• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Tele für E-M1

allucinox

Themenersteller
Hi

Da ich mir demnächst eine E-M1 kaufen werde, bin ich bereits jetzt auf der Suche nach einem Tele Objektiv. Bin durch das Lesen versch. Threads auf das Olympus 50-200 2.8-3.5 SWD gestossen.

Allerdings müsse ich dann:

  • manuell fokussieren
  • Adapter (MMF3 ?) kaufen

Gibt es sonst noch gute Alternativen ?
 
Hi,

da es ein FT Objektiv ist benötigst Du den MMF2 oder MMF3 Adapter. Das Objektiv ist aber so modern, dass es auch AF kann.

alternativ mit weniger Licht gibt es ein 75-300 von Oly und ein 100-300 von Pana jeweisl mit mFT Bajonett.

Volker
 
hi

ohhhh ist es wirklich sooo modern ? :)

ich dachte, dass es wegem adapter-ring evtl. manuell fokussiert werden muss.

was ist überhaupt der unterschied zwischen den zwei adaptern ?
 
hi


was ist überhaupt der unterschied zwischen den zwei adaptern ?

Der MMF-3 ist abgedichtet, der MMF-2 nicht. Da sowohl die E-M1 als auch das 50-200er abgedichtet sind, würde ich mir nicht in Form des MMF-2 eine Schwachstelle zwischen Gehäuse und Objektiv schrauben, sondern mir den MMF-3 zulegen.
 
Der MMF-3 ist abgedichtet, der MMF-2 nicht. Da sowohl die E-M1 als auch das 50-200er abgedichtet sind, würde ich mir nicht in Form des MMF-2 eine Schwachstelle zwischen Gehäuse und Objektiv schrauben, sondern mir den MMF-3 zulegen.

Kommt darauf an, ob man selbst die Abdichtung benötigt oder nicht. Man kann sich die Features ja nicht selbst zusammenklicken wie beim Auto.
Beim Kauf der E-M1 und dem 50-200 schlägt natürlich auch ein "guter" Adapter prozentual nicht so zu Buche, in sofern kann man dem Schlawiner also schon zustimmen.

Ich nutze einen Billigadapter von Viltrox, den es für ganz schmales Geld gibt.

Die 50-200 I und II arbeiten mit dem AF der E-M1 wunderbar zusammen!!!
 
Ich würde folgende Varianten sehen:

  • 40-150/4-5.6: preiswert, scharf aber nur 150mm
  • 100-300/4-5.6: scharf bis 240mm, 300mm/f5.6 nur bei sehr gutem Licht brauchbar. Nicht ganz so tolle Haptik.
  • 75-300/4.8-6.3: scharf bis 240mm, 300mm/f6.3 nur bei sehr gutem Licht brauchbar
  • 50-200/2.8-3.5: sehr scharf und lichtstark, trotz 200mm mindestens gleiche Reichweite wie die etwas unscharfen 300mm mFT Teles. Leider, leider 1kg schwer ...
  • 40-150/2.8: Zukunftsmusik. Wenn es so gut wird wie das 12-40/2.8, dann wird es bei mir das 50-200 ersetzen. Gewicht geschätzt stattliche 700-800g
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde folgende Varianten sehen:

  • 40-150/4-5.6: preiswert, scharf aber nur 150mm
  • 100-300/4-5.6: scharf bis 240mm, 300mm/f5.6 nur bei sehr gutem Licht brauchbar. Nicht ganz so tolle Haptik.
  • 75-300/4.8-6.3: scharf bis 240mm, 300mm/f6.3 nur bei sehr gutem Licht brauchbar
  • 50-200/2.8-3.5: sehr scharf und lichtstark, trotz 200mm mindestens gleiche Reichweite wie die etwas unscharfen 300mm mFT Teles. Leider, leider 1kg schwer ...
  • 40-150/2.8: Zukunftsmusik. Wenn es so gut wird wie das 12-40/2.8, dann wird es bei mir das 50-200 ersetzen. Gewicht geschätzt stattliche 700-800g

Das stimmt so nicht. Aufgrund der Serienstreuung kann man das nicht pauschalisieren. Es gibt genug User bei denen die 300er auch bei 300 knackscharf sind.

Wenn man
 
stimmt, und noch etwas, mal rein von der Brennweite kann das 40-150 das 50-200 nicht ersetzten. Ich werde, wenn das 50-200 mit und ohne Konverter sehr gut ist auch nach dem kauf eines 40-150 behalten.
 
  • 40-150/2.8: Zukunftsmusik. Wenn es so gut wird wie das 12-40/2.8, dann wird es bei mir das 50-200 ersetzen. Gewicht geschätzt stattliche 700-800g

Lichtstärker, dafür 50mm weniger als das 50-200. Meiner Meinung nach kein Ersatz und bestimmt wieder keine optische Glanzleistung sondern per Software korrigiert wie das 12-40.
 
Ich würde folgende Varianten sehen:

  • 40-150/4-5.6: preiswert, scharf aber nur 150mm
  • 100-300/4-5.6: scharf bis 240mm, 300mm/f5.6 nur bei sehr gutem Licht brauchbar. Nicht ganz so tolle Haptik.
  • 75-300/4.8-6.3: scharf bis 240mm, 300mm/f6.3 nur bei sehr gutem Licht brauchbar
  • 50-200/2.8-3.5: sehr scharf und lichtstark, trotz 200mm mindestens gleiche Reichweite wie die etwas unscharfen 300mm mFT Teles. Leider, leider 1kg schwer ...
  • 40-150/2.8: Zukunftsmusik. Wenn es so gut wird wie das 12-40/2.8, dann wird es bei mir das 50-200 ersetzen. Gewicht geschätzt stattliche 700-800g


hallo,
da fehlt noch eins:

FT 70-300/4.0 - 5.6: lichtstärker als die mft Variante, 5mm mehr nach unten, gebraucht sehr günstig zu bekommen, mit 700 g auch noch recht gut tragbar. Vor allem dann interessant, wenn man ohnehin den Adapter FT-mft wegen anderer FT-Optiken nutzen/anschaffen will. Schärfetechnisch sicherlich unterhalb des FT 50-200mm, dafür aber auch viel mehr Brennweite.

Gruß Lifeviewfan
 
Gibt es eigentlich eine Objektivschelle für das 50-200 SWD ? ( Kirk) Mein gebrauchtes ist heute eingetroffen, und für ein Einbein eigentlich ideal.
 
Ich würde folgende Varianten sehen:

  • 50-200/2.8-3.5: sehr scharf und lichtstark, trotz 200mm mindestens gleiche Reichweite wie die etwas unscharfen 300mm mFT Teles. Leider, leider 1kg schwer ...

Wie ist denn der Unterschied zwischen den "alten" und dem swd zu bewerten? Ist da am mit dem mmf3 an der e-m1 ein Unterschied in Abbildungsqualität oder AF-performance feststellbar?
 
Gibt es eigentlich eine Objektivschelle für das 50-200 SWD ? ( Kirk) Mein gebrauchtes ist heute eingetroffen, und für ein Einbein eigentlich ideal.

Die ist Objektivschelle normalerweise im Lieferumfang. Zusammen mit einer Tasche für das Objektiv, den Objektivdeckeln und der Streulichtblende.
 
Schelle ja, wollte aber noch ein Schnellwechselplatte unterschrauben?
 
Wie ist denn der Unterschied zwischen den "alten" und dem swd zu bewerten? Ist da am mit dem mmf3 an der e-m1 ein Unterschied in Abbildungsqualität oder AF-performance feststellbar?

In Sachen Abbildungsqualität begegnen sich beide Linsen auf Augenhöhe. In Sachen AF-Performance gibt es leichte Vorteile zugunsten der SWD Variante.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten