• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sammelthema Tierbestimmung

Hallo :)
Habe ich hier eine Waldeidechse erwischt?
Danke schonmal :eek:
 

Anhänge

Hallo, was ist denn das hier für eine Spinne? Ich gehe doch recht in der Annahme das das drunter das Spinnennest ist?

Hallo peap,
ist eine Feenlämpchenspinne - bevor der Kokon mit Dreckkrümelchen getarnt wird, ist er schneeweiß - eben ein Feenlämpchen...
(http://de.wikipedia.org/wiki/Feenlämpchenspinne)

Grüße, Hannes
 
Hallo,
ich bräuchte nochmals die Hilfe von Euch Spezialisten bei diesem Schreihals.

Ich würde auf Gartengrasmücke tippen. Wie liege ich denn damit?
 

Anhänge

Ich hab hier einen Falter, heute Abend fotografiert auf einer Wiese im Spessart. Wenn ich mit der Bestimmung richtig liege, bin ich wirklich erstaunt, da ich diesen Falter gleich mehrmals gesehen habe und er normalerweise erst in 5 Wochen fliegen sollte.

Ist das wirklich ein Malvendickkopf (Carcharodus alceae) ?
Q22A7736.jpg Q22A7723.jpg
 
Ich hab hier einen Falter, heute Abend fotografiert auf einer Wiese im Spessart. Wenn ich mit der Bestimmung richtig liege, bin ich wirklich erstaunt, da ich diesen Falter gleich mehrmals gesehen habe und er normalerweise erst in 5 Wochen fliegen sollte.

Ist das wirklich ein Malvendickkopf (Carcharodus alceae) ?

Du hast dir die Antwort in zweifacher Hinsicht selbst gegeben. Die beiden anderen in D vorkommenden Arten sind auch nicht vor Juni zu erwarten, sind aber im Gegensatz zu alceae K-Strategen, was es höchst unwahrscheinlich macht, dass sie viel zu früh schlüpfen.
alceae wandert hingegen und kann aus dem Süden auch mal früher kommen.

Übrigens ist es zuverlässiger, wenn man sich nicht (zu sehr) am Kalender orientiert, sondern an Blühzeiten. Aktuelles Beispiel: Aurorafalter schlüpfen nicht "im April" sondern wenn Wiesenschaumkraut und Knoblauchsrauke zu blühen beginnen. Zuerst die Männchen und einige Tage danach die Weibchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Alex,

ich war mir einfach nicht sicher, da in in meinen Büchern lokal bezogen dieser Falter erst ab Mitte Juni für unsere Region vermerkt ist. Dass sich die Falter nach den Pflanzen richten ist schon logisch. Somit kann ich beruhigt 2x Männchen vermerken.

Vielen Dank und Grüße aus dem Spessart :)
Bernd
 
alceae überwintert (angeblich, konnte es nie beobachten) im letzten Raupenstadium und die erste Generation kann je nach klimatischen Verhältnissen ab April erscheinen. Ich hatte einige Zeit eine starke Population beobachtet, aber soweit ich mich erinnere konnte ich vor Juni/Juli höchstens vereinzelt Tiere sehen, meist gar keine. Dafür trat manchmal eine dritte Generation auf. Ich weiß nicht woran das liegt, hätte sie damals züchten sollen.
 
Ist das die Raupe der Berg-Kronwicke (Coronilla coronata) ?

Hab sie auf einer Wiese im Spessart gleich neben dem Brand-Knabenkraut gefunden.
 

Anhänge

Nach meinem Wissenstand senken männliche Falter manchmal ihre Flügel ab und heben den Hinterleib. Dieses Verhalten hängt vermutlich mit der Temperatur und dem Lichteinfall zusammen.

Hab ich mal so gelesen, Alex mag das dementieren wenn ich da auf dem Holzweg bin.

So schlafen alle Carcharodus-Arten und -Geschlechter, auch die Weibchen.
Ich hätte hier auch eher auf Weibchen getippt, weil die Männchen mWn meist deutliche Haarbüschel am Hinterleibsende tragen. Aber ich weiß es nicht sicher. Um sicher zu gehen muss ich zuhause mal recherchieren, vielleicht gibt es geeignetere Merkmale, die auch auf der Oberseite erkennbar sind.

Ist das die Raupe der Berg-Kronwicke (Coronilla coronata) ?

Hab sie auf einer Wiese im Spessart gleich neben dem Brand-Knabenkraut gefunden.

Meinst du das Berg-Kronwicken-Widderchen Z. fausta? Das ist es glaube ich nicht. Sieht wie ein normales Z. filipendulae aus
 
Zuletzt bearbeitet:
So schlafen alle Carcharodus-Arten und -Geschlechter, auch die Weibchen.
Ich hätte hier auch eher auf Weibchen getippt, weil die Männchen mWn meist deutliche Haarbüschel am Hinterleibsende tragen. Aber ich weiß es nicht sicher. Um sicher zu gehen muss ich zuhause mal recherchieren, vielleicht gibt es geeignetere Merkmale, die auch auf der Oberseite erkennbar sind.



Meinst du das Berg-Kronwicken-Widderchen Z. fausta? Das ist es glaube ich nicht. Sieht wie ein normales Z. filipendulae aus

Hallo Alex, danke für die Info. Ich dachte dieses Verhalten haben nur die männlichen Falter. Leider habe ich keine Aufnahme von oben. Das war schon eine richtige Herausforderung bei Sturm den Falter auf dem Halm überhaupt scharf zu bekommen. Hab da mit 2 Ästchen abstützen müssen.

Bei der Raupe hab ich noch mal geschaut und denke auch es ist Z. filipendulae.

Herzlichen Dank (y)
 
Hallo zusammen,

wir hatten heute im Haus einen Befall mit den Tierchen, die im Bild angehaengt sind. Ich hab nur kurz mit dem Makro eines der Tierchen fotografiert, ohne Stativ aus der Hand, daher ist es etwa unscharf (und zu dunkel war's auch noch). Weiss jemand vielleicht, was das fuer ein Vieh ist?

Viele Gruesse und Dank im voraus,
Joachim.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten