• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog SW-Film selbst entwickeln - welche Chemikalien?

Ich entwickle mekne TMaxe in XTol, bin bisher aber zu keinem Schluss gekommen und möchte auch gerne noch den TMax-Entwickler ausprobieren.
 
Wenn Du irgendwann mal sehr experimentierfreudig bist, dann kannst Du ja auch mal Caffenol testen. Das ist ein "Homebrew"-Entwickler auf Basis von Pulverkaffee und Waschsoda (und ggf Vitamin C).
Verschiedene Rezepte dazu und auch Zeiten findest Du auf http://caffenol.blogspot.de/.
Mein bewährtes Rezept für 300ml: 16,2g Waschsoda; 4,8g Ascorbinsäure/Vitamin C; 12g Kaffee (bevorzugt den günstigsten aus dem Discounter) in dieser Reihenfolge in Wasser mischen und auf 300ml auffüllen.
Grober Anhaltspunkt: Agfa APX 100 bei 20°C für 12min.

Andere kommerzielle Entwickler sind übrigens noch beispielsweise Kodak HC-110 oder Promicrol, der Kodak D76 wurde ja bereits genannt.

Btw, selbst wenn man über den Sinn streiten mag - man kann in Caffenol auch ganz gut die günstigen Farbfilme aus der Drogerie entwickeln. Das ergibt zwar recht grobes Korn (und natürlich Schwarzweiss), aber um mal eben schnell eine Kamera zu testen, ist das eine gangbare Möglichkeit.
 
Noch ein Votum für D-76/ ID-11. M.E. ein sehr guter Entwickler. Rodinal ist bei Kleinbild eher eine Spezialität, die ein recht grobes Korn und viel Schärfe produziert (schau dir mal Fotos von Ralph Gibson an), bei größeren Formaten verschiebt sich das. Wie schon gesagt, nichts dagegen zu sagen, man muß es halt mögen.
Auch Wasser stoppt eine Entwicklung. Ich nehme das seit etwa 35 Jahren bei der Filmentwicklung und Zitronensäure bei der Positiventwicklung.
Auf die Ilfordmethode zur Wässerung ist schon hingewiesen worden. Sparsam und Zuverlässig! Schlußwässerung dann mit Netzmittel in Aqua dest.
Filme mit den Fingern abstreifen? Wer Telegraphendrähte mag, immer zu. Ich nehme die Salatschleuder (aber keine 2 Minunten, da kriegt man ja 'nen Tennisarm) und hänge sie dann in die Dusche, die vorher heiss ausgespült wird um evtl. vorhandenen Staub zu binden. Am nächsten Morgen werden die Negative dann geschnitten und eingetütet. Habe sehr viel ausprobiert und so klappts bei mir am besten.

Und noch eins - am wichtigsten ist beim Fotografieren gutes Licht, jedenfalls wichtiger als alle Geheimrezepte von Entwicklern.

Viel Spaß dabei.
 
Frage zu Caffenol,

wie siehts mit dem Kipprhythmus aus?

Alle drei Minuten für eine Minute Kippen? Wie schnell?
Sicherlich Instantkaffee, wegen der Kaffeesäure oder?
Will auch bald selbst entwickeln und Caffenol ist mir doch sehr sympathisch.
 
re Filmabstreifen:

ich habe mir eine Spritzflasche besorgt (kennt man aus dem Chemie-Unterricht, mit denen hat man sich früher immer gegenseitig bewässert :D), der Film wird nach der Schlusswässerung aufgehängt -ohne jedes Abstreifen!- und dann von beiden Seiten mit demineralisiertem Wasser abgespült. Funzt perfekt.

Hatte mir das so erklärt, Wasserflecken entstehen durch die Karbonathärte des Leitungswassers. Spült man den Film mit demineralisertem Wasser ab, ist kein Karbonat mehr da ergo keine Flecken. Der 5l Kanister kostet derzeit zwischen € 1,50 und 1,95, also machen die verbrauchten 50 - 100ml den Kohl nicht wirklich fett. Und keine Telegraphendrähte (sofern die Kamera sauber war....).

Das wirklich doofe ist, mein derzeitiger Entwickler für Flachkristallfilme wird momentan nicht mehr angeboten :mad:. Paterson FX-39 mit Fuji Acros oder T-Max ist richtig gut, HP5+ und APX100 werden auch sehr ordentlich mit tragbarem Korn, schöner Tonwertumfang, Empfindlichkeitsausnutzung, tolle Schärfe aber anscheinend nicht so ein gnadenloses Kornmonster wie Rodinal. Impex überlegt angeblich gerade, ob sie die Abfüllung übernehmen werden *Daumendrück*
 
Frage zu Caffenol,

wie siehts mit dem Kipprhythmus aus?

Alle drei Minuten für eine Minute Kippen? Wie schnell?
Nur als groben Startpunkt: 60sec initial kippen, dann 2-3x pro Minute. Es macht für mich gerade den Reiz aus, mit leicht veränderten Parametern verschiedene Ergebnisse zu produzieren. Dazu gehört z.B. auch eine Anpassung der Agitation.
Sicherlich Instantkaffee, wegen der Kaffeesäure oder?
Will auch bald selbst entwickeln und Caffenol ist mir doch sehr sympathisch.
Ja, den günstigsten und kräftigsten Instantkaffee aus dem Discounter, natürlich den mit Koffein, wobei ich meist M.-House nutze. Übrigens kein Vitamin-C in Tablettenform, sondern diese kleinen Pulverdöschen aus der Drogerie.
 
alles klar danke, ist dann der benutzte caffenolentwickler abgussfreundlich oder gehört auch der dann zum schadstoff?
 
alles klar danke, ist dann der benutzte caffenolentwickler abgussfreundlich oder gehört auch der dann zum schadstoff?
Ich kippe den gebrauchten Entwickler in den Abguss, im Gegensatz zum Fixierer. Natürlich kannst Du auch generell den Entwickler auffangen und zur Entsorgungsstelle bringen. Aber eigentlich besteht Konsens darüber, dass man den (auf Caffenol basierenden) Entwickler unbedenklich über die Kanalisation selbst entsorgen kann.
Wichtig ist übrigens beim Ansatz von Caffenol, dass zuerst das Waschsoda in etwas Wasser eingerührt wird, anschliessend das Vitamin C, und zum Schluss der Kaffee. Wie generell bei der Filmentwicklung gibt es dazu verschiedene Meinungen. So nutzen einige Leute wohl drei verschiedene Behälter, um in diesen die einzelnen Zutaten getrennt voneinander aufzulösen, und sie dann erst in einem Gesamtbehälter zu vermischen. Unabhängig davon jedoch sollte der Ansatz erst mal 5-10min stehen bleiben, bevor er genutzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
So nutzen einige Leute wohl drei verschiedene Behälter, um in diesen die einzelnen Zutaten getrennt voneinander aufzulösen, und sie dann erst in einem Gesamtbehälter zu vermischen. Unabhängig davon jedoch sollte der Ansatz erst mal 5-10min stehen bleiben, bevor er genutzt wird.


Ja so hatte ich das auch vor :-)

Danke für die Informationen!
 
Will Hier nochmal auffrischen.
Denke Caffenol ist für die Zuhause Entwicklung bestens geeigenet weils eben ...abgesehen vom Fixierer...keine Chemie hat
Ich habe Gestern die Caffenol C-L Standentwicklung..also fast ohne Kippen mit PI mal DAUMEN Zeiten nach der Wanduhr und Mischungsverhältnissen nach der 1g Küchenwaage gemacht und bin voll zufrieden....70 min Standentwicklung und 15min fixieren mit jeweils kippen in der ersten Minute dann stehen lassen.
War mein erster Analoger überhaupt und dafür find ichs prima :)
http://www.foto-grafx.de/analog-selbst-entwickeln-mit-caffenol/
 
Bei der ersten Entwicklung ist die Freude groß, dass überhaupt was drauf ist. Das motiviert.
Es gäbe außer Caffenol noch industrielle Entwickler die genauso unbedenklich sind wenn es mal in Richtung Standardisierung des Prozesses gehen sollte.
 
Einmal den Kloreiniger verwenden dürfte weitaus mehr Schadstoffe verursachen, als ein Schluck Rodinal oder ein Glas D76...
 
Das kommt wohl auf den Kloreiniger an. Auch da gibt es umweltverträgliche Produkte. Das kann jeder halten wie er will.
Aber wenn man ökologisch weniger bedenkliche Produkte vorzieht, dann bieten sich mit XTOL, Fomadon Excel, Moersch Eco etc. Entwickler von sehr guter Qualität an die so konstant sind, dass man damit z.B. Filme auch sauber eintesten kann. Das kriegt man mit Caffenol nur schlecht hin. Wobei man auch sagen muss, dass die Lomo-mit-Kaffee-Truppe sich um solche Details eher wenig schert.
 
Bei der ersten Entwicklung ist die Freude groß, dass überhaupt was drauf ist. Das motiviert.
Das trifft wohl am ehesten auf mich zu...da die Cafenol Entwicklung mein erster analoger Entwicklungsprozess überhaupt war*gg*..bin sonnst mehr der Polaroid Fanatiker*g* Aber jetzt hab ich mir den Kühlschrank erst mal mit Fotoimpex Produkten vollgestopft und werd mich da mal mit 35mm und 120er Filmen rumschlagen :) Irgendwann kommt dann wohl noch Papierentwicklung dazu..einfach nur ums auszuprobieren. Für mich ist das MACHEN eher der reiz an dem Analogen...die Bilder mehr Nebensache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten