• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Test für Mikroskopobjektive

Der-Bastler

Themenersteller
Hallo,

für Makroaufnahmen verwende ich verschiedene Mikroskopobjektive und stehe immer wieder vor dem Problem, ähnliche Objektive zu vergleichen oder eine Neuerwerbung zu bewerten.
Bisher machte ich das durch Testaufnahmen von Sandpapier, da man damit eine halbwegs genormte Körnung hat und vergleichen kann.

Durch diesen Thread
http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=20926
bin ich auf eine noch simplere Lösung gestoßen worden.

Das Display einer ausgeschlachteten Digitalkamera verfügt über RGB-LEDs und ist absolut Plan.
Wenn man davon Aufnahmen macht, hat man eine billige und jederzeit wiederverwendbare Beurteilungsgrundlage.
Auch ob das Objektiv in den Bildrändern plan ist, kann man so gut beurteilen.

Und so hab ich eine kaputte Digiknipse geschlachtet und das Glasdisplay ausgebaut.
Für Testbilder prima geeignet.

Zur Illustration zwei Aufnahmen: 5-fach und 20-fach mit China-Objektiven.

Vielleicht ist das von Interesse....

Gruß
Der-Bastler
 

Anhänge

Auf jedenfall sehr Interesannt. Werd diesen Thread auf jedenfall weiter verfolgen.

ich hab hier auch noch paar Leica-Mikroskop Objektive rumfliegen und hab mir überleg die auch an die Kamera zu montieren... allerdings weiß ich nicht wie ich die anbringen soll, da die scheinbar ein größeres Gewinde haben als ältere Objektive. :confused:
 
Interessanter Ansatz! Verstehe ich Dich richtig, du fotografierst das nichtleuchtende Display? Genausogut müsste es doch funktionieren, das leuchtende Display einer funktionierenden Kamera zu fotografieren? Einfach ein komplett weißes Bild oder einen weißen Bereich anzeigen lassen. Dann hätte man sich zudem die Beleuchtung mit externen Lichtquellen gespart, und gleichbleibende Lichtverhältnisse.
@Trachea: Da müsste es passende Adapter geben, zumindest auf m42. Und von da weiter auf den Balgen oder Zwischenringe wie gehabt. Oder selber schnitzen, aus einem m42er Gehäusedeckel. Einfach ein knapp kleineres Loch zentrisch reingebohrt, so dass das Gewinde vom Objektiv noch greift. So hab ich das gemacht, funzt prima! :)
 
Na, an dem passenden Adapter sollte es nicht scheitern.
Normalerweise ist der Standard RMS, also sowas:
http://www.ebay.de/itm/200619040676?clk_rvr_id=520674939106
Aber der Anbieter hat auch noch alle anderen möglichen und unmöglichen Adapter im Programm, von M26, M27....
Am besten das Objektiv auf M42 adaptieren, da ist man am flexibelsten, was später die Kopplung mit Balgengeräten oder Blenden usw. betrifft.
 
Hallo, activelle,
ja, Du hast das richtig verstanden, ich fotografiere das ausgebaute, nichtleuchtende Display.
Die von Dir angesprochene Lösung, doch einfach einen noch funktionierenden Apparat zu nehmen und ein weißes Bild als Motiv, hab ich grade mal getestet.
Wobei das Motiv wohl egal ist, hauptsache halbwegs gleich hell.
Geht problemlos, nur der Aufbau des Apparates auf dem Schlitten ist wackelig.

Ein Bild hänge ich mal gleich mit an.
Das erste direkt vom beleuchteten Display abfotografiert, die beiden anderen das ausgebaute handlichere Display-Glas.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Motiv doch egal wäre, kann man doch genauso gut ein Handy nehmen?

Wobei das ja mittlerweile auch schwierig wird, das die Auflösung der Smartphones immer höher wird und dementsprechend das scharfstellen schwieriger... :ugly:
 
Hallo, Trachea,
im Prinzip spricht nichts gegen ein Handydisplay. Ich denke mal, da geht jedes.
Gut, Farbe sollte schon sein, aber das ist ja inzwischen Standard.

Probleme sehe ich höchstens bei der Vergleichbarkeit der Aufnahmen, wenn mit unterscheidlichen Displays gearbeitet wird.
Die Zahl der RGB-LEDs steigt wegen der verbesserten Auflösung, je neuer das Gerät ist. Ist halt technischer Fortschritt.

Um einen verlässlichen Maßstab zu haben, der auch zukünftig noch nachvollziehbar ist, habe ich mich für die ausgebaute Display-Scheibe entscheiden und nehme sie künftig als Referenz.

Gruß
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten