• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tasche/Rucksack Suche Fotorucksack für Wanderung

cahschmidt

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich besitze bereits Rucksäcke und Taschen, bin aber jetzt auf der Suche nach einem kleineren/mittleren Rucksack mit sehr guter "Belüftung". Ich weiß nicht, ob es da was passendes gibt, für Tipps wäre ich Euch dankbar. Vielleicht muss man einen Wanderrucksack mit Einsatz nehmen?!?
Ich habe z.B. den Peak Design Everyday Backpack ZIP 20 l. Mit Größe und Zugriff komme ich wunderbar klar. Leider habe ich nach kürzester Zeit (zumindest bei etwas wärmeren Temperaturen) ein komplett nasses T-Shirt und das ist doch sehr unangenehm. Das kann ich dann schon fast auswringen.

Es soll nur eine "kleine Ausrüstung" mit, siehe unten, für die große Ausrüstung bin ich ausgestattet.

Ich danke Euch für Eure Hilfe.

Viele Grüße
Carsten


[x] Ich besitzte bereits einen Rucksack/Tasche und suche etwas für Spezialeinsatzgebiete: primär Wandern, würde ich aber auch mal bei Tagestouren in der Stadt mitnehmen wollen

[x]Rucksack,

[x] besitze/nutze aktuell
• Peak Design Everyday Backpack ZIP 20 l, Größe gut, hier schwitze ich leider viel zu stark.
• Mindshiftgear BackLight 36 l, zu groß für den Einsatzzweck

Verfügbares Gesamtbudget:
[x] keine Ahnung, wenn es wirklich passt kann es auch etwas teurer sein.

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
70 % Sport (Wandern)
30 % Streetfotografie

Was kommt maximal an/ in den Rucksack/ die Tasche?
[x] Spiegellose: Z9 mit 24-120 + Gegenlichtblende, Z6 mit 24-70/F4 mit Gegenlichtblende, Regenjacke

Körpergröße/ Rückenlänge:
[x] 190 cm

Material (Info):
[x] egal

Tragesystem:
[x] klassisch

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Wasserdicht IP _ _ oder nur Regenhülle: Wetterschutz wäre gut
[x] nicht am Rücken anliegend
 
Ein Frotteehandtuch, gefaltet und hinter das Rückenpolster geklemmt, leistet oft gute Dienste .
Insofern könnte im besten Fall die Anschaffzbg eines weiteren Foto- Rucksacks entfallen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt herausfordernd.

Bei einem Rucksack in der Grösse könnte ich mir höchstens einen spezialisierten Rucksack mit Netzrücken (z.B. Vaude Jura-Serie) und kleiner ICU vorstellen.

Ich bevorzuge auch deshalb eher grössere Fotorucksäcke, da ich damit eine gute Gewichtsverlagerung auf den Hüftgurt erreichen kann. Darauf aufbauend kann ich, mittels der Lageverstellriemen, die Entfernung des Rückenteils zu meinem Rücken justieren, so dass ich im Zweifelsfall nicht so schwitze.

Bei den kleineren Rucksäcken ist das deutlich schwieriger.
 
Hallo Ihr beiden,

vielen Dank für Eure Antworten.
Das mit dem Handtuch wäre tatsächlich eine Idee, die ich mal versuchen könnte, wenn man öfters an die Kamera will, siehe unten, aber vielleicht etwas umständlich.

Das mit den kleinen Rucksäcken klingt logisch, da gibt es vermutlich nicht so den Markt bzw. die Nachfrage für. Wüsstest Du einen etwas größeren Rucksack mit Netzrücken?

Die Jura-Serie klingt interessant, aber als nicht Fotorucksack müsste ich bei 2 Kameras das ICU vermutlich immer rausnehmen. Ich habe eine normale und eine Infrarotkamera, daher wechsele ich je nachdem öfters zwischen den beiden, das wäre dann wohl nicht so geschickt.

Danke und Gruß
Carsten
 
Das ist auch einer meiner bisher ungelösten Anforderungen… aber wenn das mit dem Handtuch klappt, könnte man a) etwas basteln was das Handtuch an am Platz hält b) einen Rucksack wie Mindshift Rotation nehmen, damit der Kamerazugriff ohne absetzen möglich ist.
 
Um beim Punkt "Preiswert/erschwinglich" zu ergänzen:
Die "alten" Fotorucksäcke "Photo Trekker Classic" (oder so ähnlich) stammen noch aus der Vor- Notebook PC- Ära, und haben darum (leider) kein geeignetes (gepolstertes) Fach für einen Schlepptop dabei . Und so eine schöne Regen"lippe" wie die Lowe- AW- Rucksack- Typen haben sie auch nicht .
Aber — diese Rucksäcke haben einen (ungepolsterten, verstaubaren) Hüftgurt, einen provisorischen Brustgurt und nehmen auf der dem Rücken zugewandten Seite ganz locker ein eingeklemmtes dickes Frotteetuch, gegen den allfällig auftretenden Rücken- Schweiß, auf.
Diese Rucksäcke haben eine Tiefe von etwa 110...120mm (Innenmaß); sie nehmen also auch so manches "quer" hineingestellte Objektiv auf. Das hilft Platz zu sparen . Der Rauminhalt, ohne Außentasche, liegt bei (Innenmaß) etwa 20...25 Litern. Innenhöhe: bei 40...45cm. --> Zur Anschauung: taschenfreak.de/TASCHEN/LP/PhotoTrekkerClassic/lpphototrekkerclassic-4-joerglanger.htm
• Tip: Gebrauchte AW- Rucksäcke nehmen einen Schlepptop auf, sind wg des jüngeren Produktionsdatums jedoch auch (evtl deutlich) teurer als die alten, hier erklärten Modelle).
Farbe: seitlich Waldgrün, ansonsten schwarz . (Noch frühere Modelle: Innen Blau, außen Grau und Schwarz.)
Material, außen: Kräftiges Cordura- Nylon; innen dünner (aber mMn ausreichend), mit vielfältigen Möglichkeiten zur Fächer- Unterteilung durch gepolsterte Stege und dicke Polster, welche mit soliden Ratschverschlüssen am Platz gehalten werden .
• Wichtiger Tip: Das komplette Rucksack- "Innenleben" sollte, auch im Falle eines Gebrauchtkaufs, unbedingt im Lieferumfang enthalten sein, denn so'was einzeln zu erstehen, kann leicht zum "Geduldsspiel" werden .
• Wichtiger Tip: Foto- Rucksäcke sollten stets zwei Traggurte haben, denn die mit einem Gurt (etwa Lowe Slingshot) sind einer gerade konzentriert arbeitenden/fotografierenden Person ganz leicht von der Schulter reißen, und damit deutlich anfällig gegen Diebstahl etc (!) . Soetwas hab' ich zB im hamburger Hauptbahnhof erlebt. Aber eben mit einem Rucksack mit zwei Traggurten. Ein Glück für mich; der Dieb, indes hatte das Nachsehen !)

Ergattert man solch einen Rucksack, sollte dieser höchstens etwa 20.— (vielleicht 25) Teuro inkl. Paketversand kosten .
 
Zuletzt bearbeitet:
• Wichtiger Tip: Foto- Rucksäcke sollten stets zwei Traggurte haben, denn die mit einem Gurt (etwa Lowe Slingshot) sind einer gerade konzentriert arbeitenden/fotografierenden Person ganz leicht von der Schulter reißen, und damit deutlich anfällig gegen Diebstahl
Hmm, das sehe ich anders.
Eine Sling-Tasche wird quer über den Körper getragen, muß zum Fotografieren oder für einen Objektivwechsel nicht abgenommen werden.
Ein normaler Rucksack hingegen muß um an den Inhalt zu gelangen abgesetzt werden oder wird dann nur einseitig getragen.
Da ist die Diebstahlgefahr deutlich größer.
 
Man kann eine Sling- Tasche freilich wie eine Art Schärpe tragen .
Jedoch habe ich unterwegs viele gesehen, die ihre Sling- Tasche über die Schulter baumeln lassen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke da muss man mal zwischen den klassischen Umhängetaschen und einer Sling unterscheiden. Eine Umhängetasche ist einfach eine Tasche mit langem Gurt, die man üblicherweise an der Seite trägt, über die Schulter an der gleichen, oder der gegenüberliegenden Seite. Eine Sling war zumindest mal ein Rucksack mit einem Träger, der diagonal getragen wird und den man aufgrund nur eines Trägers, leicht nach vorne ziehen kann ohne irgendwas zu ändern… quasi nur eine rotierende Schärpe mit Tasche dran, meist asymmetrisch befestigt damit sie auf dem Rücken grade sitzt.

Aber ich würde für Wanderungen weder Umhängetasche, noch Sling empfehlen, einfach wegen der einseitigen Belastung was auf Dauer unangenehm werden kann.
 
Ich würde ja wie immer was von Shimoda empfehlen. In diesem Fall einen Action X25 V2. Aber auch der hat wie 99% aller Fotorucksäcke keinen Netzrücken. Ansonsten einen Wanderrucksack und einen Tenba BYOB rein und fertig.

Wenn man stark schwitzt (ich kenne das Problem) hat man doch immer einen nassen Rücken, wenn man einen Rucksack trägt. Da kann man nehmen was man will. Ich gehe bei "Wanderungen" von mehrstündigen Wanderungenb aus und womöglich in den Bergen. Dafür ist eine Slingtasche völlig unbrauchbar.
 
Danke für Eure Hilfe. Ich schaue jetzt nach einem Wanderrucksack mit einem ICU. Positiver Nebeneffekt, ich hätte dann auch einen Wanderrucksack, da habe ich keinen für längere Touren und wärmere Temperaturen.
 
...Ich schaue jetzt nach einem Wanderrucksack mit einem ICU. Positiver Nebeneffekt, ich hätte dann auch einen Wanderrucksack, da habe ich keinen für längere Touren und wärmere Temperaturen.
Gute Entscheidung (y). So mache ich das auch auf Wanderungen. Ein richtiger Wanderrucksack mit Tragegestell und Netzrücken ist da einfach perfekt.

Ich nutze im Wanderrucksack übrigens keine "ICU".
Bei mir kommen Wechselobjektive in weiche Objektivbeutel (Link) oder Objektivköcher.
Die Kamera trage ich am Rucksackgurt an eine PeakDesign CaptureClip.
Wenn die Kamera nicht benötigt wird kommt sie in eine weiche Neoprentasche (Link). Die Neoprentasche macht sich bei Nichtgebrauch sehr klein und trägt nicht auf.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Moin,

Hier ein kleiner unvollständiger Überblick über wandertaugliche Fotorucksäcke mit maximal 35 Litern. Die Rucksäcke haben unterschiedliche Tragesysteme, nur wenige sind auf die Rückenlänge einstellbar. Die Aufteilung, wie viel Kamera- und wie viel sonstiges Equipment reinpasst, ist ebenfalls sehr unterschiedlich und bei den Rucksäcken mit ICUs, Core Units – oder wie auch immer die verschiedenen Hersteller das benennen – natürlich in gewissem Rahmen anpassbar.

Atlas: Athlete (20-40l), Adventure (35-60l) – nicht mit ICUs, aber mit einem Klappsystem, um den Kamerateil in der Größe zu variieren
Deuter: Futura Pro Jaypack 36 – zwei "Camera Boxes" zur Auswahl
f-stop: Ajna (40l), Kashmir UL (30l), Loka UL (37l), Lotus (32l) – diverse ICUs zur Auswahl
LowePro: PhotoSport X 35L AW – zwei "Camera Boxes" zur Auswahl, PhotoSport BP24L AW, PhotoSport BP15L AW
Nya-Evo: Fjord 36 – drei "Removable Camera Inserts" zur Auswahl
Shimoda: Action X30 v2, Action X40 v2, Explore v2 30l, Explore v2 35l – diverse "Core Units" verfügbar

(Ich schaue heute Abend mal nach, was ich noch vergessen habe; momentan habe ich gerade nicht die Zeit dafür.)

Daneben gibt es noch einige Modelle, die nur noch gebraucht zu bekommen sind – wie die von Lowländer genannten und einige weitere. Einen Netzrücken haben nur sehr wenige Modelle, sehr gute wandertaugliche Tragesysteme, bei denen der Rucksack nur im Schulter- und Hüftbereich anliegt, aber schon einige – und auch wenn der Shimoda Explore v2 m. E. nicht für das Wandern optimiert ist, sondern eher ein Reiserucksack, könnte der durchaus in Frage kommen. Ein Rucksack, der die beiden von dir genannten Anwendungsbereiche – wandern und Städtetouren – abdecken soll, wird immer ein Kompromiss sein (wie eigentlich jeder Rucksack...). Da musst du dir über deine Prioritäten klar werden – oder zwei Rucksäcke für die unterschiedlichen Zwecke kaufen.
 
Ich würde (mal wieder :) ) den Compagnon Backpack in den Raum werfen.

Ich habe diesem den Vorzug gegenüber dem Shimoda Urban Explore gegeben.

War vor drei Wochen mit dem eine Woche in New York unterwegs. Sehr angenehm zu tragen und einiges an Platz incl. 9L Rolltop.
 
Ich würde (mal wieder :) ) den Compagnon Backpack in den Raum werfen.
Das ist ein Rucksack der sich sicher gut für Spaziergänge und Stadtbesichtigungen eignet. Aber sowas hat der TO ja schon.
Er sucht was mit "guter Belüftung" das nicht für ein "nasses T-Shirt" sorgt - damit kommen dann nur gute Wanderrucksäcke in Betracht.

Ich selber habe auch prima Foto-Rucksäcke (Mindshift) die sich hervorragend auf Fototouren machen.

Aber für Wanderungen, insbesondere Bergwanderungen, sind die völlig ungeeignet. Ich persönlich jedenfalls komme bei langen Aufstiegen gehörig ins Schnaufen und Schwitzen. Das letzte was ich da brauche ist ein Rucksack der mir am nassen Rücken klebt, Belüftung verhindert und wegen der Nässe auch noch für ein Kältegefühl am Rücken sorgt!
 
Wenn man stark schwitzt (ich kenne das Problem) hat man doch immer einen nassen Rücken, wenn man einen Rucksack trägt.
Damit habe ich mich bei meinen Mindshifts auch abgefunden… habe noch nie etwas wirklich besseres erlebt. Netzrücken funktioniert meiner Erfahrung nach auch eher mit leichter/weicher Fracht die auch gut knautschen lässt. Bei halbwegs festen Kamerafächern dürfte das schwierig sein.

Ich habe für Tagestouren und Städtereisen meine beiden Mindshift Panorama und Horizon. Ich komme aber auch mit relativ wenig Stauraum für die Kamera aus, Daypack reicht mir auch. Schwitzen ist weiterhin ein klares Problem, da man den aber nicht dauernd absetzt ist zumindest das unwohl befinden auf längere Pausen/ Ende der Tour beschränkt.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen und schönen Übersichten.
Mit meinem Mindshift bin ich auch sehr zufrieden, bei großem Gepäck, z.B. Teleobjektive im Tierpark nehme ich den. Habe den glaube ich noch nicht bei so wirklich warmen Temperaturen genutzt aber da ging es mit dem Schwitzen noch.

Ich schaue mich jetzt nach einem Wanderrucksack um und finde den Lowe Alpine AirZone Trail Duo 32 interessant. Man scheint das Fach recht weit öffnen zu können.

Auch die Idee mit den "Einschlagtüchern" ist nicht schlecht, wenn da noch eine Jacke dazwischen kommt könnte das reichen. Ich nehme mittlerweile auch nicht mehr so viele Objektive mit, oft nur eins pro Kamera. Aber wenn ich die UV Kamera mitnehme sind es halt zwei Kameras.

Viele Grüße
Carsten
 
Für Wanderungen nehmen ich den Deuter Futura 27. Das ist der erste Rucksack bei dem ich tatsächlich keinen nassen Rücken habe. Anfangs mit ICU, jetzt wird die Ausrüstung einfach in Tücher gewickelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten