• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Synchronkabelbox - Geht das so einfach?

CMOS Sensor

Themenersteller
Hallo liebe Bastler,
ich möchte meine Studioblitze per Kabel auslösen und habe mich gefragt ob es ungefährlich für meine Kamera und die Blitze wäre wenn ich das Auslösesignal mit der unten gezeigten Schaltung auf die Blitze aufteile. Wisst ihr ob das so funktioniert?

Liebe Grüße

Basti
 
Wozu? Normale Studioblitze haben einen optischen Sensor. Also schließt Du den ersten Blitz per Kabel an, die anderen werden optisch mit ausgelöst.
 
Wenn ich draußen fotografieren möchte also on location dann funktionieren die Fotozellen nicht gut weil es oft zu hell ist...
 
naja .. so würde ich es nicht machen .. kann sein. dass deine Blitze eventuell mit verschiedenen Spannungen arbeiten...

ich würde eine kleine Lösung mit Batterie machen:

Ein Optokoppler der das Signal von der Kamera verstärkt und an diesen je 1 Optokoppler für einen Blitz.
gespeist wird das ganze von 2 Mignon Batterien (relativ klein und halten ewig..)
eventuell die Batterien vielleicht noch mit einem Elko gepuffert

Einwände zu meiner Vorgehensweise?
 
Hatte mal das selbe Problem aber ne gute Lösung

http://cgi.ebay.de/CTR-301P-Wireles...id=p4634.c0.m14.l1262&_trkparms=|293:1|294:30

Flash Trigger 3 fach vom China Mann geht bis 160 runter , Kabel ware dabei.

Geht mit 433Mhz kabellos, die Auslösung am Empfänger über Mittenkontakt oder wie du brauchst ins Kabel. Reichweite ca, 5 m.

Eingang Gerät ist 2.5mm Klinke auf 6.3 Klinke Blitz, wenn nötig im Audio Handel ein kabel kaufen.

Keine Gefahr für die Camera, gibts für Canon, Nikon, etc, funzt mit Mittenkontakt

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
naja .. so würde ich es nicht machen .. kann sein. dass deine Blitze eventuell mit verschiedenen Spannungen arbeiten...

ich würde eine kleine Lösung mit Batterie machen:

Ein Optokoppler der das Signal von der Kamera verstärkt und an diesen je 1 Optokoppler für einen Blitz.
gespeist wird das ganze von 2 Mignon Batterien (relativ klein und halten ewig..)
eventuell die Batterien vielleicht noch mit einem Elko gepuffert

Einwände zu meiner Vorgehensweise?

Klingt sehr gut, kannst du mal einen Schaltplan entwerfen und mir irgendwelche Oktokoppler empfehlen? Ich habe noch nie mit Oktokopplern gearbeitet.

LG

Basti
 
Ich hab mal was mit Optokopplern entworfen...
So hätten die Blitze nix miteinander zu tun oder?


Lg Basti

Edit: Nun parallel geschaltet... Damit 2 Batterien reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
habt ihr euch mal Gedanken gemacht wegen Polung und dem Strom ?

ja habe ich... Die Optokoppler die ich bestellt habe, vertragen an Anode und Kathode 1,5 V (also genau eine Mignon). Ich frage mich momentan aber nur wo bei einem Blitz + und wo minus ist, also was der Mittenkontakt für eine Polung hat... Weiß das jemand?
 
Hallo Freunde,
also die Box ist fertig und funktioniert 1A! Ich habe sie dann allerdings doch mit 6 Ausgängen gebaut. Ich finde dieses Projekt ist zum Nachbauen dringend zu empfehlen ;)

Lg Basti
 
ganau sowas wollte ich mir auch basteln.Habe nur ein kleines problem 1. ich versteh die zeichnung nicht:confused: und 2. habe ich keinen plan vom löten^^ :rolleyes: . ich würde die box dann an zwei/drei studio blitze von sambesie anschliesen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten