• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Test: Sigma 18-125mm 3,8-5,6 DC OS HSM vs. Canon Kit 18-55 mm IS

Crox

Themenersteller
Erfahrungsbericht zum Sigma 18-125 im Vergleich zum Canon KIT 18-55 IS mm

Vorgeschichte: Vor einigen Monaten habe ich die EOS 1000D mit 18-55mm KIT IS erstanden. Die Bildqualität des KITs empfand ich als durchschnittlich bis gut, allerdings fehlte mir vor allem Brennweite nach oben.
Deshalb machte ich mich auf die Suche nach einem Immerdrauf, das mein Reisebegleiter sein sollte und in vielen Situationen gute Bilder liefern musste.

Nach längerer Foren- und Testberichtstöberei fielen folgende Kandidaten in die Auswahl - die ich zum Teil live testen konnte, allerdings nicht unter geeigneten Testbedingungen:

  • - Sigma 17-70 mm: Lichtstark, aber der IS fehlte mir.
    - Canon 24-105 L: Klasse Objektiv, knackig scharf, aber momentan bin ich noch nicht gewillt, 1000€ für ein Objektiv hinzulegen. Außerdem fehlt mir der 18-23mm-Bereich.
    - Canon 17-85 mm: Fast alle Brennweiten zeigen leicht bis starke Unschärfe, es erinnerte mich zu sehr ans Kit.
    - Canon 18-200 mm: Testbilder im Internet von Forenmitgliedern, Testzeitschriften usw. überzeugten mich alle nicht. Weder im WW noch im Tele-Bereich ansprechende Bilder. Starke CAs im WW-Bereich.
    - Tamron 17-50 mm: Zu kurzer Brennweitenbereich
    - Sigma 18-125mm 3,8-5,6 DC OS HSM ... dazu nun mehr.


Da mir die persönlichen Erfahrungen von Forenusern nicht unwichtig sind, fokussierte sich mein Blick schnell auf die drei fett gedruckten Objektive, da sie in Forenbeiträgen von deren Besitzern sehr gelobt wurden. Das neue Canon 18-200, auf dessen Neuerscheinung ich lange spekuliert hatte, schied nach den vielen Bildern, die ich im Internet gesehen habe und den enttäuschten Usermeinungen aus. Das Tamron wurde oft gelobt, war mir aber zu "kurz" und das Canon 17-85mm muss extreme Streuungen haben in der Qualität. Wenn man die Usermeinungen als Abbild der Realität verstehen darf, dann haben 10% ein knackig scharfes erwischt, der Rest auf dem Markt scheinen Gurken zu sein.
Bei den drei Objektiven, die in die engere Auswahl fielen, waren die Besitzer-Meinungen durch die Bank sehr positiv.

Letztendlich habe ich mich für das Sigma entschieden, weil es zum einen den idealen Brennweitenbereich hatte, die Bilder im Internet mir sehr gefielen, es in einem Test der aktuellen ColorFoto sehr gut weg kam und zudem mit 288€ bei Amazon sehr günstig ist.

Erfahrungen und Vergleich mit dem KIT nach dem Kauf:

1. Verarbeitung:
- Sigma: Sehr gut. Es macht einen sehr soliden Eindruck. Die Gegenlichtblende wird bereits mitgeliefert und lässt sich ohne Fingerakrobatik und Kraft auf das Objektiv aufsetzen. Zudem hat das Objektiv ein Metallbajonettverschluss.
- Canon: Unbefriedigend. Im Gegensatz dazu wirkt die KIT-Linse labbrig, die Gegenlichtblende muss zusätzlich für 20€ erworben werden und das Aufsetzen derselben benötigt etwas Kraftaufwand, da sie die Tendenz hat, sich zu verkeilen. Der Bajonettverschluss ist aus Plastik. Bei leichtem Schütteln des Objektivs, wackelt die gesamte Konstruktion.

2. Funktionsumfang:
- Sigma: Sehr gut. Beim Sigma können Bildstabilisator und AF abgeschaltet werden. Zudem gibt es einen Zoomverriegler, so dass das Objektiv nicht schwerkraftbedingt nach vorne auszoomen kann. Allerdings ist das Sigma so gut verarbeitet, dass man das Objektiv kopfüber halten kann, ohne dass der Zoom ausfährt (vielleicht ändert sich das mit längerer Benutzungszeit)
- Canon: Gut. Beim Canon KIT können Bildstabilisator und AF abgeschaltet werden.


3. Geräusche des AFs und des Stabis
- Der AF des Sigma ist im Vergleich zum Canon deutlich leiser. Nur wenn das Objekt bereits scharf gestellt wird und man erneut auf den Auslöser drückt, rattert das Sigma hörbar, ein Geräusch, das beim Canon kaum auffällt.
- Deutlich punkten kann allerdings die Lautstärke des IS beim Canon. Man hört den IS nur in bei absoluter Stille und auch nur dann, wenn die Kamera in Augen- oder Ohrhöhe ist. Das Sigma hat einen Stabilisator, der deutlich hörbar ist, wenn die Kamera z.B. in einem ruhigen Raum während der Datenübertragung neben dem Rechner liegt. Der Stabi ist nämlich auch dann aktiv, wenn man ihn nicht benutzt. Das Grundrauschen der Natur draußen übertönt allerdings das Geräusch, so dass es mich nicht stört. Zu den Geräuschen des Stabis der neuen Sigma-Generation gibt es mehrere Postings in Foren, die einen nehmen es deutlich war, andere wiederum hören es nicht. Vorhanden ist es aber auf jeden Fall, das hat Sigma sogar selbst bestätigt; das Geräusch ist Teil einer neuen Generation von Stabis, die dafür besser arbeiten sollen.

4. Qualität des Stabis
Mit dem Canon-Stabi habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. In Museen konnte ich noch Bilder bei T=1/8 schießen. Den Sigma-Stabi konnte ich bisher diesbezüglich noch nicht unter Extrembedingungen testen. Deshalb hier nur kurz ein paar Erfahrungswerte: Bei 125er Brennweite bekommt man immer ein verwacklungsfreies Bild bis T=1/200 hin. Wenn man sich sehr konzentriert und die Hand ruhig hält, gelang mir sogar hin und wieder ein Bild bei T=1/60, ab 1/125 wird es schwierig, allerdings liegt das auch an der Ruhe der Hand. Bei 18mm lassen sich problemlos unverwackelte Bilder bei T=1/20 schießen.


5. Lichtstärke:
Die Lichtstärke des Canon KIT ist mit 3,5 etwas höher als die des Sigma mit 3,8. Das macht sich bei schlechten Lichtverhältnissen leicht in der Helligkeit der Bilder bemerkbar. Andererseits muss man beim Canon KIT in manchen Situationen abblenden.

6. AF
Der AF des Sigmas reagiert schneller als der der Canon-Linse und ist zudem etwas treffsicherer.

7. Qualität

7.1 Weitwinkel bei 18mm
In dem aktuellen FotoColor-Test (http://www.colorfoto.de/Produktdate...SM-IF-OS-Canon-EOS-450D--Details_4744077.html) schneidet das Sigma im Vergleich zum Canon KIT (http://www.colorfoto.de/Produktdate...55-mm-IS-Canon-EOS-450D--Details_4743545.html) sehr gut ab.

Ich habe heute auf Stativ bei Blende 11 und 18mm Testaufnahmen gemacht. Dabei fiel mir auf, dass das Canon bei Offenblende gelegentlich etwas die Nase vorn hat, da die Schärfe zu den Rändern nicht so deutlich abnimmt, wie beim Sigma. Komischerweise ist das nicht bei allen Motiven der Fall. Bei Blende 11 allerdings, nimmt die Schärfe beim Sigma deutlich zu und ist genauso gut wie die des Canon, manche 18mm-Aufnahmen werden beim Sigma sogar einen Tick schärfer, CAs treten bei beiden Objektiven auf, gelegentlich habe ich den Eindruck, als wären diese beim Sigma etwas stärker.
Fazit: Bei Offenblende hat das Canon gelegentlich die Nase vorn, bei Blende 11 besteht nur ein geringer Unterschied. Da ich im Weitwinkel ausschließlich Schärfentiefe brauche, bevorzuge ich ein scharfes Bild bei Blende 11. Zumindest bei meinem Sigma trifft die Aussage von ColorFoto nicht zu, dass es sehr deutlich besser ist, als das Canon im 18mm-Bereich. Die CAs finde ich beim Sigma stärker, die Schärfe beim Canon etwas schwächer.
Hinweis: Mein Sigma hat einen minimalen Frontfokus, so zumindest das Ergebnis meiner Tests. Ob dieser sich auf die Qualiät der Offenblende auswirkt, weiß ich nicht.

Testbild bei Blende 11/10 und 18mm mit dem Sigma:
http://www.bildercache.de/anzeige/20081101-125209-194.jpg
http://www.bildercache.de/anzeige/20081031-235150-864.jpg


Testbild bei Blende 11/10 und 18mm mit dem Canon Kit:
http://www.bildercache.de/anzeige/20081101-134455-350.jpg
http://www.bildercache.de/anzeige/20081031-234247-551.jpg

Vielleicht können Fotoprofis die beiden Bilder vergleichen und dazu noch ein paar Worte schreiben, welches Objektiv ihres Erachtens stärker ist im Bereich 18mm.

7.2 Größere Brennweiten
Mit zunehmender Brennweite hebt sich das Sigma deutlich vom Canon KIT ab. Die Bilder werden schärfer.
Seine große Stärke beweist das Sigma ab Brennweite 60mm bis 125mm. Hier treten CAs kaum mehr auf, die Bilder sind sehr scharf und vor allem zwischen 90-125mm mit der Qualität des Canon 24-105mm zu vergleichen.

Anbei zwei Vergleichsfotos unterschiedlicher Brennweite (Kit 55mm, Sigma 125mm), die eine gelbe Rose zeigen, die ich möglichst groß abbilden wollte.

Canon:
http://www.bildercache.de/anzeige/20081101-142652-635.jpg

Sigma:
http://www.bildercache.de/anzeige/20081101-135441-506.jpg


7.3 Farbwiedergabe
Was mich anfangs bei meiner Recherche zum Sigma abschreckte, war, dass viele der Bilder im Internet mir irgendwie blasser vorkamen, als die Bilder, die ich vom KIT kenne. Meine Befürchtungen, in Punkto Farbsättigung einen Rückschritt zu machen, wurden allerdings nicht bestätigt. Das Sigma ist genauso farbfroh wie das Kit (siehe auch Vergleichsfotos).

8. Stromverbrauch
Das Sigma hat einen Stabi, der etwas mehr Strom zieht, als der des Canon. Man sollte deshalb die Kamera, wenn man sie nicht nutzt, ausschalten. Bei Kameras der älteren Generation mit schwächeren Akkus, soll sich der höhere Stromverbrauch deutlich machen. Bei meiner EOS mit den neuen, etwas stärkeren Akkus, merkt man es nur marginal.


Fazit: Das Sigma ist für mich das perfekte Immerdrauf: Robust, gut verarbeitet, mitgelieferte Gegenlichtblende, ansprechende Bildqualität, hohe Schärfe im Tele-Bereich, im Weitwinkel-Bereich etwas besser als das KIT bei hohen Blendenwerten.

Das KIT kostet neu rund 130€ + 20€ für die Gegenlichtblende. Das Sigma gibt es derzeit für 270€ inkl. Gegenlichtblende. Der Preisunterschied von 120€ ist äußerst gering im Vergleich zu dem, was das Sigma an "Mehr" leistet.

Weitere Beispielbilder, unbearbeitet vom Sigma:
http://www.bildercache.de/anzeige/20081025-164925-790.jpg
Folgende Bilder sind unter schlechten Wetterbedingungen gestern entstanden:
http://www.bildercache.de/anzeige/20081101-143639-127.jpg
Beispiel für 125mm Zoom auf rund 500m Luftlinie entfernte Kirchturmspitzen bei trüben Wetter, stark bewölkt, kurz darauf Regen.
http://www.bildercache.de/anzeige/20081101-144504-355.jpg


Hinweise am Schluss. Mein Canon-Objektiv war bereits einmal zur Justage in Willich, demnach sollte es optimal justiert sein. Beim meinem Sigma besteht ein minimaler Frontfokus, der sich aber bei den Bildern nicht bemerkbar macht.



Ich würde mich freuen, wenn der Thread um eure Erfahrungen mit dem Sigma erweitert werden könnte und wenn ihr die Vergleichsbilder zwischen Sigma und Canon auch kommentieren würdet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, danke für Deine Mühe!

Das KIT kostet neu rund 130€ + 20€ für die Gegenlichtblende. Das Sigma gibt es derzeit für 270€ inkl. Gegenlichtblende. Der Preisunterschied von 120€ ist äußerst gering im Vergleich zu dem, was das Sigma an "Mehr" leistet.

70mm mehr an Brennweite bei ähnlichen oder besseren optischen Leistungen sind für dich kein "Mehr" an Leistung? :confused:

Florian :)
 
Hi, danke für Deine Mühe!



70mm mehr an Brennweite bei ähnlichen oder besseren optischen Leistungen sind für dich kein "Mehr" an Leistung? :confused:

Florian :)

Gerne.

Habe ich mich falsch ausgedrückt? :D Ich meinte, dass der Preisunterschied eigentlich (lächerlich) gering im Vergleich dazu ist, was das Sigma an "Mehr" leistet. Also für 120€ Aufpreis bekommt man 70mm mehr, eine Geli, schärfere Bilder, einen besseren AF, ein besser verarbeitetes Objektiv. Sorry, falls das missverständlich formuliert sein sollte.
 
Hallo,

ich hab nun das Sigma 18-125 OS..., und hatte es gegen ein Sigma 24-70 EX 2.8 quasi getauscht. Mal von der Lichtstärke abgesehen, brauche ich etwas mehr nach oben....
Allerdings kenne ich das 18-55 nicht und muß sagen, das mein Sigma richtig schöne Bilder macht.
Allerdings, das muß man anmerken, hört der Motor nach dem Ausschalten der Kamera auch auf zu laufen....da ich einen BG dran habe werden diese trotzdem an einem Abend nicht leer.
Ich kann meine Entscheidung bisher nicht in Frage stellen.... Ich schiele nun noch auf ein Sigma 120-400 und ne 60er Festbrennweite für Portraits.
Aber immer schön eins nach dem andern....
Ansonsten ein schöner Bericht...:top:
Gruß Kismet
 
Hallo,

ich hab nun das Sigma 18-125 OS..., und hatte es gegen ein Sigma 24-70 EX 2.8 quasi getauscht. Mal von der Lichtstärke abgesehen, brauche ich etwas mehr nach oben....
Allerdings kenne ich das 18-55 nicht und muß sagen, das mein Sigma richtig schöne Bilder macht.
Allerdings, das muß man anmerken, hört der Motor nach dem Ausschalten der Kamera auch auf zu laufen....da ich einen BG dran habe werden diese trotzdem an einem Abend nicht leer.
Ich kann meine Entscheidung bisher nicht in Frage stellen.... Ich schiele nun noch auf ein Sigma 120-400 und ne 60er Festbrennweite für Portraits.
Aber immer schön eins nach dem andern....
Ansonsten ein schöner Bericht...:top:
Gruß Kismet

Hallo Kismet,

viel Spaß mit dem neuen Sigma. Wenn du Zeit hast, kannst du bitte mal ein 18mm-Bild mit Offenblende (3,8) und Blende 11 hier in Vollbildgröße einstellen. Kann man hier bei www.bildercache.de hochladen. Würde mich interessieren, wie andere Sigma bei Offenblende reagieren. Motiv: Am besten etwas, wo Häuser und Grünzeug in größerer Entfernung zu sehen sind. Bitte geht natürlich auch an jeden, der das Objektiv auch hat.
 
Danke dir. In der Größe kann man sie leider nicht beurteilen. Kannst du sie bitte in JPG fotografieren, bei www.bildercache.de hochladen und hier verlinken. Gerne mir auch per Email als JPG schicken, für RAW ist mein Internet leider zu langsam. Ich habe nur DSL 384.
 
Hallo,

na da scheint es das ich mit dem Teil unbewußt einen ganz guten Griff gemacht habe. Werde das mit den Bildern nun versuchen.





Gruß Hans

Habe gerade gesehen leider ohne Exif-Dateien, also das Erste f=4 und das Zweite f=11
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

na da scheint es das ich mit dem Teil unbewußt einen ganz guten Griff gemacht habe. Werde das mit den Bildern nun versuchen.





Gruß Hans

Habe gerade gesehen leider ohne Exif-Dateien, also das Erste f=4 und das Zweite f=11


Hallo Hans,

danke für die Bilder. Die Wetterumstände waren denkbar schlecht. Man erkennt, dass deine bei Offenblende etwas weniger ausfadet als meines, aber wegen des hohen ISO-Werte von 400 und dem trüben Wetter, ist es schwer zu beurteilen. Vielleicht kannst du bei etwas besserem Wetter und ISO 200 oder besser ISO 100 noch mal eines reinstellen.

Ich sehe, du hast ja auch das Canon 28-135. Kann das Sigma mit diesem in Punkt Bildqualität mithalten bzw. ist es vielleicht sogar besser? Der Blendenbereich ist ja derselbe.
 
Hallo,
Man erkennt, dass deine bei Offenblende etwas weniger ausfadet als meines, aber wegen des hohen ISO-Werte von 400 und dem trüben Wetter
wo hast du den die Iso-Werte gesehen?

Vielleicht kannst du bei etwas besserem Wetter und ISO 200 oder besser ISO 100 noch mal eines reinstellen.
ja, wenn das Wetter wieder besser wird, werde ich das gerne machen.

Ich sehe, du hast ja auch das Canon 28-135. Kann das Sigma mit diesem in Punkt Bildqualität mithalten bzw. ist es vielleicht sogar besser? Der Blendenbereich ist ja derselbe.
Heute 15:08
Bei diesem Objektiv fehlt eben der WW, ansonsten habe ich damit, für meine Begriffe, auch recht passable Bilder hinbekommen.

Übrigens die Farbsäume gibt es auch bei meinen beiden Bildern (Dachkante),
könnte das eventuell mit dem Nebel zusammen hängen?
Bei anderen Aufnahmen ohne Nebel ist mir das Problem eigentlich noch nie aufgefallen.

Gruß Hans
 
Hallo Hans,

mit dem Programm Photo-ME, das auch ein Plugin für Firefox besitzt, kann man mit einem Mausklick die Exifs der Bilder auslesen.

Das kommt dann dabei heraus:

[PhotoME]
PhotoME-Version: 0.79R17 (Build 856)

[Übersicht]
Dateiname: C:\A DigicamBilder\Sigma\Sigma 18mm.jpg
Dateityp: JPEG
Dateigröße: 3.650,6*KB
Aufnahmedatum: 02.11.2008 15:47
Letzte Dateiänderung: 02.11.2008 17:28
Hersteller: Canon (http://www.canon.de)
Kamera: Canon EOS 40D
Objektiv: Canon EF 85mm F1.2L USM
Software: Firmware Version 1.0.8
Bildgröße: 3888 x 2592*px*(10.1 MP, 3:2)
Brennweite: 18*mm*(29*mm*KB)
Blende: F4
Belichtungszeit: 1/400"
ISO-Wert: 400/27°
Programm: Aperture-Priority AE (Manual)
Messmodus: Evaluative
Weißabgleich: Automatisch
Fokus-Modus: Multi-point AF
Rauschreduktion: Ein (Modus 4)
Blitz: Blitz wurde nicht ausgelöst, Blitz unterdrücken-Modus


und

[PhotoME]
PhotoME-Version: 0.79R17 (Build 856)

[Übersicht]
Dateiname: C:\A DigicamBilder\Sigma\Sigma 18mm F11.jpg
Dateityp: JPEG
Dateigröße: 3.561*KB
Aufnahmedatum: 02.11.2008 15:48
Letzte Dateiänderung: 02.11.2008 17:29
Hersteller: Canon (http://www.canon.de)
Kamera: Canon EOS 40D
Objektiv: Canon EF 85mm F1.2L USM
Software: Firmware Version 1.0.8
Bildgröße: 3888 x 2592*px*(10.1 MP, 3:2)
Brennweite: 18*mm*(29*mm*KB)
Blende: F11
Belichtungszeit: 1/60"
ISO-Wert: 400/27°
Programm: Aperture-Priority AE (Manual)
Messmodus: Evaluative
Weißabgleich: Automatisch
Fokus-Modus: Multi-point AF
Rauschreduktion: Ein (Modus 4)
Blitz: Blitz wurde nicht ausgelöst, Blitz unterdrücken-Modus


Das Tool zeigt mir sogar an, wo deine AF-Felder saßen. Damit analysiere ich jedes Bild.

Die CAs sind normal. Früher habe ich darauf auch nie geachtet. Bei meinem KIT z.B. sind sie mir nie aufgefallen, weil ich sie nicht gesucht habe. Seitdem ich weiß, dass mein Sigma CAs produziert, habe ich meine alten KIT-Bilder gesichtet und überall auch CAs festgestellt. Jedes Zoomobjektiv dieser Preisklasse produziert CAs, nur die teueren L-Objektive haben bestimmte Linsen, mit denen die CAs fast neutralisiert werden. Wenn du dir manche Bilder des 18-200 mm Canon anschaust, dann wirst du sogar auf einigen Bildern armdicke CAs finden.

Anbei mal ein 100% Crop des Canon 18-200 mm - da sind die CAs so dick, dass sie selbst bei kleinen ausgedruckten Bildern störend wirken. Aus diesem Grund ist z.B. das Canon aus meiner Auswahl gefallen. Das Bild habe ich aus dem Internet, derjenige, der es geschossen hat, hat allerdings auch falsch fokussiert - nichtsdestotrotz sind die CAs extrem störend und für mich inakzeptabel. Das Canon käme deshalb nicht für mich in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
....für ne Kit- Linse (ist glaube ich bei der 50D dabei) sieht das aber echt übel aus, da ist ja sogar das alte 18-55 noch besser.....:ugly:
Ja hast recht Crox, hab ne richtig gute Linse erwischt.....;)


Gruß Kismet
 
ich hab das Sigma jetzt auch seit dieser Woche und jetzt am Wochenende bei halbwegs gutem Wetter mal ein paar Bilder gemacht. Die Testchart-Bilder hatten zwar einen leichten Fehlfokus im WW gezeigt. Aber im Telebereich passt er. Das ist wohl wichtiger, denke ich. Ich habe sie auch nicht hochgeladen. Meistens fotografiere ich ja andere Motive. :D

Daher im Anhang mal 4 Beispielbiler. Es sind RAW und nur stellenweise etwas beschnitten, ansonsten unbearbeitet.
 
Hallo Harwin,

deine Bilder sind sehr gut, vor allem scharf geworden. Kannst du bitte das dritte Bild mal in voller Bildgröße hier www.bildercache.de hochladen und verlinken und vielleicht noch ein Bild bei 18mm mit Offenblende und Blende 11. Würde mich sehr interessieren.
 
Hallo Crox,

der Fön hat den Nebel aufgelöst und somit ist wunderbares Wetter zum fotografieren. Das Photo-ME habe ich mir schon heruntergeladen, ist schon fast unglaublich wie viele Daten in einem Bild da gespeichert werden.





Gruß Hans
 
Hai zusammen!

Mein erster Beitrag und gleich ne blöde Frage.
Habe heute das Sigma 18-125 3,8-5,6 bekommen,
meine EOS 450d erkennt erkennt es aber nur als 4,0-5,6
Woran könnte das liegen?

Danke euch schonmal im voraus.

ciao
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten