Halli Hallo...Na da steig ich doch gern mit ein![]()
Hallo Stefan
merci viel Mal, dass Du Dich hier so spontan eingeklinkt hast und Dir die Zeit genommen hast, auf meine obigen Fragen zu antworten

Mit grossem Interesse habe ich mir Deine Videos auf Youtube angeschaut. Wie oben schon erwähnt, bin ich von dem Wildlife-Filmmaterial teils schwer beeindruckt

Ich nehmen an, dass Du mit der A6300 unterwegs bist, hat in 1. Linie mit dem Videomodus zu tun und dass Du Dein 500er verwenden kannst? Auch ich nutze einen Metabones-Smart-Adapter, jedoch an MFT. Derzeit fotografiere ich mit bis zu 300/2.8 + TC2.0 an der OM-D E-M1 (somit mit etwas kleinerem Pixelptich wie die 7DMarkII/5Ds(R). Ein gleichzeitiges Halten der Ausrüstung und Auslösen erzeugte mit meinem bisherigen Stativ und Gimbal-Kopf sehr oft Ausschuss. Der Unterschied im Vergleich zum Auslösen mittels Elektronischem Verschluss sowie wifi Auslöser ist unglaublich gross. Aus dem Grund habe ich mir schon mal ein Gitzo GT5532S zugelegt. Als nächstes ist der Sachtler Kopf eingeplant.
...
Um es kurz zu machen: Video mit 500mm aufwärts und tragbar geht, aber geht eben auch besser. Schon den Video 20 transportiere ich nur noch mit dem Auto oder Kinderwagen...tragen geht damit auch, da ich einiges gewohnt bin, aber eine Freude ist das nicht. Vor allem wenn es denn auch ein 500er ist, was noch mit muss.
Trotzdem bin ich fest entschlossen irgendwann auf 150mm zu gehen. Also Video 25 oder eben auch Studio II oder so.
Dies aber hauptsächlich wegen meines Schwerpunkts...Filmen mit großen Brennweiten. Nur für Foto hätte ich meinen FSB8 wohl nie verkauft.
Der Video 20 ist der stärkste 100er Kopf und nochmal deutlich besser als der 18er...Aber 150mm sind dann eben einfach noch stabiler.
Als Beispiel sei hier das leidige Thema Wind genannt. Mit dem FSB8 war bei den leichtesten Boen sofort Feierabend. Das gab immer Wackler...den Video 20 hatte ich neulich auf dem Tempelhofer Feld bei ziemlich deutlichem Wind im Einsatz und trotzdem blieb das meiste Material frei von Wacklern. Die Masse machts einfach...
Mein Wunsch ist es eines Tages in den Bergen (ich leben in den südlichen Walliser Alpen) eine Brennweite von bis zu 800mm (zB. 500+TC) an der E-M1II zu adaptieren und dabei den kürzeren Hi-Res-Modus (laut Gerüchte mit 48MP) oder 4K Video verwenden zu können. Nach Ansicht Deiner Videos ist mir aber inzwischen klar, dass das vorliegende Gitzo und der eingeplante DV 10 SB zumindest für Video nur eingeschränkt genügen kann.
Mit Video habe ich noch überhaupt keine Erfahrung gesammelt. Ich fürchte, dass ich mit der Nachbearbeitung nicht klar komme. Aber für dokumentarische Zwecke (Wildlife) könnten meine Skills genügen.
Da ich mit einem Teil meiner Ausrüstung mobil bleiben möchte (= zu Fuss, ev. mit Seilbahn oder mit einem noch nicht vorhandenem E-Bike), und zudem noch nicht bereit bin ein halbes Vermögen in ein grosses Sachtler-System zu investieren, will ich Gewicht und Kosten im Auge behalten. Für eine gebrauchten "grösseren" Sachtler-Kopf bin ich "gerne" bereit bis € 1'500.- auszugeben, für einen neuen max. € 2'000.-. Der DV 10 SB ist in der Schweiz derzeit bei einem Anbieter für diesen Preis verfügbar. Nun stelle ich mir die Frage, ob ich den grossen Schritt machen soll, oder eben doch nochmals auf einen grösseren (12, 15, max. 18), dafür aber gebrauchten Kopf warten soll.
Ich könnte mich in den Allerwertesten beissen, dass ich mich neulich nicht getraut habe, auf den angebotenen und scheinbar "wenig benutzten" 18P zu bieten. Letztendlich hat nur einer ein Angebot unterbreitet und den Kopf samt ENG 2D Alu Stativ für unter € 1'000.- ersteigert. So eine Chance gibt es nur einmal


Item, was mich bis Dato auch gehemmt hat auf die älteren Köpfe zu bieten: ich vermag sie nicht einzuordnen. Ich suche nach einer Aufstellung bzw. eine Gegenüberstellung von diversen Modellen. Die Bezeichnungen gehen von Video I, II, II, P, SB, S1 bis S2. Als die Auktion mit dem 18P erschien, fand ich leider keine näheren Infos, wo der Kopf sich chronologisch und leistungsmässig unter all den 18er-Varianten einordnet und ob der verlangte Kaufpreis eher im oberen Bereich liegt oder ob es sich um ein Schnäppchen handelt (wie sich im nachhinein herausgestellt hat, wäre es eines gewesen).
Die alten Köpfe sind grundsolide...Manche sagen sogar besser als die neuen, aber das kann ich nicht beurteilen.
Ein guter Tests beim Kauf ist alle Feststellschrauben anzuziehen und dann am Hebel zu drücken...Ich hatte schon Köpfe, die dann Spiel in irgend einer Achse zeigten.
Vielen Dank für den Tipp. Ich stelle fest: wie Tina, würdest also auch Du einen Sachtler nicht kaufen, ohne diesen vorgängig selber besichtigen und testen zu können.
Ich empfehle vor allem für Video auch unbedingt den Touch&Go, weil man ganz einfach eine größere Auflagefläche hat. Die Sachtlerplatte verschwindet vollständig in ihrer vorgesehenen Aussparung g und was auch immer man da raufschraubt liegt satt auf dem Sachtlerplatte auf. Bei der Sideloadversion ist die Auflage nur die schmale Platte, was gerade bei wirklich schweren Kameraaufbauten weniger stabil wirkt.
merci auch für diesen tollen Iput

Beim FSB 8 hattest Du Dir ja extra eine Arca-Swiss-Sachtler-kompatible Platte herstellen lassen, welche die mitgelieferte Side-Load Platte ersetzt hat. Bin ich richtig in der Annahme, dass Du die besagte Platte am 20III Sachtler nicht mehr nutzen kannst bzw. es kein Sinn macht und somit dein Video-Rig direkt auf die "fixe" Sachtler-Platte montiert hast?
Die alten Köpfe unterscheiden sich von den Neuen vor allem im Design. Die Counterbalanceseinstellungen ist bei den Älteren mit den Kippschaltern nur grob möglich, bei den Neueren wozu auch ein 18P zählt gibts ja dafür das zentrale Wahlrad. Am prinzipiellen System der Dämpfung hat sich aber meines Wissens kaum was verändert.
Wenn ich die Dämpfung auf 7 habe beim 20er kann ich selbst mit meinem kompletten Aufbau, die Counterbalance komplett rausnehmen, da es da allein durch die Dämpfung nicht mehr absackt.
Hätte ich das doch nur vorher gewusst ...
vg
alouette