• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tip: Entfernung von Farbsäumen mittels PS CS2

Eventuell fehlte aus Schritt 1, die CA-Ebene in den Modus "Farbe" zu setzen?

Die Idee ist, alle Stellen auszuwählen, an denen die CAs besonders auffällig sind, nämlich die Stellen mit den harten Kontrasten. An den Stellen soll dann die Farbe durch eine Art Durchschnittsfarbe der Umgebung ersetzt werden.

Die gefundenen Stellen des Kantenfilters dienen dienen später als Maske, und die Ebene mit 50% Luminanz und dem Matter machen sollen die Ersatzfarbe (nur Farbe, nicht Helligkeit!) darstellen. Das Ersatzbild ist Bild 4. Wobei die CA-Farben hier nicht komplett verschwunden sind.

Den Vorteil von 50% Luminanz + Matter machen gegenüber einem normalen Weichzeichner kann ich nur an Hand der Photoline-Äquivalente vermuten: Das Matter machen hat schon eine Form von Kantenerkennung. Ein normaler Weichzeichner tendiert dazu, an Farbübergängen alles Richtung Grau zu ziehen, das Matter machen nicht. Nachdem nun die 50% Luminanz Helligkeitskontraste entfernt hat, kann der "Matter machen" hübsche Flächen entlang der Farbkanten erzeugen.

Mach doch mal 1 weiteres Testbild: Weichzeichnen, dann 50% Luminanz, dann kann man das mit dem anderen Testbild hier (50%+Matter) vergleichen.

Und eventuell ist auch noch eine Änderung des Rezeptes sinnvoll: Da ja die Farben an den gefundenen Kanten eh verdächtig sind, könnte man vielleicht vor dem 50% Luminanz noch eine Auwahl auf diese Stellen machen, diese Stellen entsättigen und die Auswahl wieder aufheben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten