• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Analog SW Fotochemie und Film

ShareS

Themenersteller
Abend,

möchte nun doch mal selbst SW entwickeln, die benötigte "Hardware" (Tank, Schalen, Vergrößerer) steht in der nächsten Woche zur Verfügung.

Jetzt benötige ich noch die passende Chemie, konnte schon ein paar Infos im Forum finden und denke dass ich mit einem APX 100 beginnen werde.
(wird vielfach als unkritischer Film beschrieben)

Als Entwickler wird häufig Rodinal empfohlen, mit der Einschränkung das ein relativ körniges Negativ zu erwarten ist.
Aufgrund dieser Eigenheit bin ich nicht sicher ob Rodinal der richtige Einstieg für mich ist.
(auf Flickr habe ich mir schon verschiedene Entwickler angeschaut aber ich kann mangels eigener SW Erfahrung einfach noch nicht genau sagen was ich bevorzuge)

Insgesamt möchte ich knackige Bilder mit großem Dynamikufang und sattem Schwarz, bezüglich des Korns bin ich mir wie gesagt noch unsicher, aber bei Flickr waren mir einige in Rodinal entwickelte Bilder für ISO 100 schon etwas zu körnig (evtl waren diese aber auch gepusht, konnte ich der Info nicht entnehmen)

Ausbelichten möchte ich gelungene Bilder auch mal etwas größer (falls möglich bis 40x30), gibt es in dieser Beziehung Probleme mit dem groben Korn der Rodinal Entwicklung?

Für die Ausbelichtung habe ich glesen das ein PE Papier mit variabler Gradiation dass beste für den Anfang ist, gibt es hier empfehlenswerte und zugleich günstige Fabrikate?
(ich rechnen gerade am Anfang mit vermehrtem Ausschuss)
Sollte ich die Chemie für die Papierentwicklung vom selben Hersteller wie das Papier wählen oder spielt dies keine Rolle?
Empfehlungen zur Papierchemie sind ebenfalls erwünscht. :)

Denke damit bin ich erstmal alle meine Fragen losgeworden, hoffe hier findet sich noch der ein oder andere mit Laborerfahrung :lol:

Gruß
 
Der APX ist halt einfach ein klassischer Film mit klassischem Korn. Das wird von Rodinal unterstützt, der eben auch ehrlich zum Korn ist. Man kann ihn natürlich auch durch einen Feinstkornentwickler ziehen, aber dann verliert man auch einiges an Empfindlichkeit und Schärfe, was man auf großen Abzügen auch sieht.

Wenn du Wert auf geringes Korn legst, wäre sowas wie der Tmax 100 oder der Neopan Acros eher was. Und wenn die dann immernoch zu viel haben, kann man auch die noch feinkörniger entwickeln.

Ilford MG IV ist ein sehr gutes, aber auch teures Papier. Das Adox MCP ist auch einwandfrei und die Foma-Papiere sind ebenfalls empfehlenswert. Mit keinem machst du was falsch.


Als Papierentwickler würde ich den Moersch Eco 4812 empfehlen. Der ist sehr ergiebig, und bringt schöne Grauwerte und satte schwärzen (eben so viel, wie das Papier hergibt).


Der Wolfang Moersch macht auch einen sehr guten Filmentwickler, der ebenfalls Eco heißt, und den APX schön feinkörnig und scharf entwickelt. Hier ein Test mit dem APX-100:
http://www.fotografie-in-schwarz-weiss.de/sw-fotografie/tipps-tricks/32-moersch-eco.html
 
Danke für deinen Beitrag, der Eco scheint sehr gut zum APX zu passen.

Meinst du die von dir erwähnten feinkörnigeren Filme sind ähnlich unkritisch zu entwickeln wie der APX?

edit:

Sowohl Tmax 100 und Neopan Acros gefallen mir optisch besser als der APX 100, welche Chemie bietet sich für diese Filme an und welche Vorteile/Eigenheiten bietet der eine oder der andere?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide lassen sich gut mit XTOL verarbeiten.
Die Frage ist auch immer wieviel der Filmempfindlichkeit bist du bereit dem feinen Korn zu opfern.

Was mir am meisten aufgefallen ist, ist die unterschiedliche Sensibilisierung der beiden Filme und die Neigung vom Tmax an Grauwerten etwas zu sparen. Dafür kann der extrem knackig daherkommen. Vielleicht ist der Acros auch etwas gutmütiger in der Belichtung aber sicher nicht so wie eine APX 100 oder FP4+.
 
Xtol ist auch ok, man braucht halt einen gewissen Durchsatz, damit die 5L sich lohnen.

Der Eco geht aber auch mit beiden sehr gut. Der ist allgemein für alle Filme bis 100 ASA sehr zu empfehlen.
 
Danke für deinen Beitrag, der Eco scheint sehr gut zum APX zu passen.

Meinst du die von dir erwähnten feinkörnigeren Filme sind ähnlich unkritisch zu entwickeln wie der APX?

edit:

Sowohl Tmax 100 und Neopan Acros gefallen mir optisch besser als der APX 100, welche Chemie bietet sich für diese Filme an und welche Vorteile/Eigenheiten bietet der eine oder der andere?

Hallo,

also ich kann nur immer wieder den Kodak D76 oder Ilford ID-11 in Verdünnung 1+1 epmpfehlen. Gerade T-Mäxe, Deltas und auch der APX
lassen sich darin sehr gut entwicklen. Für mich der ausgewogenste
Entwickler.
Ich denke nicht, daß Du Unterschiede zw. TMAX 100 und Fuji Acros sehen wirst.
Den Moersch ECO kenne ich nicht, ich benutze AGFA Neutol oder
Calbe N113

Klaus
 
Habe mir die vorgeschlagenen Kombinationen bei Flickr angeschaut, leider ist immer unklar wie stark die Bilder nach dem Scannen noch bearbeitet wurden.

Am besten gefallen hat mir der Neopan Acros in D76, welches Stopbad und welchen Fixierer sollte ich in dieser Kombination verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stoppbad brauchst du nicht, mache einfach eine Zwischenwässerung. Ansonsten mischt du dir dein eigenes Stopp mit einem Esslösffel Zitronensäurepulver pro Liter.

Fix ist egal, es gibt keine schlechten.
 
Habe mir die vorgeschlagenen Kombinationen bei Flickr angeschaut, leider ist immer unklar wie stark die Bilder nach dem Scannen noch bearbeitet wurden.

Am besten gefallen hat mir der Neopan Acros in D76, welches Stopbad und welchen Fixierer sollte ich in dieser Kombination verwenden?

Hallo,

Zwischenwässern reicht beim Filmentwickeln. Als Fix nimm einen Markenschnellfixierer, z.B. Amaloco X55 oder Tetenal Superfix.
Vor allem ausreichend lange fixieren, Fixierbad nicht aus Sparsmkeit zu dünn ansetzen! 1+4 oder 1+5 für die Filmfixage.
Mache einen Klärtest. Nimm einen Filmschnipsel (kann die Einzugslasche sein)
und schmeiße den in die Fixierlösung. Messe die zeit bis der Schnipsel
klar wird. Dies Zeit x2 ist Deine Fixierzeit.
Und gut wässern !!!

Klaus
 
Ich stand, wie du, vor einem Jahr, vor der gleichen Frage.

Ich habe mich entschieden Tetenal Ultrafin Liquid zu benutzen.
Kostet nicht die Welt, funktioniert wunderbar mit allen Filmen die ich bisher da reingeworfen hab.
Pushen ist auch kein Thema, meine GP3 ISO100 120er laufen bei mir standardmäßig auf 1600. Ich habe auch schon Rollen mit ISO100 bis ISO800 belichtet und dann nach Gefühl entwickelt, ist überall was drauf gewesen.
Abziehen konnte man es immer noch gut auf 20x30.
Nur Scannen/Abfotografieren und dann 100% Ansicht sind keine gute Idee ...

Die 1 L Flasche die ich jetzt hab ist noch halb voll, ich mach oft 1+30, wenns schnell gehen soll dann auch mal 1+5.
Hatte erst neulich 12 120er Filme mit 1L 1+10 entwickelt, immer wieder in den Rest eingekippt und alle 2 Filme um 1Minute±30Sekunden Zeit dazugegeben.
Ist sehr gutmütig und "starkes" Korn konnte ich bisher nicht feststellen (auch nicht bei APX25/GP3 +4-5EV) ...

Gruß
Mike
 
Moin,
ich bin auch beim Tmax100 gelandet und entwickel den in D76 Stammlösung, allerdings Rotation in ner Rondinax.

Ich finde das geht sehr gut:)
 
Ich rate dir auch zu Xtol. Es empfiehlt sich mit einem relativ unkomplizierten, "neutralen" Entwickler anzufangen. Später kannst du immer noch experimentieren.

APX100 ist i.V. zu Tmax und Arcos günstig, und als Anfänger wirst du zwischen diesen drei Filmen keinen Unterschied merken. Spar dir also das Geld.
 
First: Der Film ist wichtiger als der Entwickler

Ich glaube APX100 ist der falsche Film wenn du wenig dominantes Korn und sattes Schwarz haben willst.
Er ist ein "Retro-Film"!
Er hat einen relativ großen Kontrastumfang, aber gerade dadurch wirkt der Film häufig flau denn es gibt wenig "Schwarz" sondern nur viele Grautöne.
Rodinal+APX100 ist zudem so ziemlich das grobkörnigste was es in diesem Bereich gibt.

Das Optimum holt man aus APX100 übrigens nur mit Rollei Low Speed raus, der speziell für so einen Typ Film entwickelt wurde. Mit Tetenal Ultrafin, Xtol,... und mit ein paar Tricks auch dem Universal-Genie Rodinal lassen sich natürlich auch dp gute bis sehr gute Ergebnisse zauben, aber der Film bleibt bei normalen Entwicklern relativ grobkörnig.

Alternative Vorschläge:
Kodak hat einen guten sehr sehr guten S/W Film (gibt's in vielen Drogerien, Rossmann, etc.), der feinkörniger und trotzdem 4mal so lichtempfindlich wie der APX100 ist. Er hat ein viel satteres, "moderneres" Schwarz und trotzdem noch eine sehr guten Kontrastumfang. Heißt Kodak BW 400CN oder so. Einziger Nachteil: Kostet 4,50€ anstatt 3€ pro Film.

Rollei Superpan 200 ist (oder war zumindest mal) günstiger als APX100 und gibt sehr feinkörnige hochauflösende "moderne" Negative mit sattem Schwarz und tollen Kontrasten. Durch leicht erhöhte IR-Empfindlichkeit bekommen Bilder ein besonderen Look (Menschen haben reinere hellere Haut, Himmel ist ein kleines bischen klarer und dunkler, Laubgrün heller,... als beim APX). Superpan 200 ist mein Lieblingsfilm :) Superpan 200 gibt auch mit Rodinal sehr gute Ergebnisse.
+Als Bonus lässt sich der Film bei gutem Wetter, ~ISO12 und einem 720nm IR-Filter auch für IR-Fotos mit Wood-Effect benutzen.

Achwas... ist alles eine Wissenschaft für sich... ab besten das billigste kaufen, loslegen und ausprobieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der BW400CN ist ein chromogener Film für den C-41 Prozess. Also im Prinzip ein Farbfilm, der eben bloß grau statt farbig kann. :)
Ups wusste ich nicht! Kenne nur viele Beispielfotos damit.

PS: Superpan 200 kostet auch 3€/Film einzeln; Es gibt gerade bei Ma**direct.de "frisch abgelaufenden" (Exp. 10/2011) Film für 12,75€/10 Stück. Bestelle mir gleich ne Packung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Folgendes möchte ich zum APX sagen:
Der APX läuft aus, es werden nur noch Lagerbestände verkauft. Es ist zwar noch viel da, aber sich auf den Film einzutesten kann problematisch werden.
Wenn APX, dann kannst du ihn auch in Rodinal werfen. Einfachster Einmalentwickler, der sehr günstig ist. Einer der Klassiker in der Filmentwicklung! (Kannst mal in meinem Flickr-Stream gucken, ist viel mit der Kombi drin.)
Wenn APX, dann kauf Rollei Retro 100, dass ist der APX nur umgelabelt und viel günstiger.
 
Ich frage mich gerade, wieso so oft Rodinal empfohlen wird. Das ist m.M.n. alles andere als ein Standardentwickler, und einem Neuling nicht zu empfehlen.
 
Ich frage mich gerade, wieso so oft Rodinal empfohlen wird. Das ist m.M.n. alles andere als ein Standardentwickler, und einem Neuling nicht zu empfehlen.

Rodinal kein Standardentwickler? Das ist der älteste noch auf dem Markt befindliche und am besten bekannte Entwickler überhaupt. Er funktioniert mit jedem normalen auch auch exotischen S/W-Filmen (mir wäre keine Ausnahme bekannt), hält ewig und ist sehr leicht zu dosieren. Zudem ist er sehr günstig. Durch Variation von Zeit und Temperatur lässt sich gut kontrolliert Einfluss auf Korn und Härte machen, ohne dass man schnell Gefahr läuft den Film zu versauen.

Das einzige was ich mir vorstellen könnte einem Anfänger zu empfehlen wäre sowas wie Tetenal Ultrafin Liquid, welcher grundsätzlich zwar ein feineres Korn macht, aber dafür auch viel teurer ist. Die Haltbarkeit und die universelle Einsetzbarkeit sind auch nicht ganz so gut.

Welchen Entwickler würdest du denn anstattdessen für Anfänger empfehlen? Sag nicht Xtol oder sowas.


Der APX läuft aus, es werden nur noch Lagerbestände verkauft. Es ist zwar noch viel da, aber sich auf den Film einzutesten kann problematisch werden.

Wie kommst du darauf? Quelle? Finde das zwar per Google in iwelchen Foren Einträge (teilweise schon Jahre alt) aber nix offizielles. Bei DM gibt es den Film noch im Regal. Das müssen wirklich gigantische Restbestände sein, wenn der seit Jahren bei DM verkauft wird und nicht neu hergestellt wird ;)

Hi

hier mal ein paar beispiele Agfa APX 100 in Diafine @ 250ASA.
Wow, da hast du ne Menge aus dem Film rausgeholt! :)
Sieht gut aus... hätte nicht gedacht dass das mit Diafine möglich wäre.
Sind die digital etwas nachgearbeitet? Oder hast du mit sehr konzentrierten Lösungen gearbeitet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass vom APX schon lange nur noch Restbestände konfektioniert werden, ist bekannt. Das ist u.a. offizielle Aussage von demjenigen, der für die Filme unter dem Rollei-Label verantwortlich ist/war.

Die letzte frische Produktionscharge vom APX 100 / Retro 100 stammt aus dem Jahr 2006 und wird seither nach und nach konfektioniert.

Leider sagt aber keiner was dazu, wie viele Kilometer sich noch in den Lagern eingefroren befinden. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten