Gelöschtes Mitglied 6223
Guest
Bei einer monochromen Kamera bzw Sensor bin ich doch darauf festgelegt, wie dieser die unterschiedlichen Wellenlängen in Graustufen umsetzt. Wenn ich ein FarbRAW habe, kann ich das selber anpassen. Mehr Möglichkeiten, finde ich besser ;-)
Und zum P9 und nono: Du findest den SW-Sensor haushoch überlegen, weil er lichtempfindlicher ist und etwas mehr Auflösung hat. Im Gegenzug hat er eine nicht existente Auflösung, was Farben angeht.
Die Frage ist auch, ob man das auch bei DSLR-Sensoren in der Deutlichkeit finden würde.
Gleiche Sensortechnik vorausgesetzt, im oberen ISO-Bereich mit Sicherheit. RGGB-Farbfilterung nebst Demosaicing geht wie bereits mehrfach erwähnt an der Sache nicht spurlos vorbei.
Klar lässt sich mit RAW- oder JPEG-Farbvorlagen bei der Konvertierung noch einiges Tricksen. Alledings sollte man dabei bedenken, dass ggfs. stärker genutzte Rot- oder Blaupixel zumindest beim RGGB-Sensor merklich weniger Auflösung wie auch Dynamik bieten. Somit hält sich das Spiel gezwungenermaßen in Grenzen.
Dass BW dennoch ohne Farbtrickserei geht, zeigt eine Leica M Monochrom par excellence. Dabei gehe ich einfach mal davon aus, dass deren Sensor eher panchromatisch und weniger linear in der Graustufenumsetzung ausgelegt ist*. Ansonsten bleibt immer noch eine klassische Gelb-, Orange- oder Rotfilterung vor der Linse, um z.B. blauen Himmel stärker zu betonen. Zudem ist Abwedeln oder Nachbelichten per EBV auch keine Kunst mehr.
*) Beim P9 ist es jedenfalls so
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: