• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Tagebau - zu langweilig?

Ein Übersichts- oder Aussichtspunkt ist genau das und deshalb selten spannend, weil einfach Distanz besteht. Geh ins Gelände rein, soweit möglich, und suche Dir spannende Perspektiven die ein Tiefenstaffelung ermöglichen.
 
Vielen Dank für die konstruktive Kritik, ich werde es versuchen umzusetzen :)
Angefangen habe ich damit, mich "ins Gelände zu schlagen" und war dieses Mal mit dem Rad unterwegs (20km pro Strecke :grumble:) um näher ans Motiv zu gelangen.
Leider war ich zur falschen Tageszeit auf der Seite des Lochs und hatte ordentlich Gegenlicht.

Das Bild besteht aus 3 Aufnahmen, mit denen ich versucht habe, den hellen Hintergrund und den dunklen Bagger gescheit unterzubringen.
Beim Zusammenfügen zu HDR pro in CS4 ist mir negativ aufgestoßen, dass die filigranen Bauteile des Baggers (Seile, Streben) vor dem hellen Horizont allesamt eine rötliche Kante aufweisen, da scheinbar ein helles Bild als Quelle gewählt wurde. Leider war ich nicht in der Lage, dies durch Anpassung der Einstellungen bei der HDR Erzeugung in CS4 zu beheben. Sollte ich mir für solche Fälle die DRI Tutorials im Forum näher anschauen oder habe ich etwas übersehen?

Schöne Grüße,
Hendrik

Eine Sache noch: Je mehr ich mich mit dem Thema Fotographie beschäftige, desto mehr Respekt habe ich vor all den Leuten, die sich die Nächte um die Ohren schlagen oder ewig weite Wanderungen unternehmen, um gescheite Bilder einzufangen!

Edit: Habe das Bild mal etwas anders bearbeitet - jetzt etwas heller im Vordergrund und ohne rote Kanten :>
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
hab mir den Thread grad mal durchgelesen. Was mir an deinen 3 Bildern oben direkt aufgefallen ist, ganze Technik hin oder her, sie kommen ziemlich flach rüber.
Die Erklärung dafür steht meiner Meinung nach in den EXIF
Uhrzeit 13:xx!!!
Am Mittag hast du nur Schlagschatten, da Sonne direkt von oben kommt und jegliche Dimensionalität auffrist.
Daher sieht die Landschaft, die ja im Grunde genommen ne Grube ist, einfach nur flach aus.
Mal im direkten Vergleich dazu dein letztes Bild hier, abends gemacht, Restsonne, schöne längere Schatten in den Erdarbeiten, das macht doch gleich was her!
Ich sage nur weiter so, du bist auf dem richtigen Weg!
 
Das sind genau die Beispiele für HDR, die zeigen, wie man es nicht machen sollte. Die Technik ist ja eigentlich dafür gedacht, um für den Sensor zu große Kontrastumfänge abbilden zu können. Es ist mit dem Tonemapping wie bei einer Schraube. Wenn man zu viel dran herumdreht, war es das irgendwann. Das HDR auf der ersten Seite wäre nicht nötig gewesen, da sind die Kontrastumfänge nicht so hoch. Der Bagger hier ist wahrscheinlich auch mit HDR kaum zu fotografieren, weil das Licht mehr als grenzwertig ist. Ich würde mich mal mit Bildaufbau und Belichtung befassen, dann wird das auch was. HDR ist sehr speziell und man muss schon wissen, wofür man das nimmt. Im Idealfall erkennt man das Bild gar nicht als HDR. So war es jedenfalls ursprünglich mal gedacht.

Björn
 
Im Idealfall erkennt man das Bild gar nicht als HDR. So war es jedenfalls ursprünglich mal gedacht.

...ist immer die Frage, wohin man möchte ;) 3 Posts weiter oben habe ich eine zweite Version des Bildes angehängt - auch HDR und hoffentlich nicht sooo offensichtlich, so ist es zumindest beabsichtigt ;)

VG
 
Doch, es ist offensichtlich, wegen der überbetonten Kanten. Als Effekt ist das in Ordnung, für eine rein technische Bildoptimierung aber nicht.
 
Ist das nun eingentlich alles ein Problem das fotografisch oder bildbearbeitungstechnisch gelöst werden soll? Bei letzterem würde ich es in das entsprechende UF verschieben.
 
Daas neue Bild ist schon besser, aber hier bist Du - wenn Du nicht nur den Bagger in seiner ganzen Schönheit ablichten wolltest, zu dicht dran um eine spannende Beziehung Bagger-Grube herzustellen, denn der Bagger dominiert jetzt das Bild. Was das Licht angeht: Mit Google Maps und einem Sonnenstandsrechner solltest Du bereits vorab erkennen können, wann und wo das Licht wie fällt. 20 km Strecke wollen auch erst einmal gefahren sein :)

Wenn es Dir möglich ist, fotografiere demnächst mit verschiedenen Bildwinkeln ( ~Brennweiten) und Aufnahmestandorten und -höhen, um herauszufinden, was wann welche Wirkung hat und wie es dir am besten gefällt. Probiere auch mal, nur die große Schaufel aufzunehmen, wie sie sich in die Erde frisst usw.

Die HDR-Arbeit ist ein wenig übertrieben, die Kontraste sind etwas schwach am Bagger - aber bei der Unterbelichtung führte wohl kein Weg daran vorbei.
 
Eine Sache noch: Je mehr ich mich mit dem Thema Fotographie beschäftige, desto mehr Respekt habe ich vor all den Leuten, die sich die Nächte um die Ohren schlagen oder ewig weite Wanderungen unternehmen, um gescheite Bilder einzufangen!
Das ist das Spiel mit dem richtigen Licht, das einem leider nicht überall und nicht jederzeit zur Vefügung steht. Das ist Fotografieren. Alles andere ist Leichenfledderei am PC.
qed
 
Für interessantes Licht und deutlich bessere "Einsichten" würde ich empfehlen den Tagebau zu wechseln, die besten Aufnahmen sind mir bisher am viel kleineren Tagebau Inden gelungen, da kann man Problemlos ohne viel laufen in den Sonnenuntergang fotografieren, je nachdem wie gut das Wetter ist werden die Aufnahmen wirklich sehr toll.
Außerdem kann ich nur empfehlen die blaue Stunde zu nutzen, die Lichter der Bagger mit dem Loch und dem blauen Himmel bieten tolle Kontraste.

Meiden sollte man wie schon gesagt (und zu sehen) die Mittagsstunden, das Licht ist zu hart und der Kontrast zwischen den dunklen Farben der Grube und dem Himmel ist zu groß als das der Sensor es erfassen könnte, klar kann man dagegen HDR verwenden, ein besseres Licht bekommt man trotzdem nicht hin.
 
Die vielen Treppen im Bild 1 und die Farben finde ich als Grundlage für das Bild ganz schön. Darin klein der Bagger als Kontext und als hinweis für die Größe der Landschaft finde ich gut.

Es hätte schärfer sein sollen (knackescharf von vorne bis hinten, bekommt man z.B. mit 17-18mm bei Blende 22 und Fokus auf etwa 0,5 Meter hin). Und dann mit LR2 Farbdynamik und Kontrast hochdrehen und du hast ein Bild, was mit persönlich schon gut gefällt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten