• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tipps für Gondwanaland (Tropenhalle Zoo Leipzig)

hwinner

Themenersteller
Liebes Forum,

ich möchte in nächster Zeit (2-3 Wochen) den Leipziger Zoo besuchen und dort insbesondere in das Gondwanaland gehen, wie die Tropenhalle dort heißt.
Und natürlich mit Fotoausrüstung. Für mich stellen sich vor allem zwei Fragen:
1. Was ist die geeignete Fotoausrüstung? (Sony SLT55 mit 70-400 und CZ16-80 sowie Stativ sind auf jeden Fall dabei, NEX3 werde ich auch mitnehmen). Dafür habe ich einiges an lichtstarkem Altglas (24, 35, 50, 85, 180). Was würdet Ihr davon mitnehmen? Würdet Ihr das STF135 mitnehmen? Oder ein UWW (11-16)?
2. Tropenhäuser haben üblicherweise hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn man von draußen mit Temperaturen um 0°C hereinkommt, besteht die Gefahr, dass die Luftfeuchtigkeit als Kondenswasser in die Innereien von Objektiv und Kamera wandert. Habt Ihr dazu Erfahrungswerte und Tipps zur Vermeidung dieser Gefahr?
Ich danke schon einmal für die hoffentlich ergebnisreichen Antworten.

Gruß hw
 
@brunnerm: Vielen Dank schon einmal für die Antwort. Habe mich auch sofort drangemacht, Wärmer zu suchen. Die Latent-Handwärmer kommen bei den Kritikern des großen Flusses nur durchwachsen weg. Gibt es Erfahrungen mit Aktiv-Kohle-Wärmern oder Li-Polymer-Wärmern?

An andere Foristen: Wer war schon mal im Gondwanaland und kann zur Objektivauswahl etwas sagen? Gibt es tatsächlich Einsatzmöglichkeiten für ein Makro oder ein UWW (also <16 mm@APS)?

Gruß hw
 
Ich war in der Halle, da war sie noch nicht ganz fertig. Du wirst ein UWW, Makro und Tele einsetzen, je nach dem, was Du fotografieren möchtest. Ich hatte es jedenfalls getan. ;)

MfG Gerry
 
Im Grunde kann man dort alles einsetzen. Ein UWW für die Übersicht, das 70-400 für die Totenkopfäffchen. Das Makro für Pflanzen.
Chamälions sind dort auf Bäumchen.
Mir hat es dort sehr viel Spaß gemacht. Vor allem die Totenkopfäffchen, die dort sehr viel Platz haben und immer in Bewegung sind.
 
Mit Aktiv-Kohle-Wärmern oder Li-Polymer-Wärmern habe ich leider keine Erfahrungen.
Klar, die Latent-Wärmer wirken vielleicht nicht so lange, aber um die Ausrüstung einmal aufzuwärmen reicht es.
Bei uns haben wir im Zoo auch so eine Halle. Ich wärme die Ausrüstung jeweils auf der Hinfahrt, besuche zuerst die Halle und besichtige dann den Rest.
Für ein zweites Aufwärmen reicht es dann nicht mehr, das war aber bisher noch nie notwendig.
 
Vielen Dank für die Antworten.

Mein Zwischenfazit: UWW und Makro werden auch mitgenommen. Wie sind die Lichtverhältnisse? Benötige ich etwas lichtstarkes? Oder evtl. für die Freistellung? Kann ich etwas mit dem Bokeh-Objektiv 135 STF anfangen, ggf. mit Zwischenringen als lichtschwaches Makro? Schließlich geht es insgesamt um ca. noch 4 kg, die ich mitschleppen müsste (aber nur wenn es sich lohnt).

Zur Wärmung werde ich wie vorgeschlagen Latentwärmer einsetzen und das mit einem Isolierrucksack als temporäre Fototasche kombinieren. Ich befürchte bei Aktivkohle-Wärmern eine Überhitzung bei zu guter Isolation.

Vielleicht hat ja noch jemand Lust, auf meine verbliebenen Fragen zu antworten.

Gruß hw
 
Hi,
Licht kommt dort durch ein Glasdach.
Ich war im September dort und musste die Iso auf 800 raufschrauben damit die Zeiten kurz genug waren für mein Teleobjektiv.
Dein Bokeh Objektiv kenne ich nicht.
 
Ich war am 12.1 dort und hatte eigtl keine großen Probleme mit Anlaufen bzw. Kondenswasser.
Außerdem hatte ich nur mein UWW mit, und fand trotzdem einige Motive.
 
Ich werde am 6. August dort sein und frage mich ob man dort ein Stativ mit hinein nehmen kann und ob das auf den Stegen und Wegen dort überhaupt sinnvoll aufstellbar ist?
 
Stativ mit rein nehmen sollte nicht das Problem sein, das Aufstellen schon, die Pfade sind meist relativ schmal, so dass Du mit den anderen Besuchern ins Gehege kommen könntest. Vor den wenigen abgetrennten, meist mit Glasscheiben versehenen, Tiergehegen ist der Platz auch beschränkt.
 
Moin

Bei uns war es recht voll, aber ich habe trotzdem keine Probleme mir dem Dreibein gehabt.
Da wo es ganz eng war dann natürlich nicht.
 
?

Ich weiß der Beitrag ist steinalt, aber da man die Suche benützen sollte, bin ich auf ihn gestoßen.

Da ich nächste Woche auch in Leipzig bin, wollte ich mal fragen, was hast du letztendlich für Objektiv mitgenommen hast und wo die fotografischen "Hotspots" waren?

Hast du Bilder hier in der Galerie eingestellt?

Ich bin am überlegen, ob ich zusätzlich zu meinen 17-50/70-300USD noch das 90mm Makro mitnehme bzw. ob sich der Kauf eines 11-16 lohnen würde.

Gruß
Matthias
 
Für Gondwanaland lohnt sich extra der Kauf vom 11-16 nicht. Da reichen eigentlich auch die 17mm völlig aus.

Hatte selber damals nur das 18-135 und das 50mm f1.8 dabei. Bin klar gekommen. Heute würde ich im Grunde mein Standardbesteck mitnehmen, bestehend aus 17-40//50 1.4 // 70-200 2.8 alles an KB.

Wobei, zumindest meines Erachtens nach, ein UWW unterhalb der 17mm (am Crop) da nicht wirklich Sinn macht, da würde ich noch eher ein Makro einpacken.


Und, auch wenns alte Posts sind, das Gewese wegen Luftfeuchte / Temperaturen verstehe ich ehrlich gesagt nicht, ich bin einfach rein und wieder raus... habe dort zig Objektivwechsel etc. durchgeführt und es war rein gar nichts, bis dass der Sucher beschlagen war manchmal.

Ich glaube auch kaum dass Menschen in tropischen Regionen Asiens, welche bekanntlich auch gerne fotografieren alle mit geheizten Fototaschen rumlaufen... man sollte mal auf dem Teppich bleiben. :lol:
 
Ich glaube auch kaum dass Menschen in tropischen Regionen Asiens, welche bekanntlich auch gerne fotografieren alle mit geheizten Fototaschen rumlaufen... man sollte mal auf dem Teppich bleiben. :lol:

Die sind aber auch die ganze Zeit in den Tropen und kommen da nicht in die Verlegenheit Temperatur- und Luftfeuchteunterschiede in der Größenordnung abzufangen (v.a. wenn man im Herbst/Winter ins Gondwanaland will) :ugly:
 
Und, auch wenns alte Posts sind, das Gewese wegen Luftfeuchte / Temperaturen verstehe ich ehrlich gesagt nicht, ich bin einfach rein und wieder raus... habe dort zig Objektivwechsel etc. durchgeführt und es war rein gar nichts, bis dass der Sucher beschlagen war manchmal.

man sollte mal auf dem Teppich bleiben. :lol:

Ich war da schon mehrfach obwohl es jeweils fast eine Weltreise ist. Würde ich da wohnen hätte ich eine Jahreskarte.

Von wegen Gewese! Ich hatte heftigst mit beschlagenen Objektiven zu tun. Nicht im Sommer aber im Herbst. Da war 45 Minuten gar nicht an Fotos zu denken. Das betraf bei einem der Besuche nicht nur die Tropenhalle sondern auch andere Gebäude in denen es eher warm und feucht war. Im Gründerzeithaus beispielsweise.

Wenn es draußen eher kühl und nass ist dann sollten mindestens genügend Tücher mit. Wärmepacks sind sicherlich nicht verkehrt, bei warmen Temperaturen kann man sich die aber schenken.

Ansonsten: 17 - 300 mit zwei Objektiven passt. Wenn man UWW hat kann man das nutzen, kaufen würde ich es dafür nicht extra. Für die frei laufenden Echsen (meist bei den Ottern zu finden) und die Totenkopfäffchen eignet sich eher eine Portraitlinse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten