sonneschein arbeitest, dürfte das einem EV 15 entsprechen.
Das wären z.B. 1/250 und Blende 11.
Hast Du die Kamera aufgezogen, den Verschluß (der im Objektiv sitzt) so gespannt?
Vielleicht kann man nur dann die Verschlußzeit ändern.
 
Puhh... dass das so kompliziert sein kann :rolleyes:

Also unter den roten Ziffern hab ich eine Pfeilmarkierung. Dort kann ich mich je nach Blende zwischen 3 und ~15 bewegen. Die anderen Werte lassen sich nicht einstellen.
Unter den grünen und weißen Belichtungszeiten gibt es keine Markierung und ich kann sie nicht gezielt einstellen...
 
Du schaust von oben auf das Objektiv. Dann hast Du zwischen den roten Stäbchen eine dicke, weiße Markierung.
Was mit dieser Markierung in Deckung steht (übereinander), ist der Wert, der eingestellt ist.
Auf dem Bild hast Du 1/4 Sek. und Blende 8,5 eingestellt. Bei den roten Zahlen müßte dann
was zw. 8 und 9 eingestellt sein. Die Skala mit den roten Zahlen befindet sich ja auf dem selben Ring, geht also immer mit (muss sie ja, logischwereiese..)
 
Ok, soweit verstanden.

Unter der Betrachtung komm ich bis B - aber nicht zu den grünen Zahlen.
Ebenso lässt sich bei B die Blende nicht mehr verändern?
 
weil die Paarung Blende und Belichtungszeit (oben, weiße Ziffern) als EV (rote Ziffern an der Seite) gekoppelt ist. Rechte Seite, silberner Hebel Richtung Kamera; dannn kannst du Blendenring gegen Zeitenring verschieben. Nicht jede Kombination ist sinnvoll.


Das 80er Planar:
V X M -> wie richtig erraten Blitzsyncho. M ist für alte Blitzbirnen, die eine andere Abbrenncharakteristik haben. Ignorieren. V und X hau ich immer durcheinander (Nachlesen!), eins von den hat was mit Zeitauslöser zu tun. Kleiner Hebel um den Auslöser von 0 auf T nicht vergessen.

Das 50er: ist eine CF-Linse. Moderner und für die F-Serie geeignet. Dort ist die Blende/Belichtungszeit nicht mehr gekoppelt. Rechte Seite, das Teil, was sich wie eine Wippe anfühlt kannst du dafür einrasten lassen. Linke Seite ist zu Abblenden (Schließt die Blende).

Das F: der Knuppie lässt sich drücken, um die Zeiten auf F zu stellen und somit den Zentralverschluss auszuschalten (wie gesagt auch für die F-Serie geeignet). bei der 500: Finger weg von diesem Knopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, soweit verstanden.

Unter der Betrachtung komm ich bis B - aber nicht zu den grünen Zahlen.
Ebenso lässt sich bei B die Blende nicht mehr verändern?

Die Anleitung für das Cf hast du schon verlinkt.

Zu deinem 80er Distagon:
Die beiden äußersten "Enden" des Lichtwert (rote Zahlen mit roten Pfeil) also die 3 bzw die 18 erreichst du nur in der jeweiligen äußersten Kombination von Zeit und Blende also größte Blende+längste Zeit bzw kleinste Blende+kürzeste Zeit. Für LW 4 bzw LW 17 stehen dann schon zwei mögliche Kombinationen zur Verfügung , für LW 5 bzw LW 16 dann drei Möglichkeiten usw. Ist eigentlich ganz logisch wenn man den Lichtwert an sich verstanden hat.

Die grünen Zahlen kannst du nicht einstellen. Die dienen nur als Zeitvorgabe für B wenn der gemessene Lichtwert für die gewünschte Blende eine Verschlusszeit über 1sec. erfordert, was das Objektiv nicht von selbst kann. Die grünen Zahlen sind die Zeiten für die Stoppuhr; quasi ein Spickzettel am Objektiv.
Der rote Strich über der weißen 1 bis 4 (also 1sec bis 1/4) ist ein Warnhinweis, dass bei diesen Zeiten der Zentralverschluss langsamer ist als der Spiegelschlag. Man muss also gezielt den Auslöser gedrückt halten, bis man hört, dass der Verschluss fertig ist und erst danach den Spiegel wieder runterlassen. Wenn man da nicht aufpasst, ist das halbe Bild schwarz von Spiegel, der gerade runterklappt. Spiegel und Verschluss sind NICHT gekoppelt wie bei einer Kleinbildspiegelreflexkamera.
 
Da klappt kein Spiegel runter - der Hilfsverschluss macht wieder dicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten