Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Das 70-200 G2 ist neben diesen Verbesserungen eine vollkommene Neurechnung und zusammen mit dem Nikon FL mit Abstand die besten 70-200/2.8, die es für Nikon gibt.
Dem kann ich nicht zustimmen. Ich hatte das Tamron gut 1 Jahr an D800 und D810. Ja, auf kurze Entfernungen (Portrait) ist es auch offen sehr schön scharf. Aber einmal dummerweise f/2.8 drinnen gelassen und 200mm, etwas sehr weit entferntes fotografiert, Oh je! f/4 wird besser, ab 5.6 ist es dann auch gut.
Das war meines an der D810 auf mehrere 100m bei f/2.8 am langen Ende:
https://qcx2da.bn.files.1drv.com/y4...iJ0qw8PODfJHSE9cV4fO2GCZw/_D815768.jpg?psid=1
Und das bei f/4, da ist der Grossteil des Bildes bereits gut, nur der Rand noch nicht perfekt.
https://qcx2da.bn.files.1drv.com/y4...N345hCzjlzexuSlta0spufWL4/_D815769.jpg?psid=1
Den Unterschied zwischen 2.8 und 4 finde ich ziemlich gross, und das nicht nur am rand, sondern grade auch bei halbem Radius zur Ecke hin, also noch wirklich inneren bereichen vom Bild.
Das Sigma zeigt sowas gar nicht.
Deine Wut richtet sich jedenfalls gegen den falschen. Tamron hat dir nie garantiert, dass das Objektiv an einem neuen Kamerasystem funktionieren wird, das es bei Erscheinen noch nicht einmal gab. Nikon hätte auf Kompatibilität mit Drittherstellern achten können, tut das aber nie.Habe beide - bin Auf Tamron sauer - mein 24-70 ist erst drei Jahre alt und auf einer modernen Kamera (Z6) unbrauchbar.![]()
Hallo zusammen
Habe beide - bin Auf Tamron sauer - mein 24-70 ist erst drei Jahre alt und auf einer modernen Kamera (Z6) unbrauchbar.![]()
Das glaube ich Dir ja, und es liegt in den meisten Fällen daran, dass das Objektiv auf unendlich nicht ordentlich justiert ist. Mit Hilfe des Dock, und zugegeben etwas Zeitaufwand, kann man das aber super hinbekommen. Besser sogar wie der Tamron Service, zumindest in meinem Fall.
Aber Du hast natürlich Recht, dass alle aktuellen 70-200er auf ähnlich hohem Niveau arbeiten.
Hmm, nun hat aber eine Z6 ein völlig anderes Bajonett als es die Kameras hatten, für die dir Tamron dein Objektiv verkauft hat, richtig?
Und zudem gab es das Bajonett noch nicht mal, als die Tamron dein Objektiv verkauft hat, richtig?
Somit war es nicht nur Tamron, sondern auch dir nicht bekannt, dass da mal Kompatibilität zu einem anderen Bajonett nötig werden könnte.
Was Du gerade erwartest ist in etwa so als würdest Du Tamron dafür verteufeln, dass deine Objektive nach deinem Systemwechsel von Nikon nach Cano.........
Das kann ich verstehen. Ich habe das 70-200/2,8 G1. Die Fünfjahresgarantie ist noch nicht abgelaufen, aber ein notwendiges Update für die Z wird es nicht geben.Habe beide - bin Auf Tamron sauer - mein 24-70 ist erst drei Jahre alt und auf einer modernen Kamera (Z6) unbrauchbar.![]()
Doch, die Wut trifft den Richtigen. Es ist Tamrons Entscheidung, keine Updates für diese noch nicht sonderlich alten Objektive anzubieten. Die technischen Möglichkeiten dazu hat Tamron, und so kurze Zeit nach dem Verkauf hätte ich das auch erwartet.Deine Wut richtet sich jedenfalls gegen den falschen. Tamron hat dir nie garantiert, dass das Objektiv an einem neuen Kamerasystem funktionieren wird, das es bei Erscheinen noch nicht einmal gab.
Das sehe ich im Prinzip auch so. Das Dock ist ein echter Vorteil und hätte es mir erspart, zweimal Kamera und Objektiv zu Tamron schicken zu müssen.Optisch ist der Unterschied zwischen 70-200 G1 meiner Erfahrung nach vernachlässigbar.
Aber:
Das G1 kann nicht mit dem Dock, es kann nicht mit dem Telekonverter und es kann nicht mit dem Adapter auf die Z-Kameras.
Kein Grund heute noch das alte zu kaufen, wenn irgendwann eines der drei Dinge relevant werden könnte.
Das weiß ich auch nicht.Nein Ja
Das mit dem Bajonett ist ja nicht das Problem.
Ich hab natürlich schon den FTZ-Adapter dazwischen
Aber ich verstehe nicht warum Tamron für einige (viele) Objektive eine neue Firmware anbietet aber für die 2 sehr guten 2.8er-zooms nicht.
Das weiß ich auch nicht.
Vermutlich aus einem ähnlichen Grund wie der der dafür sorgt, dass das 70-200 G1 nicht mit dem Telekonverter funktioniert, das G2 aber schon.
Obs am "wollen" liegt oder am "können" oder aus einer Kombination, das weiß nur Tamron.
Die Botschaft die Tamron aber vermittelt ist folgende "Alles was nicht aktuell im Lineup ist, interessiert uns nicht mehr".
So kann man natürlich agieren, der Kunde sollte es bei der Kaufentscheidung aber vielleicht im Hinterkopf haben.
Wie gesagt, habe selbst ein 70-200 G1.
Die Garantie nichtmal vorbei und schon geht's nicht mehr an allen Nikon Kameras.
Ärgerlich, aber wie beschrieben leider nicht zu ändern. Tamron hat mir nicht versprochen dass es an einer Z funktioniert und auch Nikon selbst bekam die Kompatibilität nicht bei allen eigenen Objektiven hin.
Vielleicht liegts daran, dass der FTZ nur elektronische Blende kann.