• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Suche Videoneiger für Supertele

Halli Hallo...Na da steig ich doch gern mit ein:-)

Hallo Stefan

merci viel Mal, dass Du Dich hier so spontan eingeklinkt hast und Dir die Zeit genommen hast, auf meine obigen Fragen zu antworten :).

Mit grossem Interesse habe ich mir Deine Videos auf Youtube angeschaut. Wie oben schon erwähnt, bin ich von dem Wildlife-Filmmaterial teils schwer beeindruckt :top:.

Ich nehmen an, dass Du mit der A6300 unterwegs bist, hat in 1. Linie mit dem Videomodus zu tun und dass Du Dein 500er verwenden kannst? Auch ich nutze einen Metabones-Smart-Adapter, jedoch an MFT. Derzeit fotografiere ich mit bis zu 300/2.8 + TC2.0 an der OM-D E-M1 (somit mit etwas kleinerem Pixelptich wie die 7DMarkII/5Ds(R). Ein gleichzeitiges Halten der Ausrüstung und Auslösen erzeugte mit meinem bisherigen Stativ und Gimbal-Kopf sehr oft Ausschuss. Der Unterschied im Vergleich zum Auslösen mittels Elektronischem Verschluss sowie wifi Auslöser ist unglaublich gross. Aus dem Grund habe ich mir schon mal ein Gitzo GT5532S zugelegt. Als nächstes ist der Sachtler Kopf eingeplant.

...
Um es kurz zu machen: Video mit 500mm aufwärts und tragbar geht, aber geht eben auch besser. Schon den Video 20 transportiere ich nur noch mit dem Auto oder Kinderwagen:-)...tragen geht damit auch, da ich einiges gewohnt bin, aber eine Freude ist das nicht. Vor allem wenn es denn auch ein 500er ist, was noch mit muss.
Trotzdem bin ich fest entschlossen irgendwann auf 150mm zu gehen. Also Video 25 oder eben auch Studio II oder so.
Dies aber hauptsächlich wegen meines Schwerpunkts...Filmen mit großen Brennweiten. Nur für Foto hätte ich meinen FSB8 wohl nie verkauft.
Der Video 20 ist der stärkste 100er Kopf und nochmal deutlich besser als der 18er...Aber 150mm sind dann eben einfach noch stabiler.

Als Beispiel sei hier das leidige Thema Wind genannt. Mit dem FSB8 war bei den leichtesten Boen sofort Feierabend. Das gab immer Wackler...den Video 20 hatte ich neulich auf dem Tempelhofer Feld bei ziemlich deutlichem Wind im Einsatz und trotzdem blieb das meiste Material frei von Wacklern. Die Masse machts einfach...

Mein Wunsch ist es eines Tages in den Bergen (ich leben in den südlichen Walliser Alpen) eine Brennweite von bis zu 800mm (zB. 500+TC) an der E-M1II zu adaptieren und dabei den kürzeren Hi-Res-Modus (laut Gerüchte mit 48MP) oder 4K Video verwenden zu können. Nach Ansicht Deiner Videos ist mir aber inzwischen klar, dass das vorliegende Gitzo und der eingeplante DV 10 SB zumindest für Video nur eingeschränkt genügen kann.

Mit Video habe ich noch überhaupt keine Erfahrung gesammelt. Ich fürchte, dass ich mit der Nachbearbeitung nicht klar komme. Aber für dokumentarische Zwecke (Wildlife) könnten meine Skills genügen.

Da ich mit einem Teil meiner Ausrüstung mobil bleiben möchte (= zu Fuss, ev. mit Seilbahn oder mit einem noch nicht vorhandenem E-Bike), und zudem noch nicht bereit bin ein halbes Vermögen in ein grosses Sachtler-System zu investieren, will ich Gewicht und Kosten im Auge behalten. Für eine gebrauchten "grösseren" Sachtler-Kopf bin ich "gerne" bereit bis € 1'500.- auszugeben, für einen neuen max. € 2'000.-. Der DV 10 SB ist in der Schweiz derzeit bei einem Anbieter für diesen Preis verfügbar. Nun stelle ich mir die Frage, ob ich den grossen Schritt machen soll, oder eben doch nochmals auf einen grösseren (12, 15, max. 18), dafür aber gebrauchten Kopf warten soll.

Ich könnte mich in den Allerwertesten beissen, dass ich mich neulich nicht getraut habe, auf den angebotenen und scheinbar "wenig benutzten" 18P zu bieten. Letztendlich hat nur einer ein Angebot unterbreitet und den Kopf samt ENG 2D Alu Stativ für unter € 1'000.- ersteigert. So eine Chance gibt es nur einmal :(. So wie ich gelesen haben, kann man die Sachtler Köpfe beim Transport beschädigen, sofern Bremse und Dämpfung nicht nach Bedienungsanleitung eingestellt sind. Das Problem bei den Online-Auktionen: man kann die Teile nicht einfach mal anschauen und muss somit viel Vertrauen entgegen bringen. Mir fehlte bis Dato 2x dieses Vertrauen, im Nachhinein war ich beide Mal sicher, dass ich einen Fehler gemacht habe :o.

Item, was mich bis Dato auch gehemmt hat auf die älteren Köpfe zu bieten: ich vermag sie nicht einzuordnen. Ich suche nach einer Aufstellung bzw. eine Gegenüberstellung von diversen Modellen. Die Bezeichnungen gehen von Video I, II, II, P, SB, S1 bis S2. Als die Auktion mit dem 18P erschien, fand ich leider keine näheren Infos, wo der Kopf sich chronologisch und leistungsmässig unter all den 18er-Varianten einordnet und ob der verlangte Kaufpreis eher im oberen Bereich liegt oder ob es sich um ein Schnäppchen handelt (wie sich im nachhinein herausgestellt hat, wäre es eines gewesen).

Die alten Köpfe sind grundsolide...Manche sagen sogar besser als die neuen, aber das kann ich nicht beurteilen.
Ein guter Tests beim Kauf ist alle Feststellschrauben anzuziehen und dann am Hebel zu drücken...Ich hatte schon Köpfe, die dann Spiel in irgend einer Achse zeigten.

Vielen Dank für den Tipp. Ich stelle fest: wie Tina, würdest also auch Du einen Sachtler nicht kaufen, ohne diesen vorgängig selber besichtigen und testen zu können.

Ich empfehle vor allem für Video auch unbedingt den Touch&Go, weil man ganz einfach eine größere Auflagefläche hat. Die Sachtlerplatte verschwindet vollständig in ihrer vorgesehenen Aussparung g und was auch immer man da raufschraubt liegt satt auf dem Sachtlerplatte auf. Bei der Sideloadversion ist die Auflage nur die schmale Platte, was gerade bei wirklich schweren Kameraaufbauten weniger stabil wirkt.

merci auch für diesen tollen Iput :top:. Dazu eine Frage: Der FSBT hatte eine Touch&Go Platte und Aufnahme die ähnlich wie eine Arca-Swiss-Lösung aussehen aber zueinander nicht kompatibel sind. Der 18P hat, ähnlich wie du oben schreibst, nur eine rechteckige Ausparung. Genau dies hatte mich verunsichert, da man damit keine Schiebeplatte wie beim FSB8T hat. ich gehe jetzt einmal davon aus, dass auch beim 20III nur eine kleine Platte in dier rechteckigen Aussparung passt und somit nicht verschoben werden kann (siehe Sachtler 20 S1)

Beim FSB 8 hattest Du Dir ja extra eine Arca-Swiss-Sachtler-kompatible Platte herstellen lassen, welche die mitgelieferte Side-Load Platte ersetzt hat. Bin ich richtig in der Annahme, dass Du die besagte Platte am 20III Sachtler nicht mehr nutzen kannst bzw. es kein Sinn macht und somit dein Video-Rig direkt auf die "fixe" Sachtler-Platte montiert hast?

Die alten Köpfe unterscheiden sich von den Neuen vor allem im Design. Die Counterbalanceseinstellungen ist bei den Älteren mit den Kippschaltern nur grob möglich, bei den Neueren wozu auch ein 18P zählt gibts ja dafür das zentrale Wahlrad. Am prinzipiellen System der Dämpfung hat sich aber meines Wissens kaum was verändert.
Wenn ich die Dämpfung auf 7 habe beim 20er kann ich selbst mit meinem kompletten Aufbau, die Counterbalance komplett rausnehmen, da es da allein durch die Dämpfung nicht mehr absackt.

Hätte ich das doch nur vorher gewusst ...

vg
alouette
 
Ich glaube Du bringst da was durcheinander...Der FSB T ist auch ein Touch@Go Kopf genau wie der Video 18 oder 20 egal welche Ausführung.
Nur die FSB Modelle gibt es auch als Sideloadversion. Es ist richtig, dass die am FSB Kopf einen größeren Verstellbereich haben, aber ich glaube Du denkst, dass der Touch & Go Mechanismus überhaupt keinen Verstellbereich hat...Was nicht stimmt. Dort verschiebst Du jedoch die komplette Aufnahme, also die Platte mit dem rechteckigen Loch...und dieser Verstellbereich ist zum Beispiel beim Video 20 mindestens genauso groß, wenn nicht größer, als beim Sideload FSB.

Die angefertigte Platte für den 8er hab ich verkauft, da sie erstens nicht mehr für die größeren Köpfe passt und ich zweitens für Video kein schnelles Hin und Herwechseln zwischen Sachtler und Einbein mehr benötige.

Den DV 10 halte ich für nicht ausreichend für das was Du vorhast.
Versuch doch einfach mal folgenden Test. Stabi aus...Bildschirmlupe auf Maximum und dann berühre Deine Kombi oder den Führungshebel am Kopf. Wenn das Bild dann noch ruhig ist, dann bist Du gut aufgestellt. Bei diesen Brennweiten und dem Pixelpitch, den Du da anstrebst, wird das mit einem 18er schon schwierig genug. Und das wird einfach immer einfacher, je größer und schwerer der Kopf und das Stativ.

Wenn ich einen gebrauchten Kopf im Internet kaufen würde, dann nur mit Widerrufsrecht oder PayPal (Käuferschutz) und nur, wenn der Kopf optisch noch gut aussieht und der Verkäufer versichert, dass das Teil technisch einwandfrei ist (schriftlich)...

Kaputt gehen die Dinger nicht so schnell, also ist Vorsicht nie verkehrt, aber Paranoia unangebracht:-)

Hoffe das hilft Dir:-)
 
Ich glaube Du bringst da was durcheinander...Der FSB T ist auch ein Touch@Go Kopf genau wie der Video 18 oder 20 egal welche Ausführung.
Nur die FSB Modelle gibt es auch als Sideloadversion. Es ist richtig, dass die am FSB Kopf einen größeren Verstellbereich haben, aber ich glaube Du denkst, dass der Touch & Go Mechanismus überhaupt keinen Verstellbereich hat...Was nicht stimmt. Dort verschiebst Du jedoch die komplette Aufnahme, also die Platte mit dem rechteckigen Loch...und dieser Verstellbereich ist zum Beispiel beim Video 20 mindestens genauso groß, wenn nicht größer, als beim Sideload FSB.

Die angefertigte Platte für den 8er hab ich verkauft, da sie erstens nicht mehr für die größeren Köpfe passt und ich zweitens für Video kein schnelles Hin und Herwechseln zwischen Sachtler und Einbein mehr benötige.

Ach so, beim 18er (wie beim 20er) ist die rechteckige Öffnung in einer verschiebbaren Platte untergebracht. Das wusste ich nicht bzw. auf den Fotos konnte ich dies nicht erkennen.

Ich hatte deinen Video vom FSB 8 Umbau auf ARCA-Swiss angeschaut. Dort sagtest Du, dass du die bestehende Touch&Go Platte gegen die Custom-Version ersetzt hast. Dies würde bedeuten, dass du den FSB 8 in der Version T besessen hast. Darüber bin/war ich etwas überrascht, nachdem im ********** einmal gelesen hatte, dass für die Fotographie mit langen Brennweiten die Version "Side-Load-Platte" genommen werden soll.

Ich habe nun auch verstanden: wenn man wie Du eher nur Video macht und somit keine weiteren Stative und Köpfe verwendet, macht die T&G mehr Sinn, da die T&G-Platte eine grössere Ablagefläche bietet (= stabiler?).

Den DV 10 halte ich für nicht ausreichend für das was Du vorhast.
Versuch doch einfach mal folgenden Test. Stabi aus...Bildschirmlupe auf Maximum und dann berühre Deine Kombi oder den Führungshebel am Kopf. Wenn das Bild dann noch ruhig ist, dann bist Du gut aufgestellt. Bei diesen Brennweiten und dem Pixelpitch, den Du da anstrebst, wird das mit einem 18er schon schwierig genug. Und das wird einfach immer einfacher, je größer und schwerer der Kopf und das Stativ.

Ja, das hatte ich befürchtet. Aber ich muss das Gewicht im Auge behalten. zwischen DV 10 und Video 18 liegen aber in der Tat nur wenige 100g Unterschied. Daraus folgere ich: besser € 2'000 für einen guten aber gebrauchten 15/18er als € 2'000 für einen neuen 10er :confused:. Jedenfalls läuft es auf das hinaus, was mir Tina auch schon mal angedeutet hat :top:. Ihr Kollege hatte dann den 15er als besten Kompromiss empfunden. Bei mir wird es wohl auf dasselbe auslaufen, nachdem der 18er erst bei einer Ausrüstungsgrösse ab 2kg eingesetzt werden soll. Andererseits sind 2kg selbst schon mit der E-M1 + + Metabones + TC-14 + EF 400/5.6 erreicht...

Zwei Gedanken habe ich dabei aber schon noch zu verschwenden:

1) bei der Fotographie von sich langsam bewegendem Wildlife habe ich das Auslösen mit Elektronischem Verschluss und iPhone Ausöser ziemlich gut im Griff. Beim Nachschieben des Ausschnitts darf es einfach nicht lange nachschwingen, dasselbe gilt bei leichtem Wind. Hier sollte theoretisch ein FSB 8 genügen, oder?.

2) Bei Video kommt es sicher auch noch darauf an, ob die Kamera beim eingestellten Videoformat einen Crop vom Sensor (Pixel Video = Pixel Foto)oder mehrheitlich den ganzen Sensor und dabei viele kleine Pixel zu einem grossen "binnt". Bei letzterem sollte ebenfalls wieder ein kleinerer Kopf genügen, wobei ich mir der Problematik beim Berühren der Ausrüstung gänzlich bewusst bin.

Wenn ich einen gebrauchten Kopf im Internet kaufen würde, dann nur mit Widerrufsrecht oder PayPal (Käuferschutz) und nur, wenn der Kopf optisch noch gut aussieht und der Verkäufer versichert, dass das Teil technisch einwandfrei ist (schriftlich)...

Kaputt gehen die Dinger nicht so schnell, also ist Vorsicht nie verkehrt, aber Paranoia unangebracht:-)

Hoffe das hilft Dir:-)

Ja, das hilft mir sicher. Wenn der Verkäufer keine schriftliche Grantie geben will, dann ist der Fall ohnehin klar. Aber auch mit Garantie, werde ich mich zukünftig nur noch auf Auktionen im Inland konzentrieren.


Eine Frage habe ich noch zur Stativ-Grösse, nachdem du ja inzwischen sogar auf die HD Version gewechselt hast.

Was hat Deiner Meinung nach den grösseren Einfluss auf die Schwingungsfestigkeit bzw. Verwackelungsfestigkeit?

Hat bei Video der 20er Kopf im Vergleich zum 18er Kopf mehr gebracht als z.B der Umstieg vom kleineren aufs grössere Stativ?
Sind das grössere Stativ und der kräftigere Kopf etwa gleichwertig an der Verbesserung beteiligt?

ich frage aus 2 Gründen:

1. es ist mir aufgefallen, dass Sachtler den neuen 18er S2 Kopf und der für noch grössere Lasten konzipierte Fluidkopf 7+7 mit den leichteren Carbon Stative ENG 2 CF sowie ENG 2 MCF im System anbietet. Selbst grosse Fluidköpfe mit 150mm Basis wie z.B.der Video 25 Plus oder der Cine 30 HD werden mit den CF-Stative mit einer maximalen Traglast von "nur" 35kg angeboten. Daraus könnte man schlussfolgern, dass das Stativ eher die untergeordnete Rolle spielt, da es, wenn man die zulässige Belastungsgrenze betrachtet, immer den höhere Anforderungen gewachsen ist, als die besagten Köpfe.

2. in einem deiner Videos sagst Du, das Gitzo sei ideal für 75mm-Fluidköpfe wie der FSB 8 aber nicht optimal für Köpfe, die eine 100mm-Basis besitzen.
Die von Dir empfohlen Köpfe haben mind. 100mm. Damit stehe ich mit meinem Gitzo, welches laut Hersteller eine Belastungsgrenze von 45kg besitzt, im Dilemma. Mir ist klar, das die Belastungsgrenze keine Aussage über die Torsionssteifigkeit und insbesondere über die Schwingungsfestigkeit zulässt. Nachdem Sachtler 150mm Köpfe auf Stative mit einer Belastungsgrenze von nur 35kg anbietet, könnte man aber schlussfolgern, dass die sachtlertypische Stativkonstruktion aus Doppelrohren trotz niedrigerer Belastungsgrenze wesentlich besser für "schwingungskritische Anwendung geeignet ist. Würdest Du dem so zustimmen?

Ich versuche damit nur herauszufinden, welche Kopfgrösse beim Gitzo 5532GS noch einen Mehrnutzen (Schwingsmässig) bringen kann, im Fall
a) alle Beinsegmente sind komplett ausgezogen (stehende Anwendung)
b) nur das oberste Beinsegment ist ausgezogen (Sitzend im Tarnzelt)

Sollte sich aber heraussstellen, dass mein Gitzo Stativ bei einem Video 12-18 doch das schwächste Glied ist, müsste ich mir wohl oder übel auch über einen Stativwechsel Gedanken machen :(

vielen Dank für Deine Zeit und Geduld

vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
auch sachtler kann die physik nicht überlisten (die schweren 150mm stative sind auch noch aus alu) die stabilität kommt natürlich auch aus der eingesetzten masse. ein 100mm hd wiegt 4kg das deutlich schneller aufzubauende speed sogar 4,5 kg beide sind nicht angenehm zu tragen und auch noch sehr lang - das "schwächere" hotpod 14 nochmal deutlich schwerer aber auch noch viel schneller aufgebaut/ höher und besser zu tragen mit dem nachteil der traglast (nur 25kg)
bei 6kg geht es auch bei berlebach los (beim sky carbon/holz zeigen sie was mit 9kg zu tragen ist 140kg!)
ich denke das 5er gitzo ist in der summe seiner eigenschaften (gewicht, transportlänge, umfang) insbesondere um von einer person (am rucksack) noch getragen zu werden mit die beste lösung.

gruss tina
 
Danke Tina für das Teilen Deiner Meinung. Ich möchte mit dem Gitzo mein bisher gutes Gefühl "behalten" dürfen. Und in der Tat ist mir die Tragfähigkeit (wahrscheinlich eher in der einen Hand, nachdem mein Rucksack mit dem übrigen Zeug bereits 15kg wiegt) sehr wichtig.

Mir ist inzwischen auch klar, dass ich mit der Kombination GT5532S + Sachtler ab einer bestimmten Brennweiten, hoher Auflösung und/oder Video früher oder später an meine Grenzen stossen werde. Wenn ich den Kompromiss nicht eingehen will, dann muss entweder ein fahrerbarer Untersatz her oder ich nutze die Ausrüstung nur stationär.

Worauf ich aber im oberen Beitrag nochmals hinaus wollte, was Du Tina mir aber bereits im letzten Winter bestätigt hattest: das Gitzo GT5532S sollte für meine Zwecke "gut genug" sein, um es mit einem 15er (ev. 18er) Sachtler zu "paaren".

Dennoch nimmt mich wunder: ist das besagte Gitzo oder ein 15 bzw. 18er das schwächere Glied im Unterbau, wenn es um die Schwingungsfestigkeit geht (Stativ ist dabei entweder teilweise oder ganz ausgezogen)? Die Frage kann man wahrscheinlich nur beantworten, wenn man mit den Teilen bereits Erfahrungen gesammelt hat.

vg
alouette
 
...Wenn ich einen gebrauchten Kopf im Internet kaufen würde, dann nur mit Widerrufsrecht oder PayPal (Käuferschutz) und nur, wenn der Kopf optisch noch gut aussieht und der Verkäufer versichert, dass das Teil technisch einwandfrei ist (schriftlich)...

Kaputt gehen die Dinger nicht so schnell, also ist Vorsicht nie verkehrt, aber Paranoia unangebracht:-)
...

ich habe auf YouTube dieses Video eines verärgerten Gebraucht-Kauf-Käufers gefunden. Der Sachtler hatte enormes Spiel und der Verkäufer streitet alles ab.

interessant insbesondere der Kommentar vom Sachtler Stativ Shop selbst:
Wir bekommen jedes Monat Reparaturaufträge von Kunden, die die über eBay ein Stativ ersteigert haben. Bei manchen Stativen wie z.B. von Vinten gibt es oft keine Ersatzteile mehr, oder es gibt nur noch kpl. "Reparatursätze", die schon mal ohne Arbeitszeitskosten 1200.- Euro kosten. ...

Bereits die Ersatzteile von Sachtler kosten ein halbes Vermögen. Von daher kann es ganz Dumm laufen, wenn man auf ein preislich attraktives Angebot bietet und gleichzeitig mit einer "günstigen" Instandsetzung bzw. Reparatur spekuliert.
 
Tina hatte ja mal dem RRS FG-02 erwähnt. Obwohl ich mich aktuell ausschließlich mit Bildern und nicht mit Filmen beschäftige: Gibt es Erfahrungen, wie sicher dieses Teil fürs Filmen eignet? Man weiß ja nie, was kommt.
Ich hab mir davon jetzt den FG-02 FG bestellt, leider hat der bei den eingefangenen Augenblicken einen Monat Lieferzeit...
 
Tina hatte ja mal dem RRS FG-02 erwähnt. Obwohl ich mich aktuell ausschließlich mit Bildern und nicht mit Filmen beschäftige: Gibt es Erfahrungen, wie sicher dieses Teil fürs Filmen eignet? Man weiß ja nie, was kommt...

Das würde mich auch interessieren. Aber an einen "richtigen" Video-Fluidkopf wird das Teil wahrscheinlich die Zähne ausbeissen. Nicht vergebens bietet RRS ja inzwischen auch einen Video-Fluidkopf an, der preislich weit über dem Gimbal liegt.

Anbei auf der Sachtler Interentsite gefunden:

Bertie Gregory’s 5 Must-Have Products For Wildlife Filmmaking

Sachtler Video 18 S2

“I’ve had tripods where you take it on a windy beach, the whole thing just fills up with sand, and then I have to take it apart to clean it. I don’t know what Sachtler’s done with their gear, but whatever it is, it’s genius because I never have to worry about doing that with the Video 18.”

Und schon wieder ärgere ich mich über meine entgangene Chance von letzter Woche :o
 
hier in dem thread geht ja vieles durcheinander die wichtigste frage ist video oder foto - da dies immer noch ein fotoforum ist - ist für viele max. die frage welchen unterbau für supertele (z.b. canon 1200mm) - da viele fotokameras inzwischen auch video können (teilweise 4k) wird das thema video immer interessanter aber meist nicht in verbindung mit brennweiten jenseits der 1000mm (kb) (oder doch: red +600/4 auch vertikale dämpfung spielt dann eine rolle) - wenn das das ziel ist und eine qualität die mindestens fernsehqualität hat reden wir über ein produktion die von einer person sowohl vom finanziellen/ tragbaren als auch deren fähigkeiten nicht mehr bewältigt werden kann (nicht umsonst sind da viele verschiedene berufe gefragt: kameramann/ tonmeister /cutter/ sprecher/ etc.)

ich mache ja nur "foto" da ist gerade bei "schnellen" (luft)bildern ein (gedämpfter)gimbal rrs fg-02 momentan das optimum (aber eben nicht für video - kenne auch niemanden der mit einem gimbal videos macht?!) ich hatte den videokopf von rrs den fh-350 mal getestet der ist aber eher für leichte aufbauten geeignet mein 400/2.8vr hält er nicht mehr und für das spektiv edg85vr war er mir auch damals schon zu teuer (und auch zu auffällig) deshalb ist es der deutlich günstiger berlebach 553 geworden.

da es hier im thread ja in letzter zeit viel um sachtler geht: die stabilität der stative kommt natürlich auch aus der konstruktion (mittel)spinne und dem durchmesser der kopfaufnahme wir hatten damals einen 30er sachtler (cine hd) als noch möglichen kandidaten (weil ab 3kg) mit getestet sowohl auf dem schweren alu stativ (als set cine 30 ist aber outdoor völlig ungeeignet) als auch auf dem leichten (4kg) efp 2 cf trotzdem ist das dann ein 10kg kombi (ohne rigg etc.) und nicht mehr gut zu tragen zumal neu um 10k euro

das gitzo gt5532s (2.8kg) ist noch sehr gut zu transportieren (eben auch kürzer) dem foto wird man auch nicht ansehen mit welcher kombi es gemacht wurde auch 75/100/150mm spielt bei foto eine eher untergeordnete rolle.
ich persönlich bin eher für neue ausrüstung mit entsprechender garantie und da denke ich ist bei sachtler beim 10er die grenze für die meisten erreicht wenn man eine (schöne) arca lösung bevorzugt ist bis ca. 1000mm (kb) auch ein umgebauter 8er sicher ausreichend wenn einem das konzept neiger zusagt (mir eher nicht!)

grundsätzlich gilt aber ein forum kann den persönlichen eindruck nicht vermitteln da hilft nur selber testen!

noch etwas zu kieling seine videos haben natürlich auch eine gewisse qualität und bei video ist sachtler immer erste wahl aber er benötigt auch keine 1000mm (kb) da er meist sehr nah bei den tieren ist - das war auch meine erkenntnis indoor mit 85mm bekommt man ganz andere videos hin als outdoor mit 800mm (kb) auch eine starre kameraposition macht den film auf dauer uninteressant dann sind wir aber bein nächsten problem dolly bzw. kamerawagen oder kamerakran

für video empfehle ich nochmal bei slashcam nachzufragen

gruss tina
 
...wenn das das ziel ist und eine qualität die mindestens fernsehqualität hat reden wir über ein produktion die von einer person sowohl vom finanziellen/ tragbaren als auch deren fähigkeiten nicht mehr bewältigt werden kann (nicht umsonst sind da viele verschiedene berufe gefragt: kameramann/ tonmeister /cutter/ sprecher/ etc.)


gruss tina

Also mir reicht es bis jetzt einfach nur schöne Videos mit passender Musik aneinander zu schneiden. Natürlich kann man das Ganze auch immer noch viel professioneller angehen, aber Du verlangst ja auch nicht von jedem Fotografen jedes Jahr einen Kalender und ein Fotobuch auf den Markt zu bringen...will sagen: Klar mehr geht immer, aber man kann sich ja auch immer steigern:-)

Aber generell klar...Eine 10kg Kombi durch die Landschaft zu wuchten um dann damit Fotos zu machen, die man auch vom Einen hinkriegt macht keinen Sinn...Für anständige Videos schon.
 
Moin,

gibt es denn hier auch Erfahrungswerte, ab wann zum Beispiel so ein Sachtler FSB8 überfordert ist? Gewicht, Brennweiten? Ich meine hier für den Fotobetrieb, nicht Video. Bei RRS findet man ja Angaben im Netz, dass irgendwann die Dämpfung nachlässt.
 
Vielleicht darf ich mich auch kurz einklinken, da ich auch einen passenden Unterbau für mein 500er suche:
Wie ist denn das RRS TVC-34 verglichen mit den hier oft genannten Gitzo 4542LS oder 5532? In meinem Fall eben 500/700/1000mm an KB. Als Kopf wäre gedacht den Q20i+Neiger oder RRS Fluid-Gimbal oder Berlebach Pegasus.
Leichter wäre besser :D
Danke schon mal für die Infos...
 
Vielleicht darf ich mich auch kurz einklinken, da ich auch einen passenden Unterbau für mein 500er suche:
Wie ist denn das RRS TVC-34 verglichen mit den hier oft genannten Gitzo 4542LS oder 5532? In meinem Fall eben 500/700/1000mm an KB. Als Kopf wäre gedacht den Q20i+Neiger oder RRS Fluid-Gimbal oder Berlebach Pegasus.
Leichter wäre besser :D......

Ich habe so einiges von RRS, auch ein Carbon Einbein. Aber als Stativ wars mir im Vergleich zum Gitzo GT5532LS dann einfach nochmal 500 Euro teurer. Die Gitzos sind schon klasse Teile. Ich denke, diese Teile sind vom Niveau her vergleichbar.

Da ich ja auch ein 500er + Extender nutze: Diese Technik passt gut drauf und hält auch stabil - auch mit dem Wimberley WH-200 II Gimbal / Berlebach Mod.553.
 
...ab wann zum Beispiel so ein Sachtler FSB8 überfordert ist...

ich denke ein 600/4 am crop(1.5/1.6) ca. 1000mm (kb) ist die grenze für den fsb8 (75mm) wer aber an dieser kombi noch telekonverter nutzt also tendenziell alles jenseits der 1500mm (kb) sieht am display schon ein unterschied aber dazu sollte auch alles andere an stabilisierungsmöglichkeiten ausgeschöpft sein (zwei/drei punkte abstützung , stabiler unterbau: berlebach uni, gitzo gt5532, rrs tvc-43, sachtler hd) wobei gitzo einfach die marke mit mehr auswahl und im vergleich auch immer noch deutlich günstiger ist als rrs für den gewicht kein problem sondern ein vorteil ist nimmt natürlich ein uni oder planet/sky

ein gimbal ist bauartbedingt nicht für die letzten 1% schärfe am monitor bei 100% konstruiert sondern für bewegung in bildern wo unschärfe dynamik ausdrückt

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich keine kurze brennweite kenne mit der man in summe auf 10-11kg kommt (selbst das 300/2 hat nur 7,5 kg oder das 6/2.8 mit 5,2 kg dazu kenne ich auch keine kameras die deutlich mehr als 2kg wiegen nikon f2 highspeed) würde ich sagen ja lieber gleich einen 100mm kopf
um welche objektiv/kombi geht es denn? grundsätzlich ist aber die brennweite entscheidender als das gewicht!

gruss tina
 
Es geht konkret um das Leica Modul-System, da kommt man mit Extendern auf 9kg auch ohne Kamera :o
D.h. je nach verwendeter Kamera liegt das Gesamtgewicht bei obenstehendem Wert. Z.B. eine M mit Handgriff und L-Winkel zur Erhöhung der Masse kommt auf gut 10kg.

Brennweiten kann ich von 400mm bis 2240mm KB realisieren, mit Crop auch mehr.
Sehr hilfreich ist aus meiner Sicht ein 1. elektronischer Verschlussablauf, wenn man ihn denn hat! :grumble:
 
bei solchen brennweiten und auch gewicht halte ich schon den 10er sachtler für unterdimensioniert und würde eher nach einem 18/20 kopf suchen bei deutlich über 2000mm brennweite haben auch die 150mm köpfe ihre berechtigung insbesondere der cine 30 ist irgendwann eine frage des geldes und die köpfe werden ja auch nicht leichter suchst du auch nach einen stativ? oder hast du das schon wenn ja welches?

vor gut 10 jahren gab es von leica mal ein 1600/5.6 das mit telekonvertern auch auf diese brennweiten kam war eine andere gewichtsklasse ca. 60kg (und lag bei ca. $2 mio.) der aufwand war riesig speziell umgebauter mercedes g55 xxl mit stützen von bertandt mit dem damals besten kopf/ drehuntergestell etc. und so richtig gut funktioniert hat es auch nicht (mit 2fach konverter) das gewicht war weniger das problem aber die brennweite!

gruss tina
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze mal die haben den Motor bei der Aufnahme laufen lassen :D

Spaß bei Seite, das ganze soll natürlich tragbar bleiben.
Mit 15-20kg Ausrüstung ist man erfahrungsgemäß ja schon nicht mehr ganz entspannt unterwegs.

Die maximale Kombination funktioniert ja auch noch auf einem guten Kugelkopf mit 5er Gitzo, ist aber vom Handling her, sagen wir mal gewöhnungsbedürftig und etwas umständlich. Grade wenn man noch ein Spektiv zur Zielerfassung mit drauf schnallt.
 
Vielleicht darf ich mich auch kurz einklinken, da ich auch einen passenden Unterbau für mein 500er suche:
Wie ist denn das RRS TVC-34 verglichen mit den hier oft genannten Gitzo 4542LS oder 5532? In meinem Fall eben 500/700/1000mm an KB. Als Kopf wäre gedacht den Q20i+Neiger oder RRS Fluid-Gimbal oder Berlebach Pegasus.
Leichter wäre besser :D
Danke schon mal für die Infos...

In diesem Beitrag diskutieren wir vor allem über Videoneiger für lange Brennweiten. Geeignete und noch portable Stative für lange Brennweiten haben wir in dem separaten Beitrag ausgiebig diskutiert :).

Nachtrag: da ich es gerade noch auswendig im Kopf habe: ich hatte auch ein TVC-34 "im Auge". Laut eigener Erfahrung von Tina, und der verlinkten Liste erkennt man, dass das TVC-34L am ehesten mit dem Gitzo GT4542LS vergleichbar ist. In Kombination mit einer Nivellierung kommt ein TVC-34 ca. 500g leichter als ein GT4542LS, kostet aber auch bis fast € 500.- mehr (siehe Varianten 3 und 4). Die 5er-Gitzo's haben einen wesentlich grösseren Schulterumfang und sind belastungsmässig ein wenig unter der TVC-4X Reihe angesiedelt. Dies hat mir einmal auch ein Mitarbeiter von RRS per e-mail so "in etwa" bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten