• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Synchrogeschwindigkeit durch Schaltung senken?

hyaena

Themenersteller
Hallo, ich hatte schon vor längerer Zeit die Idee, für schnell bewegende Objekte, für die die mindeste Blitz-Synchrozeit von 1/160s meiner Pentax schon zu langsam sind, mithilfe einer Schaltung einen Blitz und (fast) gleichzeitig die Kamera auszulösen.
Dazu dachte ich an einen Taster mit zwei Kontakten, Kontakt 1 löst die Kamera aus, Kontakt 2 eine kalibrierbare Einschaltverzögerung mit X- bzw. Klinkenanschluss für fast alle gängigen (Studio-)Blitzgeräte.

Über einen Poti könnte man dann die Auslöseverzögerung der Kamera einstellen (müsste eben in ein paar Versuchen einigermaßen genau ausprobiert werden).
Die Schaltung wäre dann einige cm^2 groß und ließe sich mit einem 9V-Block betreiben.
Funktionen wie AF u.Ä. könnte man dann natürlich vergessen, sind in diesem Geschwindigkeitsbereich jedoch sowieso egal, da viel zu träge.

Glaubt ihr, so etwas ließe sich realisieren, bzw. wäre einen Versuch wert?
Oder habt ihr vielleicht noch bessere Ideen diesbezüglich?
 
vergiss es, was du brauchst ist hss, die blitzsynchronzeit kannst du nicht verkürzen,das ist die zeit die benötigt wird damit sich der verschluss vollständig öffnet, ein blitz abgefeuert (das ist aber bei weitem der kleinste anteil) wird und sich der verschluss wieder schließt.

mfg clemens
 
Hm, ich denke, das was Du vorhast lässt sich am ehesten durch einen (elektronisch, nicht durch die Kamera) ausgelösten Blitz in einem abgedunkelten Raum erreichen.

Ciao,

Sven
 
denke auch...

Für solche aufnahmen ist die Synchronzeit eher irrelevant. Es kommt wenn dann auf die Abbrennzeit des Blitzes an..

So lang es ausreichend dunkel ist, kannst du auch sekundenlang belichten, da das objekt ha nur währen der Blitzdauer beleuchtet wird.

VG
 
Ich meinte damit eigentlich auch, dass man den Blitz schon knapp an der Zeitspanne der Auslöseverzögerung zündet, da dieser ja genau wie die Kamera auch in einem gewissen Sinn träge reagiert.
Und Blitz und Kamera sollen ja auch beide über die Schaltung ausgelöst werden, so dass man sie gegeneinander kalibrieren kann.
 
Das Problem ist nicht die Verzögerung zwischen Auslösen und Blitz, sondern die Arbeitsweise des Verschlusses bei kurzen Belichtungszeiten. Bei längeren Belichtungszeiten (bei den meisten Kameramodellen zwischen 1/200s und 1/500s) ist der Verschluss während der Belichtung ganz offen. Bei kürzeren Belichtungszeiten saust ein Schlitz über den Film/Sensor, d.h. es wird nie der ganze Film/Sensor auf einmal belichtet. Egal, wann du in diesem Modus blitzt, es wird nur ein Teil vom Blitzlicht erfasst.

Mögliche Lösungsansätze wurden teilweise schon genannt (Umgebungslicht eliminieren, HSS), es gibt aber von manchen Herstellern auch DSLRs, die einen elektronischen Verschluss anbieten.
 
Ich meinte damit eigentlich auch, dass man den Blitz schon knapp an der Zeitspanne der Auslöseverzögerung zündet, da dieser ja genau wie die Kamera auch in einem gewissen Sinn träge reagiert.
Und Blitz und Kamera sollen ja auch beide über die Schaltung ausgelöst werden, so dass man sie gegeneinander kalibrieren kann.


mir ist nicht ganz klar was du eigendlich willst oder meinst ?

ich verstehe die Frage so das du die Belichtungszeit kürzer als die Sychronzeit haben willst im üblichen 1/200s - 1/500 , also das du mit jeder Cam 1/1000 willst

das geht eben nicht, weil in dieser kürzesten Zeit der Verschluß ganz offen ist und der Blitz das ganze Bild auf dem Sensor/Film belichtet.
Bei kürzeren Zeiten wandert der Verschluß als Schlitz über den Sensor/Film, wenn der Blitz da reinknallt hast du eben schwarze Balken im Bild wo der Verschluß gerade nicht auf war, deswegen gibt es HSS, der Blitz arbeitet nicht mehr als Blitz, sondern mit kleinen Pulsen als Dauerlicht, aber deutlich schwächer eben so LZ ~ 1/10, hilft nur noch im Nahbereich , aber dafür so lange bis der ganze Verschluß als kleiner Spalt den ganzen Sensor/Film belichtet hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten