Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Hallo,
@TO, was studierst Du eigentlich? Fotografie?
Oder anders gefragt: geht es bei der Reportage eher um die Fotos und deren Entstehung (auch in technischer Hinsicht), oder geht es eher um den Inhalt - also eine Reportage auch mit Text, und Bilder als "Beiwerk"?
Da sprechen eine Menge Punkte dagegen:
1. Soll er ja lernen Reportagen zu fotografieren, also etwas zu sehen, zu begreifen und es dann so umzusetzen, daß andere es anhand der Bilder nachvollziehen können.
Wenn er das nur mit Themen macht, wo er sich schon auskennt, dann werden ihm schnell die Themen ausgehen und spätestens, wenn er dann mal was machen muß wovon der fachlich keine Ahnung hat, fällt er auf die Nase.
Ganz abgesehen davon, daß das was den Job so spannend macht ja gerade die Neugierde (im positiven Sinn) und der Umstand sind, daß man ständig in Bereiche kommt, die auch für den Fotografen spannend sind.
2. Leute die von einem Thema zuviel Ahnung haben, können es nicht mehr unbedingt allgemeinverständlich erzählen, weil sie zuviel voraussetzen oder zu sehr ins Detail wollen.
3. Ist man da wo man sich schon auskennt meistens nicht wirklich unbefangen und obendrein stärker in Gefahr vereinnahmt zu werden. Ganz einfach weil man die Leute dann mitunter schon kennt, denen nicht auf die Füße treten mag, man ihnen dankbar ist, daß sie einen rein gelassen haben...
Einfaches Beispiel: Man macht die Reportage über alte Menschen im Heim und die Pflege dann eben nicht irgendwo in irgendeinem Heim, sondern da wo Mutti arbeitet und da man ja nicht will, daß Mutti Ärger bekommt, zeigt man eben nicht, wie die Menschen da den ganzen Tag vor sich hin vegetieren, weil es ein schlechtes Heim ist, sondern macht schicke PR-Bilder bei den einmal wöchentlich stattfindenden 30 Minuten Sitztanz...
Und diese ganzen Reportagen bei denen man merkt, daß Foto-Studenten aus Einfallslosigkeit und im Rahmen einer gewissen Kontaktscheu ihre "Zivistelle", ihren Fußballverein, ihre eigenen Großeltern etc. fotografieren sind weitestgehen grauenhaft. "Was macht Papa den ganzen Tag" ist ein Referatsthemenklassiker für die Grundschule.
Und zum Thema "Vereinnahmung" fällt mir dann noch diese völlig unkritische Burschenschafts-"Reportage" ein, die beim diesjährigen Lumix-Festival in Hannover zu sehen war, wo dann sogar die Bildbeschriftungen stellenweise klangen als wäre das in der Hauspostille der jeweiligen Burschenschaft erschienen, weil deren Duktus direkt unreflektiert übernommen und nicht etwa als Zitat genutzt wurde.
Das sind beides wichtige Punkte, wobei das schon eher schwierig ist, wenn man in Internetforen wegen Themen fragt. So ein gewisses Maß an Neugierde und Interesse sollte man für den Beruf schon mitbringen.
Das finde ich für eine Reportage kontraproduktiv bis ethisch schwierig.
Es geht doch darum zu zeigen wie etwas wirklich ist bzw. es aufrichtig so wiederzugeben, wie man es selbst erlebt hat und nicht darum, zu versuchen die eigenen Vorstellungen/Vorurteile davon/darüber, wie etwas sei, in Bilder zu gießen.
Wer sich da vorher zuviel zurchtlegt, läuft Gefahr, sein Ding durchzuziehen und die eigentliche Geschichte dem unterzuordnen.
Das sieht man doch immerwieder schon bei einfachen Geschichten/Terminen, wo Fotografen auf friedlichen Demos mit 10.000 Teilnehmern auf den einen Eierwerfer lauern, und dabei die eigentliche Geschichte verpassen, weil in Ihren Köpfen kein Platz für was anderes als das "ein gutes Demo-Foto ist ein Randale-Foto"-Mantra ist. Was denen dann meistens noch einfällt ist die "viele Demonstranten"-Übersichtsaufnahme und das war es. Dass am Ende die eigentliche Geschichte eigentlich war, daß das Großeltern und Enkel gemeinsam gegen oder für etwas demonstriert haben, erzählen diese Bilder nicht, weil ein Bild von Oma und Enkel für viele Fotografen nicht "denkbar" und deswegen auch "unfotografierbar" ist. Was natürlich auch damit zu tun hat, daß viele Fotografen dazu degeneriert sind die Fotoillustrationsideeen aus den Köpfen drittklassiger Text-Redakteure umzusetzen.
Gutes Beispiel: Demonstration; hier die gegen die Atomlaufzeiten in Berlin vor ein paar Wochen.
(...)
meine Lieblingsbilder sind das erste (Mann bindet Frau Bänzel um) und das letzte (trotzig-stolze Frau in s/w).
Bildvorstellung: Kombination von dichten und dynamischen Mittendrinbildern mit sehr kurzer Brennweite und langbrennweitigen Symbolbildern.
Auskennen: Ich halte schon es für sinnvoll, verstanden zu haben, was das Verlängerungsgesetz bedeutet; wie die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung ist, welche Geschichte dahintersteckt, welche Kreise sich wehren etc...
Ich hab auch schon auf einer friedlichen Demo (Anti-Olympia Berlin) Polizisten fotografiert - aber eben nicht als illustriertes Klischee, sondern in Meta-Ebene.
Gut, du hälst mich für blöd.
Aber wenn du nicht mal siehst, daß das Riboud-Bild einen Gegensatz beschreibt und meines eine Ähnlichkeit -also eher das Gegenteil ist-; weiß ich nicht, wie wichtig man deine Kritik nehmen muß.
Ach, zeig doch mal was von dir, meckern ist ja immer schön einfach...
Ach, zeig doch mal was von dir, meckern ist ja immer schön einfach...
mich interessiert, wie denn eine gute reportage auszuschauen hat.
wenn ich dich richtig verstehe, heisst dann "reportage" eine person oder gegenstand während einem gewissen zeitraum zu begleiten?
also geht man an eine reportage ran wie ein schriftsteller, also eine erzählperspektive wählen?
vielleicht konkret an dem beispiel hier: was hättest du anders gemacht bei einer reportage über ne demo von atomkraftgegnern?
ich habe zb. nie verstanden, warum der diesjährige gewinner des worldpressphoto (hab den namen vergessen) gewonnen hat, für mich sind das einfach eine reihe von bildern, die menschen nachts auf dächern in einem wahrscheinlich islamischen staat zeigen. klar, die bilder sind recht nett, aber ohne hintergrundwissen erzählen die mir auch keine geschichte.
aber was du da so alles sagst, finde ich ähnlich substanzlos
Sorry, aber: einmal? Du hast den Link zu seiner Website gepostet, hast Du Dir das Portfolio mal im Ganzen durchgesehen? Wenn ja: was willst Du denn noch?Gaby Whiting schrieb:Einmal doch hat er mir (uns) den Gefallen getan
Sorry, aber: einmal? Du hast den Link zu seiner Website gepostet, hast Du Dir das Portfolio mal im Ganzen durchgesehen? Wenn ja: was willst Du denn noch?