• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Tamron 17-50 VC oder Canon 50mm 1.4?

Glenn.Quagmire

Themenersteller
Hi. Ich habe das 17-85 an meiner eos 60d (die ich kürzlich erste gekauft habe) und bin nicht so recht zufrieden mit der Lichtstärke.
Auch mein 50mm 1.8 Nervt mich langsam mit dem Autofokus (ungenau, langsam und laut).
Ich überlege grade, vor Weihnachten noch aufzurüsten, um auch schöne Bilder zum Fest zu machen.
Was meint ihr - tamron oder canon? Oder beide?
Sind unterschiedliche Arten, ist mir schon klar. Eine Festbrennweite kann schon manchmal Nerven, wenn man immer den Abstand selbst korrigieren muss, statt am objektiv zu drehen. Aber das 1.4er soll ja nochmal eine ganz andere Nummer sein als das 1.8.
oder meint ihr wenn ich das tamron hätte, brauch ich gar keine Festbrennweite mehr?
Anwendung ist derzeit hauptsächlich/mehr Indoor bei Familientreffen, Feiern oder so.
 
Hallo Glenn.Quagmire,

wenn es die finanziellen Reserven hergeben, dann spräche eigentlich nichts gegen zwei Objektive.

Jedoch würde ich überlegen, eine andere Festbrennweite in Erwägung zu ziehen. Da Du eher in Räumen fotografierst, würde ich vermutlich das Canon EF 28mm, F1.8 oder das Sigma EX 30mm, F1.4 dem Canon EF 50mm, F1.4 vorziehen. Mit einem der beiden Objektive wärest Du in Innenräumen durchaus einen Ticken flexibler bei ähnlicher/gleicher Lichtstärke. Vielleicht erübrigt sich auch mit einem der beiden Objektive auch das Verlangen nach einem lichtstärkeren Zoom. Wenn Du Dich letztendlich für eine von mir genannte Alternative entscheidest, würde ich erst die Festbrennweite kaufen und dann selbst schauen, ob Du noch das Tamron-Zoom brauchst oder nicht.
Sollte hingegen 50mm Deine bevorzugte Brennweite sein und 28mm/30mm nicht in Frage kommen, führt wohl kein Weg daran vorbei, beide Objektive zu erwerben. Da würde ich jedoch zuerst das Tamron-Zoom nehmen und im Nachhinein entscheiden, ob man auf die zwei Blendenstufen eines F1.4-Objektivs verzichten kann.

Ich hoffe, Dir mit meinem Beitrag ein wenig weiterhelfen zu können. Es ist in der Tat schwer, sich zwischen einer Festbrennweite und einem Zoom-Objektiv zu entscheiden, da es zu viele "wenn" und "aber" gibt.

Grüße aus der Kaiserstadt
 
Hallo,

keine Ahnung, was du unter "schöne Bilder zum Fest zu machen" verstehst, aber, wenn es nur um Innenraumaufnahmen von Festivitäten mit oder ohne Blitz geht, bist du mit dem 17-85 prima gerüstet.
 
Hi. Ich habe das 17-85 an meiner eos 60d (die ich kürzlich erste gekauft habe) und bin nicht so recht zufrieden mit der Lichtstärke.
Auch mein 50mm 1.8 Nervt mich langsam mit dem Autofokus (ungenau, langsam und laut).

Diese Fragen bringen natürlich immer eine menge persönlich gefärbter Antworten. Hier ist meine: ich finde man sollte einfach ein 1,4/50mm haben - egal was man fotografiert.

Ich habe seinerzeit mein 1,8/50mm einfach in Zahlung gegeben, als ich das 1,4/50 kaufte.

Was natürlich die Sache für mich positiv beeinfluste: ich hatte die Originalrechnung mit, und die besagte das ich das im selben Laden kaufte.

Wäre aber nicht zwingend nötig gewesen, die hätten es vermutlich auch sonst in Zahlung genommen.
 
Hallo Glenn,

zum 50/1.4 kann ich Dir leider nichts sagen, allerdings überlege ich mir im Moment die Anschaffung des Sigma 30/1.4.
Das Tamron ist an meiner 60D mein Immerdrauf! (y)

Schönen Sonntag,

Ralph
 
Der spärlich beleuchtete Mensch durch den Christbaum, geht mit 2,8 nicht.
Vielleicht aber mit 1,4. Nur dürften 50mm dafür zu lang sein.

Alternativ, einen Tick weniger Stimmungsvoll dafür weniger verrauscht mit größerer Schärfentiefe, einen 430EXII, vielleicht irgendwo hingestellt, ein wenig dazu blitzen lassen, zum 17-50.

Im Fall von blitzen könntest Du Deine Objektive aber auch behalten, das AF-Hilfslicht vom Blitz hilft Dir beim Scharfstellen (auch mit dem 50/1,8).

Das 17-50/2,8 + Blitz bringt Dir zu Weihnachten m.M. nach den maximalen Kompromiss aus ausreichend Sicherheit für brauchbare Ergebnisse, Stimmungserhalt und flexibilität bei der Brennweite.
Das gilt auch für die restlichen Feiern und ähnlichen Zusammenkünften.

Natürlich nur, wenn Du davor ausreichend Zeit zum üben hast. Evtl. wäre eine AF-Justage bei Tamron mit einzukalkulieren.
Also gleich bestellen.

Achso, Blitz hast Du schon.......ja dann halt das Tamron alleine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Indoor ist 50mm viel zu lang und zu unflexibel. 30mm/28mm/24mm passen schon eher, aber flexibel sind die auch nicht. Bitte nicht falsch verstehen - alle vorgenannten Objektive sind sicherlich top und ihr Geld Wert - nur halt nicht besonders flexibel.

Ich setze das Tamron 17-50/2.8 VC für Aufnahmen in Innenräumen ein (häufig mit Blitz), gelegentlich auch das Sigma 30/1.4 (selten mit Blitz) oder das Sigma 10-20/4.5-5.6 (meistens mit Blitz).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten bisher. Stimmt schon, 50mm ist für innen schon ein bisschen lang. Merke ich bei meinem 1.8er.
Allerdings macht man ja hier und da auch mal Fotos draußen. Oder innen. Schöne Portraits. Dafür ist es wieder gut. Gruppenfotos und Ganzkörperportraits vorm Baum werden da schwer. Daher echt die Überlegung mit dem tamron.
Das 1.4 würde das 1.8 ersetzten.
Für das 1.8 Krieg ich vielleicht 60€. Das 1.4 bekomme ich gebraucht für 260€.

Das 17-85 ist jetzt nicht unbedingt so schlecht, weil ich näher Ran zoomen kann. Aber es ist ohne Blitz abends echt nicht zu gebrauchen.
Ich frage mich nur ob mir die 35 mm am Ende fehlen würden.
Dann komm ich ja zweimal nicht über 50mm hinweg. Allerdings braucht man die oft auch nicht.

Metz 48af1 habe ich. Den kann ich auch mit dem internen als Master auslösen. Also wäre für einen schon mal gesorgt. Ein zweiter wurde aber auch nicht Schaden.


Rechtschreibung bitte entschuldigen. iPhone autokorrektur
 
Auch mein 50mm 1.8 Nervt mich langsam mit dem Autofokus (ungenau, langsam und laut).

Das 1,4er ist zwar schneller und leiser, aber nicht unbedingt genauer. Mit dem Ding offen und bei schlechtem Licht 100%ig zu treffen, ist nun mal nicht ganz einfach. Schnelle FB sind eben oft zickig. Und da tun sich das 1,8 und das 1,4 nicht viel. Nur als Hinweis ;)
 
ok, das war ein wichtiger hinweis.

ich denke, ich bleibe erstmal bei meinem 1.8er und probier auch erstmal ein bisschen mit dem 17-85er rum.

ich glaube, ich muss die kamera erstmal ein bisschen besser kennen lernen und schau dann, wo ich an grenzen stoße.

wenn ich mit der lichtstärke des 1.8 nicht hinkomme, wird mir das tamron auch nicht viel bringen mit seinen 2.8, richtig?

der vorteil wäre ja nur, dass ich auch mal rauszoomen kann.

ich übe mich in der tat grade im entfesselten blitzen und stelle fest, dass ich vielleicht wirklich mal einen 430er blitz holen sollte, um mit zwei blitzen zu fotografieren (was ja zu hause zb an weihnachten gar kein problem ist).

in dem zusammenhang mal:
könnt ihr einen guten funkauslöser für kleines geld empfehlen?
ich hätte dann ja zwei blitze, so dass ich einen mit zwei empfängern bräuchte.

habe bei amazon für knapp unter 40 eur welche gefunden, aber da stand teilweise auch, dass mit zwei blitzen keiner auslöste.

wollte jetzt also mal ein set holen mit zwei auslösern, aber erstmal nur mit einem blitz üben. wenn ich dann spass auf einen weiteren hätte, würde ich den 430 ex holen.
 
Das 50mm ist bei f/1,4 nicht gerade am leistungsstärksten und eine solche Blende ist zudem in Bezug auf die Schärfe wirklich eine Herausforderung. Wenn man die Aufnahmen gut planen kann geht das vielleicht, aber spontan ... Ich würde sagen, die ISO und weitere Lichtquellen müssen da unweigerlich mit in die Kalkulation. Ein Blitzlicht muss nicht der Stimmungskiller schlechthin sein, wenn es mit Verstand eingesetzt wird.
 
Ich habe sowohl das Tamron 17-50 2.8 VC als auch das Canon 50 1.4. Seit ich die FB habe benutze ich das Tamron nur noch, wenn ich muss, d.h. wenn ich eine kürzere Brennweite oder den Stabi benötige. Drinnen kommt das regelmäßig vor, deswegen schiele ich zum Sigma 30 1.4. Das 50 1.4 ist dem Tamron von der Bildqualität haushoch überlegen, aber nicht besser als das 50 1.8 (das ich vor dem 1.4er hatte). Der Fokus des 1.4 ist zwar nicht relevant schneller als der des 1.8er aber viel treffsicherer.
Den größten Nutzen hat aber die Anschaffung eines Blitzes gebracht... .
 
Ich hab mir jetzt mal das tamron bei eBay ersteigert und probiere es mal aus. Ich glaube nur so komme ich weiter. Habe auch mit dem Gedanken gespielt, einfach beide mal zu holen, aber ich probie jetzt erstmal das eine aus. Bin total gespannt.
 
ach so, noch eine frage: wenn jemand in einer auktion schreibt, dass ein fussel im objektiv ist, beeinträchtigt das das bild tatsächlich nicht?

sollte man so ein objektiv kaufen?
 
ich hatte beide , das tamron allerdings ohne vc und habe beide verkauft . Das 50iger weil es für mich innen einfach zu lang war und das tamron weil ich es kaum noch genutzt habe. Bin jetzt beim sigma 30 f1,4 gelandet und bin rundum zufrieden mit dem teil. Das ist genau das was ich gesucht habe,ich nutze es für innen und bei schlechten Lichtverhältnissen. Af ist sehr zuverlässig im gegensatz zum canon 50iger der doch oft daneben lag wie ich im nachhinein finde.
 
ich hab jetzt beide gekauft.
bin bisher auch mit beiden zufrieden, soweit ich das testen konnte. allerdings ist das tamron schon echt laut.

ich schau mal, wie weit ich damit komme und behalte auch das sigma 30er mal im auge.

wobei man sich dann vermutlich von einem der anderen trennen sollte. dreifach den brennweitenbereich abzudecken macht für mich jetzt spontan wenig sinn.
 
Habe viel gelesen an Rezensionen zum Canon 50 1.4 - das Teil soll eine mechanisch sehr anfällige AFokus-Einheit haben, sich durch Druck oder kleinere Knuffe im Kamerarucksack peu a peu verformen und dann im Nahbereich nicht mehr scharfstellen, nach viel zu kurzer Zeit. Kann das hier jemand bestätigen?

Persönlich habe ich schon einige Tausend Bilder mit dem Tamron 17-50 2,8 (ohne Stabi) geschossen. Zuerst hatte ich das riesige Teil mit Stabi, Mordsklopper das Teil, der an meiner 60D aber in mehreren Exemplaren nur unglaublichen Müll produziert hat. Z.B. stand ich mit fast neuem Objektiv direkt hinter dem Standesbeamten und der Stabi hat mir einen Lens-Error produziert, EXAKT beim Ringaufstecken des Brautpaares! Ausschalten, anschalten - Moment vorbei und ich geliefert. Brautmutter hat mich fast umgebracht.
Die Feier mit dem ach so tollen 2,8er mit Stabi wurde dann folgerichtig auch noch zur Tour de Force, weil der Stabi lahm war, hüpfte und besagten Linsenfehler (an nagelneuem Body, erstes Shooting!!) immer mal wieder produzierte. Kamera aus, Kamera an - hupps, Linsenfehler weg?!! (Ich erinner mich nicht mehr so genau, habs verdrängt, meine aber gelesen zu haben, dass das ein sporadisch auftretender, kurzfristiger Kontaktverlust im Bajonett ist. Bekanntes Problem, so erinnere ich.

Hab dem Fotoladen das Teil fast in die Bude zurückgefeuert... weil die sich ziemlich angestellt haben, das Ding einfach zurückzunehmen und gegen das (billigere) ohne Stabi zu tauschen. Seitdem nur noch ohne Stabi, und absolut glücklich. Ich bin ein Available Light Schütze, habe aber zur Not auch einen 430 Ex. Fürs Herz ist aber das echte Licht im Saal etc viel besser. Da kommt noch Atmosphäre rüber...

Mit ner 50er Festbrennweite bin ich zuerst mal in geschlossenen Räumen gar nicht klargekommen. Viel zu lang, viel zu unflexibel. Mein ästhetisches Gefühl wird ständig beleidigt, wenn ich den Schnitt nicht direkt beim Shooting schon recht ordentlich vorlegen kann. In Menschengruppen ist ein Zoomobjektiv meines Erachtens absolut notwendig. Sonst verschenkt man viel zuviele Möglichkeiten.

Bei Tag und z.B. draußen ist mein 70-200er 4.0 L genial. Auch da vermisse ich bei 2,8 den Stabi nicht, der aber sicherlich deutlich besser ist als der vom Tamron.


Mein Tipp:
Probier das Tamron aus. Qualität streut wie ein bekackter Rasensprenger. Da ist kein Objektiv wie das andere. Katastrophe. Aber wenn es mal sitzt, dann ist es ein super Objektiv, wie ich finde. Man sagt, in der Preisklasse gäbs kein besseres. Könnte für meinen Geschmack etwas schärfer sein, aber was solls.
Dafür fokussiert es - wenn auch hörbar (kein USM) - schnell und auch bei wenig Licht sehr sicher.
 
Habe viel gelesen an Rezensionen zum Canon 50 1.4 - das Teil soll eine mechanisch sehr anfällige AFokus-Einheit haben, sich durch Druck oder kleinere Knuffe im Kamerarucksack peu a peu verformen und dann im Nahbereich nicht mehr scharfstellen, nach viel zu kurzer Zeit. Kann das hier jemand bestätigen?

Da auf allen meinen Objektiven die Streulichtblende immer drauf ist und das ein guter Schutz für das 50/1,4er ist komme ich schon seit Jahren ohn Ausfall mit dem Objektiv zurecht.

Mit ner 50er Festbrennweite bin ich zuerst mal in geschlossenen Räumen gar nicht klargekommen. Viel zu lang, viel zu unflexibel. Mein ästhetisches Gefühl wird ständig beleidigt, wenn ich den Schnitt nicht direkt beim Shooting schon recht ordentlich vorlegen kann. In Menschengruppen ist ein Zoomobjektiv meines Erachtens absolut notwendig. Sonst verschenkt man viel zuviele Möglichkeiten.

Dann nimm eben ein Sigma 30mm/1,4 HSM für Indoor und Gruppen.
 
Das mit dem Stabi beim Tamron kann ich bestätigen!
Bei meinem habe ich den mehr aus, weil ich sonst oft Doppelbilder habe und dabei habe ich einst das VC Modell extra deswegen gekauft. Vielleicht ein Defekt? Ohne Stabi sind die Bilder sehr gut und auch bei wenig Licht kaum messbarer Ausschuss!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten