• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Technik für S/W Fotografie

Bei einer monochromen Kamera bzw Sensor bin ich doch darauf festgelegt, wie dieser die unterschiedlichen Wellenlängen in Graustufen umsetzt. Wenn ich ein FarbRAW habe, kann ich das selber anpassen. Mehr Möglichkeiten, finde ich besser ;-)

Und zum P9 und nono: Du findest den SW-Sensor haushoch überlegen, weil er lichtempfindlicher ist und etwas mehr Auflösung hat. Im Gegenzug hat er eine nicht existente Auflösung, was Farben angeht.
Die Frage ist auch, ob man das auch bei DSLR-Sensoren in der Deutlichkeit finden würde.

Gleiche Sensortechnik vorausgesetzt, im oberen ISO-Bereich mit Sicherheit. RGGB-Farbfilterung nebst Demosaicing geht wie bereits mehrfach erwähnt an der Sache nicht spurlos vorbei.

Klar lässt sich mit RAW- oder JPEG-Farbvorlagen bei der Konvertierung noch einiges Tricksen. Alledings sollte man dabei bedenken, dass ggfs. stärker genutzte Rot- oder Blaupixel zumindest beim RGGB-Sensor merklich weniger Auflösung wie auch Dynamik bieten. Somit hält sich das Spiel gezwungenermaßen in Grenzen.

Dass BW dennoch ohne Farbtrickserei geht, zeigt eine Leica M Monochrom par excellence. Dabei gehe ich einfach mal davon aus, dass deren Sensor eher panchromatisch und weniger linear in der Graustufenumsetzung ausgelegt ist*. Ansonsten bleibt immer noch eine klassische Gelb-, Orange- oder Rotfilterung vor der Linse, um z.B. blauen Himmel stärker zu betonen. Zudem ist Abwedeln oder Nachbelichten per EBV auch keine Kunst mehr.

*) Beim P9 ist es jedenfalls so
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, jetzt war von allen etwas dabei...
Trotz einiger aufschlussreicher Informationen bleiben Fragezeichen übrig. Es gibt immer eine rein theoretische Seite, aber auch die praktische Seite - oder auch objektiv und subjektiv.

Wer hat denn von euch schon mal ein festes Motiv mit beiden fotografischen Mitteln verglichen?
Da ist es wohl einfacher verschieden Objektive bzw. Kameras zu vergleichen.

Oder man einigt sich auf das Vergleichen/Auswerten der RAW - Aufnahmen vom Farb – und dem monochrom -Sensor eines festen Motivs ohne nachträgliche Bearbeitung.

Also, ich für meinen Teil bin schon auch der Meinung einen klaren, sichtbaren Unterschied zwischen beiden Varianten erkennen zu können – zugunsten der reinen sw-Kamera.
Ich kann es aber nicht beweisen, mir nur einbilden und wünschen....

Gruß Uwe
 
@TO:

Ja, aber nachdem kürzlich ein Thread unter Fototalk mit dem Hinweis, dass in diesem Forum kein Platz für Smartphone und Co. sei, samt Beispielen sang und klanglso gecancelt wurde, erübrigt sich implizit ein direkter Vergleich Sony IMX286 versus Sony IMX286 Monochrom auf gleicher Plattform.

Ansonsten sehe ich nur noch bekannte Diskussionen um den Vorreiter Leica M Monochrom im Vergleich zum farblichen Mitbewerb aus gleichem Haus, die IMO ausgingen wie's Hornberger Schießen. Je nach Standpunkt ...

Der Rest in Form von EBV dürfte in der zugehörigen Rubrik Bildbearbeitung neben den üblichen Empfehlungen kaum noch was Neues bringen.
 
Wer hat denn von euch schon mal ein festes Motiv mit beiden fotografischen Mitteln verglichen?
Bez. Test-Settings wirst Du in "Studio Scenes" von Dpreview.com fündig, wo man die Leica M246 mit allen möglichen Farbsensor-Kameras vergleichen kann. Die Konversion nach / Entwicklung in SW muss man dann halt selber noch bewerkstelligen.

Ansonsten: es kaum irgendwo mehr Hype um Tonalitäten betrieben, als im SW-Sektor - und darin wiederum bei Leica-Protagonisten.

Übrigens: alle meine in der Wohnung aufgehängten Bilder sind SW-Bilder ... mit einer 5D aufgenommen. Die 12 MP reichen für 40x60er-Prints locker aus - und die 5D ist nun wirklich nicht mehr state-of-the-art. Würde ich mit Equipment freier Wahl auf SW-Pirsch gehen, dann würde ich entweder eine 5D-III/IV/Ds mit AF-Festbrennern oder - etwas weniger voluminös - eine Sony A7II/A7RII mit MF-Altglas oder meinen Contax G-Objektiven nehmen. Eine Leica M246 ... eher nicht.
 
In normaler Ausgabegrösse wirst du keine Unterschiede erkennen - bzw. wirst du mit dem Farbsensor einfacher gute Ergebnisse erzielen

Sehe das auch so - die zusätzliche Auflösung der Schwarzweißsensoren wird in der Praxis beim Bild an der Wand keinen nennenswerten Unterschied machen. Die fehlende Möglichkeit solcher Sensoren in die "Umwandlung" der farbigen Realität in Schwarzweiß einzugreifen wiegt für mich da schwerer - ist irgendwie als hätte man eine Analogkamera und müsste immer denselben Film verwenden. ;)

Schöne Grüße, Robert
 
Also, ich für meinen Teil bin schon auch der Meinung einen klaren, sichtbaren Unterschied zwischen beiden Varianten erkennen zu können – zugunsten der reinen sw-Kamera.
Ich kann es aber nicht beweisen, mir nur einbilden und wünschen....

Zumindest bei Leica kann man sich bei ernsthaftem Interesse wohl mal eine Kamera im Fachhandel ausleihen, um selber zu testen, dann kannst Du den Vergleich machen, wenn das preislich bei Dir in Frage kommt. Wenn es dann für Dich besser passt, und die Kamera zu Deinen Motiven passt - mach es.

Ganz amüsante Anekdote, irgendwann hatte hier in eimem Leica Fred mal jemand ein SW bild eingebunden, die Monochrom gab es noch nicht und alle Kommentierenden schrieben begeistert, das man deutlich sieht, das es ein leica Bild ist, bis er den Schleier lüftete, es war aus einer Kompakten, aber eine sehr stimmige SW Umwandlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, es läuft darauf hinaus erst einmal mit der "normalen Kamera" weiter zu machen und dort mit der S/W-Einstellung zu arbeiten. Da bin ich doch wohl der Laie zu groß und die sichtbaren Unterschiede zur reinen S/W - Kamera zu klein. Vielleicht ist es mehr eine Frage der Philosophie?

Gruß Uwe
 
Das finde ich eine sehr gute Idee!

Das, was Dich im TV beeindruckt hat, hat sicher fast nichts mit Kameratechnik zu tun. Im TV konnte man vermutlich nichtmal genau erkennen, ob es ein analoger Film auszuschließen wäre. Geschweige denn, ob es monochrom oder APS-C war oder was auch immer.
Vielleicht hat es ja doch seine Ursache darin, daß der Fotograf gelernt hat, Bildwirksamkeit - in ihrem Gefüge aus Licht, Moment, Bildbau, Perspektive, Wahrnehmungspsychologie....- in der Wirklichkeit zu erkennen und zu schaffen.

Trotzdem ein Gedanke: Spiegellose Kameras können oft in s/w-Suchern eingestellt werden. Das trainiert.

Gruß messi
 
Also, es läuft darauf hinaus erst einmal mit der "normalen Kamera" weiter zu machen und dort mit der S/W-Einstellung zu arbeiten.

Halte ich für einen guten Plan, was für eine Kamera hast Du ? Bei nikon z.B. gits noch einige Picture Styles zur Filmsimulation, dann kann man schon bei der Aufnahme varianten durchspielen.
 
Das finde ich eine sehr gute Idee!

Vielleicht hat es ja doch seine Ursache darin, daß der Fotograf gelernt hat, Bildwirksamkeit - in ihrem Gefüge aus Licht, Moment, Bildbau, Perspektive, Wahrnehmungspsychologie....- in der Wirklichkeit zu erkennen und zu schaffen.

Gruß messi

Es war der Lanz - der kanns!:)

Und ich für meinen Teil werde jetzt mal bissel üben gehen - an der Canon 550d oder Fujifilm X-E2s.

Gruß Uwe
 
Halte ich für einen guten Plan, was für eine Kamera hast Du ? Bei nikon z.B. gits noch einige Picture Styles zur Filmsimulation, dann kann man schon bei der Aufnahme varianten durchspielen.

Also:
die Canon 550d besitze ich (noch)
die Fuji x-E2s teste ich gerade leihweise
die Fuji x-t1 könnte demnächst mal bei mir sein.

Bei Filmsimulation scheint wohl die Fuji auch besonders geeignet sein. Die Canon 80d (hatte ich jetzt auch mal leihweise) kann man auch in verschiedenen s/w Einstellungen betreiben- weich, hart, körnig usw.

Bei der 550d gibt es aber auch die picture styles und habe mich aber tatsächlich nie so recht damit beschäftigt...

Ich dachte immer:
Die Kamera im besten RAW-Format einstellen und wenn es mich juckt bzw. lohnt , wird mittels Lightroom leicht bearbeitet.

Aber prinzipiell ist es ein schöner Gedanke, wenn das Foto in der Kamera schon fertig ist. Also: ich schau durch den Sucher, bin zufrieden mit dem was ich dort sehe und mach ein Beweisfoto. Fertig!:)

Gruß Uwe
 
Aber prinzipiell ist es ein schöner Gedanke, wenn das Foto in der Kamera schon fertig ist. Also: ich schau durch den Sucher, bin zufrieden mit dem was ich dort sehe und mach ein Beweisfoto. Fertig!:)

Gruß Uwe

ja klar, die Kamera macht das alles intern, der Automatismus (er)kennt jeden Wunsch - eine eigene und zielführende RAW- Nach/Bearbeitung ist völlig obsolet.:top::ugly:

Junge, wenn du wirklich ernsthafte s/w-Fotografie betreiben willst, dann schau doch mal bei Bildern die dir gefallen warum das so ist. Gelungene s/w-Fotografie lebt in erster Linie vom (nicht seltenen dramatischen) Formenkontrast bzw. der kontrasttechnischen Reduktion der nicht zur Bildaussage gehörenden Dinge. Das Ausgangsmaterial hierfür zu fotografieren ist mit jeder aktuellen Kamera möglich.
 
Ja, wenn Ansel Adams und Co. zu analogen Zeiten solch digitale Möglichkeiten gehabt hätten ... und dennoch lieferten sie Meisterfotos für die Ewigkeit. Sie kannten ihr Filmmaterial aus dem FF, wussten es korrekt zu filtern und zu belichten, angepasst zu entwickeln sowie im Positivprozess auf den (vorab gewünschten) Punkt zu bringen. :top:


Das Ausgangsmaterial hierfür zu fotografieren ist mit jeder aktuellen Kamera möglich.

Und das selbst im monochromen JPEG-Modus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und das selbst im monochromen JPEG-Modus.

Das glaube ich nun wiederum ausdrücklich nicht!! ..denn im "fertigen" und dazu monochromen JPEG fehlen ja bereits jegliche Farbinformationen, auf deren s/w-Interpretation, bezogen auf mein gewünschtes s/w-Ergebnis, ich aber gerade gerne Einfluss nehmen möchte.
 
Ich dachte immer:
Die Kamera im besten RAW-Format einstellen und wenn es mich juckt bzw. lohnt , wird mittels Lightroom leicht bearbeitet.

Aber prinzipiell ist es ein schöner Gedanke, wenn das Foto in der Kamera schon fertig ist. Also: ich schau durch den Sucher, bin zufrieden mit dem was ich dort sehe und mach ein Beweisfoto. Fertig!:)

Ich weiss nicht, wie es bei den Fujis ist, normalerweise kann der Herstellerkonverter die Filmsimulation auswerten, entwickelt das RAW also, wie es die Kamera täte, man kann dann aber nachjustieren.

S/W OOC gehtm wenn man eine gute Filmsimulation geunden hat, bei wirklich guten ildern, wird man hinterher warscheinlich immer nochmal anpassen.
 
Das glaube ich nun wiederum ausdrücklich nicht!! ..denn im "fertigen" und dazu monochromen JPEG fehlen ja bereits jegliche Farbinformationen, auf deren s/w-Interpretation, bezogen auf mein gewünschtes s/w-Ergebnis, ich aber gerade gerne Einfluss nehmen möchte.

Es geht alles. Es ist nur eine Frage des Wollens sowie des EBV-Nachgangs. Auf meinem PC befinden sich unzählige JPEGs, die ausschließlich in BW getätigt wurden. Selbst Kreuzfahrten oder sonstige Reisen blieben davon nicht verschont.

Zu analogen Zeiten war es neben dem dünnhäutigen Polaroid Type 55 vor allem der gutmütige Ilford XP2 für alle Zwecke. Dazu ein optionales Gelbfilter und die Sache hatte sich. Grauwerte habe ich so genommen, wie sie waren und der Rest blieb eine Frage der Duka-Ausarbeitung. Mehr mache ich mit monochromen JPEGs im EBV-Workflow im Prinzip auch nicht.

RAWs mit der möglichen Option zu BW erinnern mich irgendwie an den Spruch „Der Weg ist das Ziel", wobei das eigentliche Ziel stets offen bleibt ...
 
Vielleicht noch interessant, hier ein Link zum Making Off des neuen Pirelli Kalenders, in SW geplant, abe mit Farbkamera fotografiert.
Eine M wäre hier warscheinlich weniger geeignet, weil bei längerer Brennweite der eigentliche Bildausschnitt im Messucher immer kleiner wird.

https://www.youtube.com/watch?v=Yeb_275p1_g
 
Naja, man sollte stets unterscheiden, was der Zweck nebst persönlichem Ziel und zugehörigem Aufwand ist. I.d.R. ist es Hobby - oder wer fotografiert schon im Auftrag für Pirelli und Co.?

Wer allerdings Peter Lindbergh mal live erlebt hat, der ahnt nicht nur, welch professionelle Planung mitsant Personal- und Materialaufwand dahintersteckt.

Wobei Peter Lindbergh allerdings vor gut einer Dekade noch analog in BW unterwegs war. Seine Auftraggeber mussten damals den Output so akzeptieren, wie es die Filme, optische Filter, respektive Duka-Arbeiten hergaben. Heutige Kanalspielchen waren damals ein Fremdwort. Dennoch wurden es Meisterfotos mit analoger Anmutung, die mir gegenüber heutigem Digi-Output einfach besser gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ging jetzt mehr um den umstand, das man offensichtlich auch mit einer farbkamera professionelles SW machen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten