• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Teleconverter + EF-S 55-250 mm IS STM

Conlane

Themenersteller
Bringt das irgendwelche Nachteile außer ein wenig Lichtverlust, wenn ich den 1.4x Teleconverter vor das EF-S 55-250 mm IS STM klemme?
Funktioniert der Bildstabilisator und der Autofocus dann noch?
Gibt es auch Converter von Drittherstellern, die empfehlenswert sind?
Kann man auch zwei Converter hintereinander klemmen?
Grüße
 
Lass es ... es ist nicht sinnvoll.

Zum einen verlierst du eine Blende an Lichtstärke ... damit bist du am langen
Ende (und nur da ist der TC sinnvoll) bei f/8 und hast an den meisten Bodies keinen
AF mehr.

Zum anderen gibt es fast keine TC, die an Objektiven mit EFS überhaupt passen.
(Die von Canon passen alle nicht ... die meisten von den anderen Herstellern auch nicht).

Nur der Vollständigkeit halber ... ja man kann zwei TC auch hintereinander klemmen ...
in der Regel wird das ein 2x und ein 1.4x sein ... sinnvoll ist das fast nie ... halbwegs
brauchbare Ergebnisse liefert das nur mit guten TC an einer sehr guten Tele-Festbrennweite.

In deinem konkreten Fall dürftest du bessere Ergebniss bekommen, wenn du das Originalbild
(ohne TC) etwas beschneidest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wüsste nicht, dass überhaupt ein TK an das 55-250 IS STM passt. Die TKs sind in erster Linie für die Brennweitenverlängerung der L-Objektive gedacht. Selbst bei Canon sind nicht alle dafür geeignet. Man liest zwar immer wieder das auch andere Objektive damit angeschlossen werden können aber das ist immer so eine Sache. Man weiß nie ob die Objektive auch ordnungsgemäß funktionieren. Zum 55-250 STM habe ich diesbezüglich bisher nichts gelesen und wahrscheinlich lassen sich die TKs auch nicht an das Objektiv bzw. Kamera anflanschen, abgesehen von der Bildqualität was sich dabei ergibt.

mfg
Midge
 
Bringt das irgendwelche Nachteile außer ein wenig Lichtverlust, wenn ich den 1.4x Teleconverter vor das EF-S 55-250 mm IS STM klemme?
Funktioniert der Bildstabilisator und der Autofocus dann noch?
Gibt es auch Converter von Drittherstellern, die empfehlenswert sind?
Kann man auch zwei Converter hintereinander klemmen?
Grüße

Im Grunde hat mein Vorredner RainerT schon fast alles gesagt, wenn du aber dennoch experimentieren magst, es gibt Konverter von Kenko (HD-Serie), an denen auch EF-S Objektive nutzbar sind.
Welche Kameras und Objektive kompatibel sind und welche Einschränkungen bestehen findest du hier:

http://www.kenkoglobal.com/photo/Total_Compatibility_Table_PDF.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte ja nicht gedacht, dass daa nicht funktioniert, hab nur sicherhaltshalber mal nachgefragt.
Zum Glück.
Danke für die Antworten.
Ich han Momentan eine Eos M3 + das EF-M 200mm-Objektiv, das ist mir nicht genug für die Vogel-Fotorgafie. Deshalb dachte ich an die Besagte Konfiguration.
Gibts da irgendwelche anderen Alternativen, um nah heranzuzoomen ohne viel Lichtverlust? Da es im Hobbybereich ist, sollte es halt nicht zu teuer sein... Hab auch im Moment Spiegelobjektive im Auge, taugen die etwas?
Grüße
 
Hab auch im Moment Spiegelobjektive im Auge, taugen die etwas?

Ohne die Angabe eines bestimmten Objektivs kann man die Frage nur
pauschal beantworten ... und dann ist die Antwort ... Finger weg ...
fast alles im Bereich unter 300e ist rausgeworfenes Geld.

Es gibt wenige brauchbare Spiegelobjektive ... und im Grunde genommen
gibt es keine wirklich guten ... nicht das die teureren nicht scharf wären ...
aber es ergeben sich bauartbedingte Unschöhnheiten beim Bokeh ...
Kringelbokeh/Donutbokeh ... und die Kontraste sind relativ flau ...
letzteres kann in der Nachbearbeitung deutlich verbessert werden ...
das Bokeh bleibt aber Mist.
 
Ok, dann hat sich das Thema Spiegelobjektive auch erledigt.
Zu was ratet ihr mir für die Vogelfotografie mit der M3?
Ich muss halt wirklich zoomen können, ist ja klar.
Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir auch ein Objektiv im 4-Stelligen Bereich kaufen aber das geht leider nicht... Ich sag mal 300€ würde ich ganz schweren Herzens ausgeben können doch 200€ wären besser... Bezieht sich dann auf den Gebrauchtpreis, neu können die auch teurer sein.
 
Das längste, was du in diesem Preissegment an Brennweite
bekommst (wenn es mit AF sein soll) sind 300mm ... ich würde
nach einem gebrauchten Tamron 70-300 USD VC suchen.
(Den Adapter EF auf EF-M hast du bereits?)
 
Den Adapter hab ich, ja.
In weiser Vorraussicht vorgesten bestellt ;)
Dann sehe ich mal nach dem Objektiv.
Danke :)
Mich würde auch noch interessieren, ob das dann wirklich näher heranzoomen kann als das 200mm EF-M...
Hab mal gelesen, dass die EF-M auf ner M-Kamera wegen der kompakten bauweise irgendwie effektiv als 300mm gewertet werden können, ist da etwas dran?
 
Ich war in Hamburg auf Dienstreise mal in einem Fotoladen und habe mir gedacht, jetzt kaufe ich mir einen TK für das 55-250... Der nette junge Mann hat mir auch ganz deutlich davon abgeraten, bzw. sogar gesagt er verkauft mir den nicht (ich war etwas uneinsichtig zu Anfang ) :-) Geld gespart!:D
 
Hab mal gelesen, dass die EF-M auf ner M-Kamera wegen der kompakten bauweise irgendwie effektiv als 300mm gewertet werden können, ist da etwas dran?

Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektivs. Also 200mm = 200mm egal, ob EF-M, EF-S oder EF.
An der gleichen Kamera - vorausgesetzt es passt mechanisch - wirst Du dann in der Praxis ein sehr ähnliches Ergebnis erhalten, in der Theorie das gleiche.

Die ca. 300m stammen daher, dass man das Ergebnis mit einer Kleinbildkamera (= größerer Sensor) vergleicht. Also 200mm an einer EF-M-Kamera wirken bezüglich der Brennweite etwa wie ein Bild mit 320mm an der KB-Kamera.
Der Unterschied kommt aber durch unterschiedlich große Sensoren, nicht durch EF-M oder EF-Objektiv.
 
Ok, gut zu wissen... thx ☺


Und schwups ein neuwertiges Tamron 70-300 mit AF und Bildstabilisator für 160€ geschossen... Wenn man nur intensiv genug guckt :p
 
Habe es nun getestet und muss sagen, dass es extrem laut ist... Bei den EF-M-Objektiven hört man fast garnichts, bei diesem ist der Autofocus wirklich extrem störend laut... Wundert mich, wegen 'ultra silence'... Ist das normal oder sollte ich mich beim Verkäufer beschweren, der das Objektiv als neuwertig bezeichnete?
 

Gemäss Tamron steht USD für "Ultrasonic Silent Drive" ... also
"ultra silence" (Totenstille sozusagen) zu erwarten ist etwas
übertrieben. In der Regel hörst du aber gar nicht den AF-Motor
selbst (der ist in diesem Fall ein ringförmiger Ultraschallmotor)
sondern mechanische Schleifgeräusche der Bauteile, die durch
den Motor bewegt werden.

Nur um sicherzugehen, dass die Geräusche nicht vom IS/VC
kommen ... schalte den doch mal aus.

Ob dein Objetktiv lauter als andere baugleiche Objektive ist, kann
man aufgrund deiner Beschreibung kaum sagen. Eventuell verlinkst
du ein Video (mit halbwegs brauchbarem Ton), dass beide Objektive
beim AF-Zyklus zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es nun getestet und muss sagen, dass es extrem laut ist... Bei den EF-M-Objektiven hört man fast garnichts, bei diesem ist der Autofocus wirklich extrem störend laut...

Akustisch liegen zwischen einem Tamron 70-300 USD VC und z.B. einem 55-250 IS STM ..... WELTEN. Dieses bereits beim Autofokus, kommt dann noch das "schrabsende" Geräusch des VC beim Tamron dazu, dann liegen GALAXIEN dazwischen. An Video (mit Ton) hat bei der Entwicklung des Tamron sicherlich niemand gedacht.
 
Ich frage mich, ob der TO überhaupt einen grossen Vorteil haben wird, wenn er von eine 250er auf das 300er-Tamron aufsteigt (ich sehe bei max. 300€ auch nur diese Möglichkeit).
Dieser Brennweitenzuwachs ist mehr oder weniger vernachlässigbar, wenn es darum geht, Vögel zu fotografieren.
Ich würde mir überlegen, ob Du nicht besser eine Travelzoom wie z.B. die SX720 oder eine gebrauchte SX710 nimmst. Die haben dann massiv mehr Brennweite. Bei gutem Licht sind die gar nicht so schlecht und das 55-250 ist ja auch nicht besonders lichtstark.
Oder mit dem 55-250 noch eine Weile weiterfotografieren und auf ein gebrauchtes Tamron 150-600 sparen?

€: oh, ganz unten steht doch, dass Du ein Tammi gefunden hast! Gratuliere! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten