• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Time Lapse aus Übersichtsaufnahmen

swoti

Themenersteller
Hi...ich mache seit etwa 6 Monaten jede Woche Drohnenaufnahmen von einem Baugebiet und würde das irgendwie gerne zusammenschneiden. Könnt ihr ein Tool empfehlen? Die Aufnahmen sind leider alle etwas anders orientiert ich bräuchte also ein tool welches die Bilder co-registrieren kann. Gibt es sowas?
Danke
 
Ich weiß nicht was du unter "co-registrieren" verstehst. Für die Erstellung von Zeitrafferaufnahmen verwende ich LRTimelaps. Die kostenlose Testversion erlaubt die Verarbeitung von 300 (oder 400?) Bildern.
 
Ich weiß auch nicht was du unter "co-registrieren" verstehst.

nimm davinci resolve. packe alle bilder in einen ordner und benenne sie alle gleich mit einem aufsteigenden zaehler um. auf yt gibt es dann viele tutorials
 
Mit beiden genannten Programmen habe ich bereits Timelapse als Film erzeugt, beides funktioniert völlig verschieden, aber gut und schnell.

Davinci Resolve (ich hab allerdings der GPU Unterstützung wegen die Studio Version) ist ohne "Studio" sogar komplett kostenlos.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke...mit Co-registrieren meine ich die automatische Asurichtung der einzelnen Bilder. Das die Orientierung immer etwas unterschiedlich ist. Damit die Bilder perfekt übereinander liegen. Geht das mit der Software?
 
Danke...mit Co-registrieren meine ich die automatische Asurichtung der einzelnen Bilder. Das die Orientierung immer etwas unterschiedlich ist. Damit die Bilder perfekt übereinander liegen. Geht das mit der Software?
Photoshop hat die Funktion „Ebenen ausrichten“. Ich benutze sie gerne, bezweifel aber, dass sie Drohnenaufnahme aus zahlreichen Einzelflügen ausrichten kann.
 
Damit die Bilder perfekt übereinander liegen.
Da müsste schon das Ausgangsmaterial fast perfekt sein. Ev. hilft dir Stackingsoftware, wie sie in der Astrofotografie verwendet wird. Allerdings bezweifle ich auch hier, dass das funktioniert, da nicht nur der Blickwinkel sich ändert, sondern auch massiv der Bildinhalt, an dem sich so eine Software orientiert.
Du kannst auch mal den Tip von alfons60 ausprobieren. Aber wenn die Blickwinkel zu stark von einander abweichen, ist auch das zum Scheitern verurteilt.
Lass einfach mal aus dem vorhandenen Material mit den genannten Programmen ein Video rendern, vielleicht ist das Ergebnis akzeptabel.
Ansonsten, bei so einem Projekt vorher nachdenken und dann loslegen. ;)
 
Für die Video-Software VirtualDub gibt es ein Deshaker Plugin, da kann man die Bereiche definieren, die zur Ausrichtung verwendet oder eben nicht verwendet werden sollen. Damit könnte man sicher was machen, solange die Perspektive gleich bleibt. Wenn allerdings jedes Bild aus einer leicht anderen Position aufgenommen wurde, werden die dadurch unterschiedlichen perspektifischen Verzerrungen das "Entwackeln" erschweren.
 
Ich glaube inzwischen, dass es am sinnvollsten ist, alle Einzelbilder mit einem schnellen, aber weichen Übergang hintereinander anzuzeigen. Harte Schnitte wie bei klassischen Zeitrafferaufnahmen werden ziemlich sicher zu einer unruhigen Achterbahnfahrt durch das Geschehen. Denn wenn - selbst bei perfekter Deckung der Bilder - nur kleine Unterschiede bei der Belichtung störend wirken (warum sonst gibt es LRTimelapse), wie soll dann bei dieser Konstallation etwas vernünftiges ohne weiche Übergänge realisierbar sein.
 
Ich glaube nicht das eine Software das hinbekommt, da sind zuviele Pharameter die nicht passen.
Die Software sollte auch in der lage sein, ein Bild/Frame auf Zeit zu verändern, ansonsten hast du genau 1 Sek Laufzeit. Bei 24 Bildern die du jetzt hast. Für eine halbwegs passabele Laufzeit müssen die Stills 12x vorliegen, um eine länge von 12 Sek. zu erreichen. Demnach wird jedes Bild 0,5 Sec. angezeigt.
 
Du kannst bei Davinci stabilisieren in der EDIT page (gucken, ob es auch in der free version dabei ist), das hilft bei timelapses aus der Hand ganz gut, da ja die Bewegungen aufeinander aufbauen, vermutlich ist bei Dir der Auschnitt immer anders, da die Flugposition nicht identisch ist.

doofe Idee, hilft Dir eine Diashow nicht eher? bei der Anzahl der Bilder kann man alle 4 s weiterschalten und fertig ...
 
Ich hab mir mal die beiden tools runtergeladen und schau mal ob ich damit überhaupt was hinbekomme :) Bei uns im Labor wir das mit der Co-Registrierung von mikroskopischen Bildern gemacht. Da kann man dann konsekutive Schnitte eines Gewebes welches mit versch. Markern analysiert wurde übereinanderlegen. Das klappt so gut, dass man damit auch parallel an zwei Aufnahmen zoomen und den Ausschnitt verschieben kann. Allerdings sind das meist fixe Programme die wohl kaum mit meinen Aufnahmen funktionieren. Ich frag mal bei unserem Digital Pathology Team nach. Vielleicht haben die eine software. Ich hab tatsächlich immer einmal die Woche aus 10-20 Bildern die aus einer Höhe von 50 Metern gemacht wurden per Stitching ein Panorama erzeugt. Die Aufnahme war immer direkt von oben also quasi 90° KAmeraschwenk an der Drohne.
 
vermutlich ist es dann am schnellsten 24 Ebenen in Photoshop und Co zu erstellen. Jede Ebene ein Wochenbild, alle ausrichten und dann Ebenenweise die Woche mit gleichen Beschnitt abspeichern.
 
Perfekt geht das mit Adobe After Effects (Animation Verkrümungsstabilisierung). Ich benutze manchmal die kostenlose Demo Version von Adobe After Effects CS6.

Geht auch mit jedem Programm für Hyperlapse.
Wenn es nicht zu viel Korrekturen sind machen das auch viele Video Verarbeitungsprogramme (Premiere Elements mit Verwackelungdreduzierung).

Wenn man Lust hat auf Skript Sprachen:
- MATLAB mit 'imregister'
- Mit den hugin-tools align_image_stack z.B:
align_image_stack -c 24 -i -x -y -a aligned_ *.jpg

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten