• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tele für Landschaftsfotografie

Thomse

Themenersteller
Hallo zusammen,

zuerst mal zu meiner jetzigen Ausrüstung:

- Canon 50 D (wird eventuell ausgetauscht)
- Canon EF-s 15-85 IS USM mit Polfilter
- Velbon PHD-41Q
- Akkus, Speicherkarten

Ich möchte in den nächsten Jahren mehr Reisen und Wandern gehen, z. B. auch in entlegene Gebiete in Nordskandinavien. Diesen Sommer starte ich mit der Durchquerung der Hardangervidda. Hierzu würde ich gerne ein gutes Teleobjektiv mitnehmen, dass ich auch im Alltag (in der Kirche für Taufe/Hochzeit, Schulveranstaltungen) nutzen kann. Da ich auf Wanderungen alles selbst tragen muss, sollte das Gewicht gering bleiben.

Ich glaube, dass man damit Täler oder weite Ebenen sowie Tiere gut abbilden kann.

- Canon 70-200 f/2.8 IS USM II (1490 g)

+ Feuchtigkeits- und Staubgeschützt
+ große Blende -> schönes Bokeh, kurze Belichtung
- geringerer Zoom
- höheres Gewicht
- höherer Preis

- Canon EF 100-400 mm 4.5-5.6 L IS USM (1390 g)
+ größerer Zoom
+ geringeres Gewicht
+ niedrigerer Preis (in der Ier Version!)
- kleinere Anfangsblende -> schlechteres Bokeh, längere Belichtung
- nicht Feuchtigkeits- und Staubgeschützt, da es beim Zoomen "ausgefahren" wird.

Meine Gedanken sind, dass das 100-400 leichter ist. Die schlechtere Tiefenunschärfe wird durch den größeren Zoom Wett gemacht. Man muss eben weiter zurück gehen. Die längere Belichtungszeit wird durch die immer besseren ISO-Werte der neueren Kameras ausgeglichen. Dies gilt auch in Alltagssituationen. Zwar wäre eine 2.8er Blende für Feiern und in der Kirche schön, aber einen Tod muss man wohl sterben. Die Alternative wäre das 70-200 mit Extender. Dann hätte ich ein 140-400 5,8 IS USM, allerdings wesentlich schwerer und teurer.

Meine Fragen an euch:
1) Lohnt sich überhaupt ein Tele für Landschaft? Wer hat Erfahrungen?
2) Was meint ihr zu meinem Gedankengang?
3) Alternativvorschläge zum Objektiv?


Danke schonmal für eure Hilfe!

Gruß, Thomas
 
Die Gewichte sind nur das nackte Objektiv, ohne Deckel, Blende oder Stativschelle. Real sind es beim 70-200 genau 1753g. Beim 100-400 sicher ähnlich.
Trotzdem nehme ich es bisher auf Urlaubsreisen mit, allerdings keine Wanderreisen, wo ich nur aus dem Rucksack leben muß, sondern abends wieder im Hotel bin. ;)

Warum nehme ich das 70-200 mit? Weil es sehr sehr sehr gut abbildet. Ich benutze es auch gern (hochkant auf dem Stativ) für Panoramen:
https://www.flickr.com/photos/davidcl0nel/16689893130

https://www.flickr.com/photos/davidcl0nel/14967569368/
(das ist nur ein Bild, da hab ich auch ein langes Panorama über >120°)

Bzw Einzelbilder
https://www.flickr.com/photos/davidcl0nel/15491853688/

Aber vielleicht solltest du dann auch lieber die f/4-Variante(n) in Betracht ziehen...
 
Meine Fragen an euch:
1) Lohnt sich überhaupt ein Tele für Landschaft? Wer hat Erfahrungen?
2) Was meint ihr zu meinem Gedankengang?
3) Alternativvorschläge zum Objektiv?

Deine Fragen gehen etwas auseinander, weiter oben schreibt du schließlich auch von Schulveranstaltungen, Taufen und Kirchen - ein Bereich, bei dem das 70-200/2.8 IS quasi zu hause ist. Aber wenn es um Landschaften geht - und noch dazu beim Wandern - würde ich es auch genau dort belassen. Dafür wäre es mir auf Dauer viel zu schwer und die Vorteile zu gering, v.a. im Vergleich zu den exzellenten f/4-Versionen. Wäre daher auch ganz klar mein Tipp, meines nutze ich sehr gerne für Landschaften, falls es die Gegebenheiten erlauben. Vom gesparten Geld ist auch direkt die ein oder andere Festbrennweite drin, wenn es dann doch in die Kirche geht.
 
Hallo Thomas, eigentlich ist es eher unüblich, Landschaftsbilder mig einem Zoom-Objektiv aufzunehmen.

Wenn ich solche Touren mache, nutze ich mein UWW (16-35mm), nehme für einzelne Bilder jedochjedoch eines meiner beiden Zooms (die auf der Crop-Kamera) mit.

Der mit Abstand größte Teil der Bilder entsteht jedoch mit dem UWW.
 
In der Hardangarvidda ist es auf jeden Fall sinnvoll, ein Tele(zoom) dabei zu haben, um die Weiten der Landschaft zu verdichten und nicht zu jedem schneebedeckten Gipfel/Hügel laufen zu müssen.

Trümmer wie das 70-200 2.8 L und das 100-400 L würde ich allerdings auf einen Wanderurlaub nicht nicht mitnehmen, eher das EF-S 55-250 oder Tamron 70-300 VC.

Ich nutze Teleobjektive - und speziell mein 100-400 L - sehr gerne in Landschaftsfotografie.
 
Hi, danke schonmal für eure Hilfe. Also ein Tele kommt dann definitiv mit. Das 100-400 sagt mir momentan mehr zu. Vielleicht kommt dann ein 70-200 später dazu? :D

Inwiefern ist die Qualität des Canon 100-400 besser als vom Tamron 70-300 VC?
 
"Er hat Jehova gesagt!".

Hehe, dann wirf mal den ersten Stein :) Vielleicht ist die Frage falsch formuliert: Inwiefern lohnt sich das Mehrgewicht des 100-400 gegenüber dem Tamron 70-300 VC zu tragen? Deutlich bessere Bildqualität oder nur etwas besser? 100 mm am Ende sind klar.
 
..... unüblich, Landschaftsbilder mig einem Zoom-Objektiv aufzunehmen.

..... nutze ich mein UWW (16-35mm), nehme für einzelne Bilder jedochjedoch eines meiner beiden Zooms (die auf der Crop-Kamera) mit.

Der mit Abstand größte Teil der Bilder entsteht jedoch mit dem UWW.
Ok , das 16 -35 ist also kein Zoom?Und warum nicht?Könntest du das bitte mal erklären? :angel:
 
Jetzt mal ernsthaft.

Mir fällt bei dem Spagat Bildqualität und Gewicht noch das Canon EF 70-300 / 4-5.6 L IS USM ein.
Es ist deutlich leichter als das 70-200 / 2.8 und als das 100-400.

Gruß
VoBo
 
Hehe, dann wirf mal den ersten Stein :) Vielleicht ist die Frage falsch formuliert: Inwiefern lohnt sich das Mehrgewicht des 100-400 gegenüber dem Tamron 70-300 VC zu tragen? Deutlich bessere Bildqualität oder nur etwas besser? 100 mm am Ende sind klar.

ich finde die 300mm vom Tamron nicht wirklich nutzbar. "Matschig!" wäre das, was mir dazu einfällt. Gut, mit viel, viel gutem Licht kommt trotzdem was g'scheites raus, aber besser nichts detailreiches in der Entfernung.
 
Inwiefern ist die Qualität des Canon 100-400 besser als vom Tamron 70-300 VC?

Da liegen WELTEN dazwischen:

http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=972&Camera=453&Sample=0&FLI=4&API=1&LensComp=757&CameraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=1

Bein 100-400mm I ist es nicht ganz so krass, aber doch auch deutlich!
Dann ist das 150-500mm von Tamron doch die viel bessere Wahl.

Als Landschafts Objektiv sehe ich persönlich allerdings keines der hier genannten ;)
 
Mir fällt bei dem Spagat Bildqualität und Gewicht noch das Canon EF 70-300 / 4-5.6 L IS USM ein.
Es ist deutlich leichter als das 70-200 / 2.8 und als das 100-400....

So sieht's aus!

Ich kann mich dahe auch schlecht entscheiden, ob ich mein 70-300 oder mein neues 100-400mm II mitnehme. Beides sind wirklich ganz tolle Linsen. :top:
 
@TO: Deine Anforderungen gehen sehr weit auseinander. Schule, Taufe, Kirche ... das braucht in erster Linie Lichtstärke und erst als zweites Brennweite. Landschaft als solches braucht auch nicht unbedingt Brennweite. Ich mache da meistens Panoramas mit Brennweiten von 35-85mm. Dafür würde dein 15-85 reichen.
Anders sieht es bei Wildlife aus. Da kann man kaum genug Brennweite haben. Allerdings sei auch hier angemerkt, dass einem selbst 600mm nicht viel helfen, wenn bis zum Motiv 100 oder mehr Meter flimmernde Luft dazwischen liegen.

Worauf ich hinaus möchte: Du solltest deine Anforderungen splitten. Für Schule, Taufe, Kirche sollten ein 17-5x/2,8 (oder eine FB um die 30mm) plus eine FB um 85-100mm reichen. Für deine Reisen musst du dir genau überlegen, wie viel Brennweite du tatsächlich brauchst. Wenn es da nicht übermäßig viel ist, dann wäre das Canon 55-250 STM eine sehr gute und vor allem leichte Alternative zu deinen Kandidaten.
 
Guten Morgen zusammen,

danke für das rege Interesse. Dann ist das Tamron 70-300 VC wegen schlechter Qualität raus. Bleibt also:

- Canon 70-200 f/2.8 L IS USM II (1490 g)
- Canon 100-400 f/4,5-5,6 L IS USM I und als neuer Vorschlag (1390 g)
- Canon EF 70-300mm f/4-5.6 L IS USM (1050 g)
- SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD (1951 g)


Das Canon EF 70-300mm f/4-5.6 L IS USM scheint von der Qualität dem Canon 100-400 f/4,5-5,6 I L IS USM sehr ähnlich zu sein: siehe Vergleich Canon 70-300 und 100-400

Das Tamron wird mir dann schon zu schwer, da ich mich ja nicht auf Wildlife spezialisieren möchte.

Die Frage ist also, ob das Canon 100-400 wegen seiner 100 mm mehr das Mehrgewicht von 340 g wert ist? Oder gibt es weitere Unterschiede?

@ Tom: Danke für deine Anregungen. Ich denk auch, dass ich zwei Objektive benutzen muss und da ich eher in der Natur als bei Veranstaltungen bin, hat das "Reiseobjektiv" vorrang.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und warum nicht das 55-250 STM. Ist scharf, leicht, günstig und Ideal für alles was nicht Vollformat ist.

Michael
 
Gute Frage! Zumal es von der Bildqualität scheinbar echt gut ist. Vergleiche hier

Allerdings hätte ich beim 100-400 noch die Möglichkeit, mal an Tiere ran zu kommen, wenn sie nicht zu scheu sind. Wie sieht es denn mit dem Staub- und Feuchtigkeitsschutz aus?
 
Von der Bildqualität ist das 70-300L Spitzenklasse und vom "Packmaß" einfach unschlagbar.
 
Von der Bildqualität ist das 70-300L Spitzenklasse und vom "Packmaß" einfach unschlagbar.

Das war auch für mich einer der Gründe für das 70-300L. Kann das Objektiv nur empfehlen. Einziger Kritikpunkt bzw. Punkt den man sich bei dem Kauf des Objektivs bewusst sein muss ist, dass man keinen Canon Telekonverter damit verwenden kann (Kenko gehen aber).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten