• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Suche ein zuverlässiges Tele (Tierfotografie)

Caro H.

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich möchte für meine K-r gerne ein Tele. Was mir wichtig wäre, das es scharfe Bilder macht (bzw. dazu in der Lage ist mit den Richtigen Einstellungen ;) ) ist und ein flotter AF. Ich möchte Hauptsächlich Hunde& Pferde fotografieren, in Bewegung& Portrait. Allerdings weiß ich noch überhauptnicht was für mich in Frage kommen würde. Sparen müsste ich für alle, also ist der Preis nicht ausschlaggebend. Bis 500€ wäre für mich natürlich praktisch, aber Qualität hat ja bekanntlich seinen Preis daher wäre ich auch für teureres offen. Wenn es Lichtstark wäre, hätte ich Vorteile, aber ich brauche nichts was bei Offenblende eh nur 'schwammig' ist und ein gutes Tele, Lichtstarkt und dann gut... das wird eben teuer. Brennweitenbereich dachte ich das es nicht unter 200 gehen sollte aber sollte schon ein Zoomobjektiv sein, da ich da etwas flexibler sein möchte. Habt ihr Vorschläge? Am besten natürlich mit Begründung. Ich selbst dachte schon an Tamaron 70-200 f2,8 aber da soll ja der AF so lahm sein und wie gesagt, das mag ich nicht so >.< das Sigma (ebenfalls 70-200 2,8) ist eben wesentlich teurer.
Ich hoffe ich werde etwas mehr 'Klarheit' bekommen.


glg
 
Ich wage die Prognose, dass Du nicht wirklich mehr relevante "Informationen" bekommen wirst, als Du schon so schön zusammengetragen hast.

Jenseits dessen gibt's halte viele Meinungen, die Du aber auch durch Deinen "Preisfilter" jagen musst, was wieder bedeutet Du alleine musst abwägen.

Meine persönliche Mindermeinung wäre, dass bei "Hunden" das Sigma halt gewinnt. Ist aber sackig teuer.

Für Pferde und anderes sind Tamron 70-200 und Pentax 60-250 jedenfalls feine Gläser und "hinreichend".
 
Dein Frage läßt sich nur beantworten, wenn man die übliche Distanz zu den Motiven kennt. Sind die Pferde auf der Koppel und etwas weiter weg oder gehst du in den Stall? Beim Hund ist das ähnlich. Geht es um den Herdenhund des Schäfers oder tollt dein eigener mit dir herum?

Wenn du nah dran bist, reicht ein typisches Universalzoom mit 18-200mm.
Sind die Tiere weiter weg, ist das 55-300mm Tele ganz nett.

Ausschuss wegen falscher Scharfstellung wirst du immer haben.

Tom
 
Ich war letzte Woche im Zürcher Zoo. Da kommt man selbst mit 300mm schnell an die Grenzen, wenn man nicht croppen will.

Wenn es das Budget hergibt würde ich für Wildlife 400-500 mm empfehlen.
 
Hallo,
Pferde sollten mit dem 70-200 recht gut gelingen. Ich mache meine Pferdebilder mit einem Sigma 70-200 f2,8 HSM II. Mit diesem Objektiv an der K-5 habe ich kaum Ausschuss. Der AF ist wirklich sehr schnell und treffsicher.
Auf Turnieren, sind die 200mm allerdings teilweise zu kurz. Ein 70-300 kannst du aber eigentlich von der Qualität nicht mit dem 70-200 vergleichen.

Für die restliche Tierwelt habe ich mir am So. ein Sigma 170-500 geschossen. Da ich zurst mal ausprobieren möchte, ob ich so eine extreme Brennweite benötige und auch damit klar komme habe ich mir etwas gebrauchtes gekauft.

Gruß elektriker
 
Beim Reitsport hab ich selbst mit dem billigen Sigma 70-300 OS recht gute Erfahrungen gemacht: Scharf, leicht abgeblendet gut knackig und ausreichend schnell um relativ kleines Geld. Wenn genug Licht im Spiel ist ein gutes Angebot!

Das viel teurere DA* 60-250 ist beim AF kaum schneller und nur ein wenig lichtstärker, real 1-2 Blenden, offen schon sehr gut zu gebrauchen.


EDIT:

Zu den Lichtverhältnissen in der Reithalle -- mit Blende 4 @ ISO 1600 wird es da oft schon sehr knapp, korrekt. Ideal wäre bei Bewegung ja 1/1000 Sek., Minimum ist 1/500 Sek. und in der Halle wird der AF dann auch schon etwas zögerlicher. Meist ist auch ja die Beleuchtung ziemlich übel, Fenster nur an der Seite, Mischlicht usw.

Und der meist wenig schöne Hintergrund (außer bei größeren Turnieren mit festlich geschmückter Halle) vermiest oft die Fotos, wenn am Hufschlag herumgeritten wird. Gute Freistellung ist daher gefragt, nur kriegt man dann frontal kaum mehr Ross und Reiter gleichzeitig scharf ... Reitsport in der Halle ist ein Dilemma, ich hab's für mich aufgegeben.

Es mag sein, dass ein Sigma 70-200 OS HSM bzw. HSM II hier mehr Erfolg ermöglicht, ein schneller AF verbessert die Chancen und ein guter Standpunkt und Reitfiguren mitten im Raum ermöglichen durchaus brauchbare Fotos, wenn gutes Licht herrscht ... nur werden dann 70 mm als Untergrenze möglicherweise fast ein bisserl lang sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt stark darauf an wo du gerade die Pferde fotografieren willst! In der Halle wirst du mit 70-300er nicht viel reissen können. Wenn man diese abblendet um eine gute Schärfe zu bekommen wird es einfach in den Hallen zu dunkel.

Ich denke ein 70-200 2.8 ist da wirklich die bessere Empfehlung und wenn wirklich mehr Brennweite gebraucht wird ist es meistens Outdoor. Da tut es dann auch (abgeblendet) mein 135-400 von Sigma oder das schon erwähnte 170-500.

Ob dir der Autofokus den Aufpreis wert ist musst du selbst wissen. Bei Dressurreiten ist vieles gut vorhersehbar. Will man Aktion auf der Weide einfangen kann der AF nicht schnell genug sein ;)
 
Es gibt ja noch das Sigma 300 2.8. Soll spitze sein von der Leistung her. Oder bei Sigma nach dem 120-300 2.8 Fragen, vielleicht gibt es da ja nur auf direkte Anfrage. Wenn ich die Kohle hätte, wäre das meine Waffe der wahl.

Ansonsten muss man mal das DA 560mm 5.6 abwarten. ist zwar nicht besonders lichtstark, aber immer noch mutmasslich 10.000 mal besser als irgendwelche hier vorgeschlagenen Suppenzooms...

Bei mir wirds wohl ein DA 300 4.0 werden als nächstes oder noch das DA 560mm. Ich bin aber auch evtl kurz vor einem Systemwechsel, mal die Photokina abwarten...
 
Und was von diesen exklusiven Vorschlägen kriegt man auch mit Pentax-Anschluss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerhand! Gut, 2.200 und 2.700 Euro sind ein Wort, aber schön, dass es die überhaupt gibt!
 
Gut, das wäre noch zu beweisen, denn gesehen habe ich es auch noch nie und ich kenne niemanden der es mit PKA besitzt... :eek:

Aber kein Grund NICHT davon zu träumen... :lol:
 
Also Reitsport wäre eigentlich meist nur draußen (Springplatz) und Pferde alleine auf der Koppel/ ebenfalls draußen. Also müsste das gehen.

Hunde ebenfalls draußen.

Ich hab noch eine Frage, es gibt ein ähnliches Objektiv von Tamaron. Ein 70-200 f2,8 da heisst es aber halt das der AF sehr langsam ist. Kennt das jemand? Ich meine das wäre bei etwas weniger als 600€ und das könnte ich mir halt auch leisten. Ich muss halt wirklich sparen, da ich zur Schule gehe, kein Taschengeld etc. bekomme. Nur halt bei meinem Geburtstag, Wiehnachen,... oder wenn ich wieder mal einen Ferienjob mache. Das wäre eine überlegung wenn es nicht so schlecht wäre. Wenns aber nicht so ist, dann brauch ich es garnicht erst kaufen.


und 2.200€ und 2.700€... schön wäres ;) eventuell wenn ich arbeite und zusätzlich noch bei Mama wohne xDD aber jetzt ist das unmöglich für mich. Aber träumen is ja nie schlecht ;)
 
Vorschlag: such dir eines der folgenden Objektive, die es neu oder gebraucht ziemlich günstig gibt:

- Sigma 55-200 DC (nur gebraucht, ca. 70 Euro)
- Sigma 50-200 OS HSM (neu 150 Euro)
- Sigma 70-300 OS (ab ca. 300 neu, gibt es ab und an in größeren Mengen bei ebay, geht dann um die 150 Euro weg)

Die sind alle drei ziemlich flott und optisch gut. Durch die etwas schlechtere Offenblende sind sie auch nicht ganz so empfindlich auf AF-Fehler wie ein lichtstärkeres Glas. Wenn du dir so etwas gebraucht holst, kannst du es praktisch ohen Verlust wieder abgeben, wenn du nicht zurechtkommst. Und wenn es passt, hast du Spaß für kleines Geld.
 
Hi, ich habe das Tamron. Ein wirklich tolles Objektiv, aber bei Action doch zu langsam. Gerade wenn z.b. ein Hund auf dich zuläuft wird das mit Tamron sehr schwierig.

Gruß Holger
 
Hmm okay, wäre es aber für Pferde ok?
(die sind ja nicht ganz so schnell/wenig und etwas größer)

Schade, denn das hätte mir eigentlich zugesagt.


Und was habe ich davon wenn ich mir ein so günstiges Tele kaufe? Das ich in 1-2 jahren wieder ein neues kaufe? Oder sind die wirklich gut?
 
Und was habe ich davon wenn ich mir ein so günstiges Tele kaufe? Das ich in 1-2 jahren wieder ein neues kaufe? Oder sind die wirklich gut?
Schau dir einfach mal die Beispielbilder an. Hier von 55-200:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=402632

Zu den anderen beiden findest du keine Beispielbilder im Pentaxbereich, aber sicher bei Canon oder Nikon.

Wenn du dir in 1-2 Jahren was neues kaufst ist das doch auch ok, solange du nicht viel Geld dabei verlierst. Die Alternativen sind nunmal dünn gesät: das Tamron 70-200 könnte zu langsam sein, das Sigma 70-200 ist neu zu teuer (da nur noch die OS-Version erhältlich).
 
Ich würde dann das DA* 300mm 4.0 empfehlen. Man darf nicht vergessen, dass die Reaktionsgeschwindigkeit und Präzision des AF´s direkt von der Lichtstärke der Linse (!) beeinflusst wird. Bei der Belichtungszeit kann ich das mit dem Hochdrehen der ISO Empfindichkeit ausgleichen, weswegen ein 5.6er nicht so dramatisch wäre, aber das kratzt die AF Sensoren wenig. die brauchen LICHT..

Außerdem darf man den Ultraschallantrieb nicht vergessen, der ist auch schneller als die Stange und den gibts für das 70-300, 55-200 oder 55-300 nicht.

Alternative wäre dann noch das Sigma 70-200 DG OS HSM, was preislich gleich auf liegt, aber ein wenig kürzer ist.

Ich habe auch nur das DA 55-300. Das FA 100-300 und das Sigma 100-300 und das Sigma 70-300 hatte ich auch. Glücklich bin/war ich mit keinen der Scherben. Lektion: Wer billig kauft, kauft zweimel -> und billig kann ich mir nicht leisten.. :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten