• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tintenverbrauch Epson Stylus Photo R300

Dachstein

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe nun seit ein paar Monaten den Epson Stylus Photo R300 als Drucker
und bin mit der Qualität der Bilder sehr zufrieden.

Was allerdings schon etwas schockt ist der Tintenverbrauch von diesem Teil
und die damit verbundenen hohen Kosten, da ich wegen der Lichtbeständigkeit
die Epson Originaltinten verwende.

Gerade war die erste Tintenpatrone leer und ich habe mal nachgezählt, was
ich gedruckt habe: 27 Din A4 Fotos (13x18cm Fotos als 0,4 Din A4 und
10x15cm Fotos als 0,25 Din A4 gerechnet).

Eine grobe Schätzung anhand der Tintenstandsanzeige im Epson Status
Monitor ergab, dass die Tinte über alle 6 Patronen gerechnet zu etwa 75 %
verbraucht ist.

Geht man nun von von einem Stückpreis von 15,99 € pro Patrone aus
(Mediamarkt Preis), so bedeutet das reine Tintenkosten von ca. 2,50 € pro
Din A4 Foto.

Selbst mit einem Preis von ca. 57 € des Tinten-Sixpacks von Epson komme
ich immer noch auf ca. 1,60 €.

Diese von mir ermittelten Druckkosten sind meilenweit weg von dem was
z.B. unter www.druckerchannel.de für diesen Drucker angegeben ist
(0,61 € pro Din A4 Seite).

Ich drucke überwiegend auf das Epson Premium Glossy Papier und mit
der Einstellung "Optimales Photo".

Gibt eine Einstellung im Druckertreiber, mit der das Teil nicht so säuft wie ein
Loch und trotzdem die Druckergebnisse sich sehen lassen können ?

Wie sehen denn die Erfahrungen anderer Besitzer eines R300 bzw. R320 aus ?

Grüße

Stephan
 
Hallo Stephan,

ist es Dein erster Tintensatz?

1. Epson erklärt im Manual von meinem R800, daß beim ersten Satz viel Tinte zum Füllen der Zuführungen zum Druckkopf benötigt wird. Alle folgenden Patronen reichen weiter.

2. Angeblich soll man den Drucker nicht vom Netz trennen, weil er dann den Zeitpunkt der letzten Reinigung vergisst. Folglich macht er bei jedem Einschalten eine Reinigung. Also nur Ein/Aus-Schalter benutzen und nicht den Netzanschluss vom Netz trennen.

Achtung: Pkt 2 ist eine weit verbreitete Meinung, z.B. aus dem Forum bei Druckerchannel. Ich habe das selbst schon für meinen R800 recherchiert und keinen direkten Hinweis bei Epson gefunden.

Gruß
ewm
 
Hallo evm,

ja, das ist der erste Tintensatz. Als ich die Patronen neu eingelegt hatte
glaubte ich beim ersten Druck im Monitor sehen zu können, das geschätzte
5-10 % bereits weg sind ...

Wenn das mit dem Netzstecker stimmt dann ist das ja ein Ding. Ich schalte
meine komplette Anlage über so einen Schalter an einer Mehrfachsteckdose
aus ... :mad:

Immerhin würde ein Reinigungsvorgang nach dem Einschalten erklären, wieso
das Teil eigentlich so lange braucht bis es endlich druckt. :rolleyes:

Letztlich muss man sich allerdings fragen : Akzeptiert man die höhere
Stromrechnung oder akzeptiert man, dass man ein paar Patronen pro
Jahr für Reinigungsvorgänge durch die Düsen jagt. :cool:

Grüße

Stephan
 
snicolay schrieb:
Letztlich muss man sich allerdings fragen : Akzeptiert man die höhere
Stromrechnung oder akzeptiert man, dass man ein paar Patronen pro
Jahr für Reinigungsvorgänge durch die Düsen jagt. :cool:
Der R320 benötigt 13W im Betrieb, das kostet ca 20 Euro an Strom im Jahr wenn eine kWh 0,17Euro kostet....
-> Immer am Netz lassen
 
Hallo,

Epson sagt zur Leistungsaufnahme meines R800:

20 W mit ISO Zeichenmuster -> da wird er sicher drucken
2,5 W im Bereitschaftsmodus


Was ist nun bitteschön der Bereitschaftsmodus???

Der R800 hat einen I/O-Schalter als Taster. Nach dem Ausschaltem muss ein Taster (= kein Schalter!!!) ja auch elektronisch ausgewertet werden, soll mit ihm auch wieder eingeschaltet werden können.

Man könnte den Bereitschaftsmodus also auch so interpretieren, daß der Drucker ausgeschaltet, aber nicht vom Netzt getrennt ist.

Auf der anderen Seite kann ich den ausgeschalteten Drucker aber per Druckbefehl aufwecken, auch nicht per Statusmonitor.


Es stellen sich folgende Fragen:


1. nach diversen Meldungen führt der Drucker nach dem Anschalten ans Netz eine Reinigung durch. Macht er das nur, wenn ich ihn zwangsweise vom Netz, z.B. per Netzleiste trenne oder auch dann, wenn ich ihn per Taster am Drucker aus- und wieder einschalte?

2. Verbraucht er die 2,5 W im, per Taster ausgeschaltetem Zustand oder im eingeschalteten Zustand, wenn er nicht druckt?


Wer kann weiterhelfen???

Gruß
ewm
 
Heute ist nun die zweite Tintenpatrone leer geworden und ich habe das
Teil ausgetauscht. Nach dem Austausch musste ich feststellen, dass die
Tintenstandsanzeige der restlichen 5 Patronen schlagartig um etwa 10 %
nach unten gegangen ist. :eek:

Das heißt also, dass offenbar nach jedem Wechsel einer einzigen Tintenpatrone das komplette Drucksystem für alle 6 Farben neu befüllt wird
und nicht nur beim ersten Patronensatz.

Man könnte daraus ableiten dass es am Besten ist, anstelle von einer Patrone
gleich diejenigen auch noch mitzutauschen die fast leer sind und spart sich so
weitere Tintenverschwendung.

Zu meinem R300 gab es übrigens ein PDF-Dokument "Benutzerhandbuch für
unabhängigen Betrieb" wo ich dann auch tatsächlich die Aussage fand,
dass nach jedem Einschalten des Druckers eine Selbstreinigung stattfindet,
wobei Tinte verbraucht wird.

Grüße

Stephan
 
snicolay schrieb:
Heute ist nun die zweite Tintenpatrone leer geworden und ich habe das
Teil ausgetauscht. Nach dem Austausch musste ich feststellen, dass die
Tintenstandsanzeige der restlichen 5 Patronen schlagartig um etwa 10 %
nach unten gegangen ist. :eek:

Das heißt also, dass offenbar nach jedem Wechsel einer einzigen Tintenpatrone das komplette Drucksystem für alle 6 Farben neu befüllt wird
und nicht nur beim ersten Patronensatz.

Man könnte daraus ableiten dass es am Besten ist, anstelle von einer Patrone
gleich diejenigen auch noch mitzutauschen die fast leer sind und spart sich so
weitere Tintenverschwendung.

Zu meinem R300 gab es übrigens ein PDF-Dokument "Benutzerhandbuch für
unabhängigen Betrieb" wo ich dann auch tatsächlich die Aussage fand,
dass nach jedem Einschalten des Druckers eine Selbstreinigung stattfindet,
wobei Tinte verbraucht wird.

Grüße

Stephan

Hallo Stephan,

die Epsons machen wohl tatsächlich nach dem Tintenwechsel eine ausführliche Reinigung.

Laut vielen Beiträgen im Druckerchannel-Forum empfiehlt es sich daher, fast leere Patronen gleich mitzutauschen.

Gruß
ewm
 
Das alles erinnert mich an meinen alten canon. Der hat auch nach jedem Mist die Koepfe gereinigt. Irgendwann ist dann meine Maus mal in den Drucker gerannt und da habe ich gesehen, wieviel Tinte in dem Auffangbehaelter versaut wird. nach 2 Jahren war dann just in time der Druckkopf kaputt. Der sollte DM 280.- kosten. Das war der letzte Drucker von canon. Und ein Freund haette ganz aehnlichen Aerger mit Epson - das war bloss in den USA und schon nach einem Jahr. Ist ja auch klar, hier gibts oft nur ein Jahr Garantie ;) :D

Mir kommt nur noch HP ins Haus. Und den befuelle ich selbst. Mit den Refill-Farben habe ich noch nie Probleme gehabt - ausser ab und zu mal einen bunten Finger, wenn man nicht vorsichtig ist.. Druckkosten hier (ohne Papier): verschwindend gering! 500ml Farbe fuer EUR 12.-
 
Hallo Stephan,

hatte früher auch versch. Epson Drucker ( Stylus Color ) und war auch immer wieder überrascht, wieviel die "saufen".
Erst als ich auf die einiges teureren HP Drucker umgestiegen bin, haben sich meine Druckverbrauchskosten halbiert.
Seit dieser Zeit schaue ich nicht mehr auf den Anschaffungspreis, sondern nur noch auf die Verbrauchskosten, die schwer genug im Vorfeld zu ermitteln sind, weil die Hersteller ( und besonders die, die einen hohen Verbrauch haben ) hier nicht viel Infos rausrücken.

Stephan
 
Habe das Tool "Service Utility for Epson Stylus Printers" von der Website
www.ssclg.com runtergeladen und gesten Abend installiert.

Habe freilich noch nicht alles ausprobiert, wofür es aber absolut zu
gebrauchen ist ist die genaue Überwachung des Füllstands der einzelnen
Patronen.

Während im normalen Epson Status Monitor nur eine grobe Schätzung möglich
ist, so gibt dieses Tool den Füllstand auf ein Prozent genau an. Man kann sich
sogar die "Head Ink Shots" der einzelnen Patronen ansehen.

Habe mir die Daten mal gestern Abend notiert, den Drucker über Nacht
komplett vom Netz getrennt und heute morgen wieder angeschlossen.

An den Daten hat sich von gestern Abend bis heute morgen nichts geändert.
Daraus schließe ich, dass der Drucker keine Reinigung der Druckköpfe
durchgeführt hat. Oder wenigstens keine Reinigung, die Tinte verbraucht hat.

Offenbar "schadet" dem R300 zumindest ein kurzzeitiges Trennen vom Netz
über Nacht nicht. Das lässt freilich noch keinen Rückschlüß darüber zu,
wie das nach mehreren Tagen oder Wochen aussieht.


Weiterhin scheint es so zu sein, dass mit diesem Tool ein Austausch einer
Tintenpatrone möglich ist, ohne dass der Drucker es merkt. Das könnte
eventuell bedeuten, dass diese Tintenverschwendung beim Wechsel
einer Patrone mit diesem Tool entfällt.

In den nächsten Tagen ist bei mir die gelbe Patrone fällig. Werde sie mit
Hilfe von diesem Tool austauschen und Euch berichten, was passiert.

Grüße

Stephan
 
Habe nun mit dem oben beschriebenen Tool den Tintenverbrauch meines
Epsons mal näher untersucht und mit den Daten die das Tool liefert
eindeutig feststellen können, dass der Drucker tatsächlich jedesmal wenn
man den Netzstecker abzieht beim nächsten Ausdruck eine Reinigung
durchführt.

Man kann auch in etwa sagen, was da an Tinte durchläuft: So in etwa
die Menge an Tinte, die man für zwei 10x15cm Ausdrucke braucht ...

Wenn man das nicht weiß eine teure Angelegenheit: Man schaltet den
Ducker für ein 10x15cm Ausdruck ein und verbraucht Tinte für drei ...

Das ganze passiert tatsächlich dann nicht, wenn man den Drucker nur
über den An/Aus Taster ausschaltet.

Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, ob man mit diesem Tool auch die
Saufgewohnheiten beim Patronentausch in den Griff bekommt. Werde diese
Erfahrung wohl demnächst machen, da sich die Farbe Gelb so langsam dem
Ende zuneigt.

Grüße

Stephan
 
Noch ein paar kleine Ergänzungen zu den Beobachtungen :

1. Wenn man den Drucker komplett vom Netz getrennt hatte führt
er offenbar die Reinigung der Druckköpfe nicht sofort nach dem
Einschalten durch, sondern erst dann wenn der erste Druckauftrag
kommt.

2. Auch das Aus- und Einschalten über den Taster führt zu etwas
Tintenverbrauch. Allerdings liegt der so niedrig dass es sich hier nach
meiner Ansicht nicht lohnt darüber nachzudenken, ob man das Gerät
dauerhaft eingeschaltet lässt oder nicht.

Grüße

Stephan
 
Nachdem ich dieses Tool "SSC Service Utility" seit etwa 3 Wochen im Einsatz
habe und den Drucker seit ebenfalls drei Wochen nicht mehr vom Netz
getrennt habe ist der Tintenverbrauch des Epsons spürbar gesunken.

Aber obwohl der Drucker immer am Netz war hat er neulich nach etwa 14
Tagen mal wieder eine Druckkopfreinigung durchgeführt. Ich vermute mal dass
das nach einer gewissen Zeit auch bei anderen Herstellern normal ist.

Grüße

Stephan
 
danke für die infos bis jetzt.

wofür ist das ssc-tool noch zu gebrauchen? mit "move head to exchange position" kann ich anscheinend die patronen wechseln, ohne dass der drucker es merkt und eine reinigung startet. hat das jemand schon ausprobiert?

muss das tool immer mitlaufen, was macht es sonst noch? und wozu ist "ink freezer"/"automatic freezer" gut?

wäre nett, wenn jemand berichten kann.
 
Spyce schrieb:
mit "move head to exchange position" kann ich anscheinend die patronen wechseln, ohne dass der drucker es merkt und eine reinigung startet.

Nach meiner Ansicht ist das fatale, dass er nicht nur eine Reinigung
durchführt, sondern glaubt das komplette Tintensystem neu befüllen zu
müssen. Anders kann ich es mir nicht erklären wieso nach dem Austausch
einer einzelnen Patrone plötzlich in allen anderen rund 10% weniger Tinte
ist.

Da der Tintenverbrauch wie schon gesagt bei mir spürbar gesunken ist
steht der Austausch der Farbe Gelb immer noch an, rückt aber langsam näher.
Ich werde versuchen, die Patrone mit diesem Tool zu wechseln.
Ich vermute, dass man dann hinterher den Counter von der Farbe
mit diesem Tool resetten muß.

Spyce schrieb:
muss das tool immer mitlaufen, was macht es sonst noch? und wozu ist "ink freezer"/"automatic freezer" gut?

wäre nett, wenn jemand berichten kann.

Das Tool muß nicht immer mitlaufen, es schadet allerdings auch nicht. Bei
mir steckt das Tool im Autostart drin. Mehr Erfahrung habe ich bislang aber auch noch nicht,
da ich eher zu den "Gelegenheitsdruckern" zähle.

Jedenfalls ist - nachdem ich kurz davor war das Teil aus dem Fenster zu werfen :grumble: -
die Zufriedenheit nun wieder deutlich gestiegen. Zumal
ich von Kollegen, die ne Menge von Fotografie verstehen bestätigt bekomme,
das die Qualtität der Ausdrucke wirklich top ist. :) :top:

Grüße

Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Stefan,

bleib mal dran an dem Thema und berichte bitte, wenn Deine gelbe Patrone fällig wird.
Will mir nämlich auch den R800 holen:top:

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

gestern war es soweit. Die gelbe Patrone war fällig.

Um es vorweg zunehmen : Der Tausch der Patrone an sich hat mit
dem Tool zwar funktioniert, allerdings nicht das Resetten des Tintencounters.

Folge : Beim nächsten Einschalten hat der Drucker dann doch wieder eine
Befüllung des Tintensystems vorgenommen. Mit einem Schlag waren aus
jeder der anderen 5 Patronen 4% weg. :grumble:

Allerdings kam es mir so vor, als hätte er diesmal weniger Tinte als sonst
"abgelassen" - kann mich aber täuschen.

Leider ist die Dokumentation des Tools dermaßen spärlich, dass mir nach
wie vor nicht 100%ig klar ist, ob das was ich vorhabe mit diesem Tool
überhaupt funktioniert, nämlich dass man Patronen austauschen kann
ohne dass der Drucker was von merkt. :confused:


Die Sache ist folgendermaßen gelaufen : Ich habe über das Tool den
Schlitten in die Postition zum Austausch der Patronen gefahren, die
Patrone getauscht und über das Tool den Schlitten wieder zurückgefahren.

Wollte nun über die "Reset Counters"-Funktion die Farbe gelb zurücksetzen.
Es kam eine Fehlermeldung die besagt (sinngemäß), dass diese Funktion
von meinem Drucker nicht unterstützt wird und dass ich dazu die "Ink-Freeze"
Funktion benutzen solle.

Unter "Ink-Freeze" gibt es dann eine Funktion, bei der man sagen kann, dass
man eine bestimmte Patrone gewechselt hat. Das blieb dann allerdings ohne
Wirkung, die Farbe gelb wurde nach wie vor mit 1% Füllstand angezeigt.

Ich habe also den Drucker aus- und wieder eingeschaltet - eben mit der
Wirkung dass er nun das Tintensystem neu befüllt hat.

Vielleicht habe ich auch irgendwo einen Fehler gemacht, habe jedenfalls
irgendwann in den nächsten Wochen Gelegenheit, die Prozedur noch mal
mit den Farben Magenta und Cyan zu versuchen, die stehen beide bei
20% :D

Sollte es dabei bleiben, dass das so nicht funktioniert, so kann ich nur raten
wenn die eine Patrone leer ist gleich auch die anderen, die fast leer sind,
mitzutauschen.


Hört sich zwar nach Verschwendung an, aber man spart sich das zweite
Befüllen des Tintensystems ein paar Tage später. Wenn eine Patrone zum
Austausch fällig ist und eine andere liegt bereits unter 20% dürfte sich die
Sache schon rentieren.

Grüße

Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe übrigens mal nachgeforscht, wie die Fachzeitschriften eigentlich
die Druckkosten eines Druckers ermitteln :

Die drucken ganz einfach so lange aus, bis eine der Patronen leer ist
und ermitteln dann daraus die Druckkosten. Die schalten das Teil also
ein, drucken eine Testseite bzw. ein Testfoto nacheinander x-mal aus
und rechnen dann nach.

Leider ist dieses Verfahren wenig praxisrelevant, da eben hier kein
zusätzlicher Verbrauch durch Kopfreinigung und/oder Befüllung des
Tintensystems auftritt. :eek:

Für absolute "Vieldrucker" mag das vieleicht dann trotzdem im großen und
ganzen passen, für den "Gelegenheitsdrucker" hingegen wird´s teurer.

Die von den Fachzeitschriften ermittelten Kosten liegen also wohl immer
unterhalb der tatsächlichen Kosten - Vorsicht !! :ugly:

Grüße

Stephan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten