• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Tele für E-M1

heißt also irgend eine Platte zu kaufen?

Gibt es bei deinem Stativ keine dazu? Falls nein, wirst Du wohl...
 
Nein habe ein Gitzo Einbein+ 2 Wege Neiger. Ich bin davon ausgegangen das es was passende speziell für das 50-200 gibt, und wenn nicht jemand zu finden der eine brauchbare gefunden hat.
 
In Sachen Abbildungsqualität begegnen sich beide Linsen auf Augenhöhe. In Sachen AF-Performance gibt es leichte Vorteile zugunsten der SWD Variante.

Wie leicht?

Bei FT konnte m.W. die SWD Variante nur dann einen Vorteil ausspielen, wenn der entsprechende Body E-3/E-30/E-5 hintendran war.
Ich bin mir da nicht sicher, ob der SWD des Objektivs von der E-M1 auch unterstützt wird.
 
Wie leicht?

Bei FT konnte m.W. die SWD Variante nur dann einen Vorteil ausspielen, wenn der entsprechende Body E-3/E-30/E-5 hintendran war.
Ich bin mir da nicht sicher, ob der SWD des Objektivs von der E-M1 auch unterstützt wird.

Ich habe beide Varianten. Beide an E-M1. Ich habe keine Messungen durchgeführt. Halte ich für müßig und davon verstehe ich auch zuwenig.

Die non SWD Variante ist geräuschvoller und "gefühlt" leicht langsamer. Wie ich dieses "leicht" jetzt noch präziser ausformulieren sollte? Keine Ahnung.
 
  • 40-150/4-5.6: preiswert, scharf aber nur 150mm
  • 100-300/4-5.6: scharf bis 240mm, 300mm/f5.6 nur bei sehr gutem Licht brauchbar. Nicht ganz so tolle Haptik.
  • 75-300/4.8-6.3: scharf bis 240mm, 300mm/f6.3 nur bei sehr gutem Licht brauchbar
  • 50-200/2.8-3.5: sehr scharf und lichtstark, trotz 200mm mindestens gleiche Reichweite wie die etwas unscharfen 300mm mFT Teles. Leider, leider 1kg schwer ...
  • 40-150/2.8: Zukunftsmusik. Wenn es so gut wird wie das 12-40/2.8, dann wird es bei mir das 50-200 ersetzen. Gewicht geschätzt stattliche 700-800g
da fehlt noch eins:
FT 70-300/4.0 - 5.6:

Also wenn man so will, würde ich hier in die Reihe auch das ZD 150mm 2.0 mit dem EC-20 einfügen (beides gebraucht auch finanzierbar) - diese Kombo läuft auch an der E-M1 ziemlich gut. Für mich qualitativ eine wunderbare Lösung - für diejenigen, die auf die Flexibilität des Zooms verzichten können. Wenn ich nicht das ZD 300mm 2.8 zur Verfügung hätte, würde ich heute noch damit fotografieren.

Beispielbilder habe ich hier: ZD 150mm 2.0, ZD 150mm 2.0 & EC-20 und zum Vergleich ZD 50-200mm 2.8-3.5 SWD (;) ZD 300mm 2.8)

Unbearbeitete Bilder gibt's im Beispielbilderthread.

Es ergibt sich also eine ganze Reihe von Optionen.

Viele Grüße,
Alex
 
Hallo Alex,
du hast völlig recht, das 150er gehört natürlich auch noch dazu. Immer wenn ich auf Bilder von dem 150er und dem 300er von dir stoße, sitze ich bewundernd davor. Wechselgedanken verschwinden aber schnell, wenn ich an Gewicht und Preis denke :(.
Mein Rücken dankt es mir, dass ich beim 70-300 mm bleibe- damit sind ja auch schon ganz ordentliche Ergebnisse möglich.

Gruß Lifeviewfan
 
Ich habe jetzt meine Kombi zusammen. 50-200 SWD und TK 1,4. Ergebnisse werden dann folgen ( in einer Woche geht es nach Florida) Ich finde diese Kombi schon recht leicht. Damit hat man eine Brennweite bei fast 600mm

Im Gegensatz dazu hatte ich Vollformat + 300mm 2,8 + 1,4 TK. Zugegeben war das noch eine andere Klasse. Nur 1. Brennweite war dann auch noch zu wenig und 2. Das Gewicht.

Mein Fotozeug passt jetzt in eine kleinere Tasche, oder mit Einsatz in den Fahrradrucksack.

Erste Versuche waren gut, alles weitere später Gruß Thomas
 
Wechselgedanken verschwinden aber schnell, wenn ich an Gewicht und Preis denke :(. Mein Rücken dankt es mir, dass ich beim 70-300 mm bleibe- damit sind ja auch schon ganz ordentliche Ergebnisse möglich.

Das ist wahr ~1,0 kg (50-200er) gegen ~1,9 kg (150er & EC-20) ist schon ein Unterschied. Für mich war die Bildqualität entscheidend - vor allem wenn das 150er alleine eingesetzt wird. Die Liste ist auf jedenfall vervollständigt und vielleicht gibt es jemand anderen dem's was bringt.

Allerdings zeigen hier die diversen Threads zu den anderen Objektiven (z. B. 100-300er), dass damit auch hervorragende Ergebnisse möglich sind.

Ich habe jetzt meine Kombi zusammen.

Viel Spaß damit!

Viele Grüße,
Alex
 
Lichtstärker, dafür 50mm weniger als das 50-200. Meiner Meinung nach kein Ersatz und bestimmt wieder keine optische Glanzleistung sondern per Software korrigiert wie das 12-40.

Gehts noch?

Das 12/40 ist mit und ohne Korrektur das mit Abstand beste Objektiv im Sortiment für mFT….(wer nur Raw fotografiert, wie ich, darf sich darüber freuen).

Und Ähnliches darf man auch für das 40/150 erwarten.
 
Ich habe es auch zur M1 dazu gekauft. Es ist für mich Top. Deshalb wird auch das 40-150 angeschafft.
 
Das ist wahr ~1,0 kg (50-200er) gegen ~1,9 kg (150er & EC-20) ist schon ein Unterschied. Für mich war die Bildqualität entscheidend - vor allem wenn das 150er alleine eingesetzt wird. Die Liste ist auf jedenfall vervollständigt und vielleicht gibt es jemand anderen dem's was bringt.

Allerdings zeigen hier die diversen Threads zu den anderen Objektiven (z. B. 100-300er), dass damit auch hervorragende Ergebnisse möglich sind.



Viel Spaß damit!

Viele Grüße,
Alex


Danke Alex, mal eine Frage: Die M1 samt 50-200 SWD mit 1,4 TK auf einem Einbein ? Schaltet man den Wackeldackel der M1 aus?
 
Gehts noch?

Das 12/40 ist mit und ohne Korrektur das mit Abstand beste Objektiv im Sortiment für mFT….(wer nur Raw fotografiert, wie ich, darf sich darüber freuen).

Und Ähnliches darf man auch für das 40/150 erwarten.

Ich sehe das ähnlich: Das 12-40 ist hinsichtlich Schärfe (bis in die Ecken) und (Mikro)-Kontrast hervorragend; mein 12-60 war in beiden Punkten unterlegen. Bei 40mm ist das Zoom ähnlich scharf und kontrastreich wie das 45/1,8 (beide bei Blende 2,8). Auch vor dem (bis auf das Fringing und die longitudinalen CAs) absolut herausragenden 50/2 muss es sich nicht verstecken.
 
Danke Alex, mal eine Frage: Die M1 samt 50-200 SWD mit 1,4 TK auf einem Einbein ? Schaltet man den Wackeldackel der M1 aus?

Also ich habe das 50-200er nicht mehr - Brennweite habe ich aber genug ;). Aber generell, auch wenn es vermutlich nicht der Forums-Meinung entspricht: bei mir bleibt der Stabi immer an (das blieb er auch schon bei der E-5 und E-P3) - selbst wenn ich mit Vorauslösung arbeite.

Beispiel:

600mm mit Vorauslösung und Stabi

Bei mir funktioniert das ohne Probleme.

Viele Grüße,
Alex

PS: Ich hoffe, ich trete hier jetzt keinen Glaubenskrieg los und werde Auslöser der Unbrauchbarmachung dieses Diskussionsfadens.
 
Zuletzt bearbeitet:
...bestimmt wieder keine optische Glanzleistung sondern per Software korrigiert wie das 12-40.
Wenn eine Software-Korrektur dermaßen perfekt die optischen Fehler ausbügelt wie bei der Kombination M1 und 12-40 verzichte ich gerne zugunsten von Größe und Gewicht auf das letzte Quäntchen optische Qualität.

PS.: In der Auflistung fehlt noch das dicke Kit-Tele 40-150/3.5-4.5
 
Danke, ich werde es ausprobieren, bei Nikon ist er ja in den Objektiven, auf Einbein war er bei mir immer an.
 
Gehts noch?

Das 12/40 ist mit und ohne Korrektur das mit Abstand beste Objektiv im Sortiment für mFT….(wer nur Raw fotografiert, wie ich, darf sich darüber freuen).

http://www.lenstip.com/392.6-Lens_review-Olympus_M.Zuiko_Digital_12-40_mm_f_2.8_ED_PRO_Distortion.html

Die Verzeichnung bei 12mm in Raw ist also das was beim mit Abstand besten Objektiv im Sortiment rauskommt? "Nett".

Wenn es optisch korrigiert wäre, wäre es größer, schwerer, ... Die FT-Objektive sind nicht aus Spaß so wie sie sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten