• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tipps für Klassenfotos

EOS-Tom

Themenersteller
liebe fotogemeinde,

ich bin gefragt worden, ob ich in einer grundschule die klassen fotografieren möchte.

nun möchte ich nicht die "0-8-15" fotos schiessen sondern mal andere wege gehen bzw. finden.

das ganze soll, wenn es geht, im outdoorbereich der schule erfolgen.

folgende ideen hätte ich bereits:
+ bilder von oben (1. oder 2.Stock) auf den schulhof
(die kinder bilden ihre klasse als buchstabe dar oder etc.)
+ verteilen sich auf einem klettergerüst
+ unter einem großen baum
+ etc.

wer von euch hat bereits klassenfotos im outdoorbereich geschossen und kann mir den einen oder anderen tipp geben?

sollte ich vom euqipment mit mehreren systemblitzen arbeiten bzw. wie viele systemblitze u. evtl. lichtformer (durchlichtschirme, etc.) habt ihr verwendet?

würde mich über zahlreiches feedback sehr freuen.

lg
tom
 
Die Idee mit der Klasse, die sich als Zahl bzw. Buchstabe aufstellt finde ich :top:
Ist definitiv mal was anderes. Die Frage ist halt nur, ob die Eltern auch was neues wollen...

Klettergerüst ist eher schwierig denke ich, die Kiddies dann auch ruhig zu halten.

Ich würde mich über so ein Foto sehr freuen.

Zur Technik kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
 
Die Idee mit der Klasse, die sich als Zahl bzw. Buchstabe aufstellt finde ich :top:
Ist definitiv mal was anderes. Die Frage ist halt nur, ob die Eltern auch was neues wollen...

Klettergerüst ist eher schwierig denke ich, die Kiddies dann auch ruhig zu halten.

Ich würde mich über so ein Foto sehr freuen.

Zur Technik kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

hallo kumpel01,

hast du ebenfalls schon schulklassen fotografiert?

lg
tom
 
Nein noch nicht, werde das demnächst aber auch mal in Angriff nehmen.
Daher kann ich auch noch keine Tipps zur Technik geben.

Nur halt meine Bedenken bezüglich dem Stillhalten auf dem Klettergerüst und mein Gefallen an der Idee mit den Buchstaben.

Ich denke aber, dass die benötigte Blitzleistung stark von den Örtlichkeiten abhängen wird.
 
Hi ich hab das Früher ein paar Jahre gemacht.

es kommt halt immer auf die Klassengröße drauf an.

Klettergerüst ist bie 25-30 Schülern fast etwas schwierig, dass man alle gut sieht (Gesicht), da stellt man recht lang rum.

vor oben ist immer ganz nett.

Eine kleinere Klasse kann man auch einfahc mal auf einen Haufen legen lassen und dann von oben Fotografieren.

Treppen mit etwas grün als Rand sind immer gut, das sind die klassischen Erinnerungsfotos, auf denen man alle SHcüler schön sieht. Davon würde ich auf alle Fälle auch jeweils eines machen, da es ja auch irgendwo mal ein Erinnerungsstück wird und man evtl. die Alten Schulkameraden mal durchschauen möchte. Also sollte immer ein "klassisches" dabeisein.

Evtl. eine Freitreppe oder Wehrgang an einer Stadtmauer kann isch auch sehr gut machen

die Idee mit den Zahlen finde ich als zusätzlichs Foto toll, allerdings wird man da die einzelnen schüler schlecht sehen da zuviel freier Platz.

Geh auf alle Fälle raus, dann haben die Kinder etwas Bewegung und Frischluft und du brauchst keine zusatzlichter, (diffuses) Tageslicht reicht überall hin. Meide direkte Sonne (v.a. auf das Gesicht), das gibt unschöne Schatten und zugekniffene Augen. Zusätzlich bist du so freier in der Motivwahl, du kannst bei verschiedenen Klassen verschiedene Motive wählen, wenn du einmal ein Licht augebaut hast, wirst du eher immer die Gleichen Motive wählen...

Stelle die Kinder zusammen mit dem Klassenlehrer, der hat den Vorteil, die Namen zu kennen, den richtigen "Du" aus 30 zu finden ist manchmal schwierig...habe viel Geduld mit den Kindern ;) so ein Sack Flöhe kann etwas nervig werden ;)

mach Pro Klasse wenn du die Zeit dafür bekommst 3-4 verschiedenen Aufbauten, biete den Schülern dann davon auch mindestens 2 (davon eines das "klassische Stufenbild") an. Die Kreativbilder sind eine Alternative.

Viel Spaß
 
hallo melodymaker,

danke für deine info sowie deine tipps.

gibt es noch weitere ideen?

lg
tom

ps: es besteht die möglichkeit von einer feuertreppe die einzelnen klassen zu fotografieren! ist glaube ich auch keine schlechte idee!
 
Liebe Fotogemeinde,

wer von Euch hat bereits Erfahrungen im Bereich der Schulfotografie
und könnte dies in diesem Thread zum BESTEN geben?

Freue mich auf zahlreiche Anworten.

LG
Tom
 
Hi Tom

Hast Du die Lehrperson gefragt ob das mit den kreativen Ideen gangbar ist? Hierzulande gibt es oft Vorgaben an Schulfotografen, wie die Bilder auszusehen haben. Nicht immer, aber oft haben Lehrer ihre Vorstellungen aufgrund vorgängiger Klassenzüge (vorallem weil oftmals Geschwister an den Schulen sind) und die Schule mehrheitlich dasselbe Layout wünscht.

Ich fotografiere hin und wieder auf Anfrage Schulklassen.

Equipment Indoor, Einzelportraits:

- Stoffhintergrund auf Stativinstallation
- 2 Studioblitze (Hauptlicht plus Haarlicht)
- 2 Softboxen oder Durchlichtschirme 90cm (alternativ auch Beautydish)
- 1 Stativreflektor (alternativ auch 3 statt 2 Blitze möglich)
- Generator / Batteriepack 230V
- Kamerastativ
- Fernauslöser
- gute Laune, auch wenns mir beschissen geht :evil:

Gruppenportraits indoor:

Gleiche Ausrüstung wie oben, aber mit 3 Durchlichtschirmen an den Blitzen, alle 3 Blitze als Hauptlichter, zur Gruppenausleuchtung. Hintergrund ist variabel, kann derselbe sein wie für Einzelportraits, aber auch irgendwo anders.

Outdoor habe ich ausser den Hintergrund dasselbe Equipment dabei, da ich wenn möglich auch draussen bei Sonne das Hauptlicht mit den Studioblitzen arrangiere. Macht mich lichttechnisch unabhängig.

Krative Gruppenbilder mache ich auf Wunsch oder wenn es die Stimmung / Zeit zulässt als Abschluss. Wichtig sind die gewohnten Bilder, denn viele Eltern erwarten klassische Portraits ihrer Schüler, ausser es ist an der Schule anders Gang und Gäbe oder grundsätzlich frei.

Mach Dir auch Gedanken betreffend Auslieferung der Bilder. Diese zu drucken oder Entwickeln lassen, ist auch nicht zu vernachlässigen, da ein Set pro Schüler mindestens gemacht werden muss zwecks Anschauungsmaterial, obs verkauft wird oder nicht. Und da das Fotografenhonorer hierzulande meist nicht spearat bezahlt wird, muss ich das irgendwie miteinbauen. Wird nichts verkauft, verdiene ich auch nichts oder lege drauf.

Hier die Vorgaben der Schulen an welchen ich ab und an fotografieren:

1 x Klassenspiegel auf Kind zugeschnitten (A4), Kind und Lehrer gross in der Mitte, der Rest der Klase als Passfotos rundherum.
1 x Gruppenfoto 13 x 18cm
2 x Einzel-Kopfportraist, 9x13cm
6 x Passbild 35 x 45mm nach Identitätskarten-Vorgabe
1 x Ganzkörperportrait 10 x 15cm

Fotomaterial: Wird in gedruckter Form als Anschauungsmodell abgegeben
Preis: maximal CHF 60.- pro Mappe komplett, inkl. Honorar Fotograf
Bestellung: Freie Bestellung in Anzahl und Motiv möglich

Da lass ich für eine 20 Kinder Klasse schon mal ein paar Mäuse springen bevor ich überhaupt was verkauft habe.

Wichtig ist einfach, dass Du dich mit den Kindern auseinandersetzt, nicht lange und grossartig an der Technik rumfriemel musst. Kinder sitzen weder lange Still, noch haben sie ein besonderes Interesse am Herrn Fotografen. Entsprechend musst Du sie beschäftigen, bzw. unterhaltsam sein, dann kannst Du alles mit ihnen machen und sie haben noch Spass dabei ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an die Runde:

Welches Objektiv würdet Ihr für Klassenfotos empfehlen und warum?

Ich wollte mein Nikon 18-105mm benutzen.

Danke für Euer Feedback.

LG
Tom
 
Hallo,

die Idee, dass sich die Kinder zu Buchstaben/Zahlen zusammenstellen finde ich super. Ein Klassenfoto von meiner ehemaligen 4A als Vier und A aufgestellt hätte auch was.

Allerdings stelle ich es mir schwierig vor dir Kinder zu motivieren lange dort stehen zu bleiben, wo man sie haben möchte oder wieder umzurücken. Von daher würde ich die Positionen evtl. durch rote Papierpunkte markieren oder Stühle aufstellen.
 
Hallo,

die Idee, dass sich die Kinder zu Buchstaben/Zahlen zusammenstellen finde ich super. Ein Klassenfoto von meiner ehemaligen 4A als Vier und A aufgestellt hätte auch was.

Allerdings stelle ich es mir schwierig vor dir Kinder zu motivieren lange dort stehen zu bleiben, wo man sie haben möchte oder wieder umzurücken. Von daher würde ich die Positionen evtl. durch rote Papierpunkte markieren oder Stühle aufstellen.

Diese Zahl/Buchstaben können ja bereits vorher die Klassenlehrer mit den Schülern einstudieren.

LG
Tom
 
Ja das 18-105er sollte sich dafür eigentlich recht gut machen. Nutze es am besten nicht zu weitwinkelig wegen der Perspektive. Ich würde schaun, so in den bereich von 24-40 zu nutzen.

Mehr Lichtstärke wirst du nicht brauchen, da sonst die Schärfentiefe zu gering wird, wahrscheinlich musst du das Objektiv noch abblenden, dass alle Schüler schön scharf sind.
 
Ja das 18-105er sollte sich dafür eigentlich recht gut machen. Nutze es am besten nicht zu weitwinkelig wegen der Perspektive. Ich würde schaun, so in den bereich von 24-40 zu nutzen.

Mehr Lichtstärke wirst du nicht brauchen, da sonst die Schärfentiefe zu gering wird, wahrscheinlich musst du das Objektiv noch abblenden, dass alle Schüler schön scharf sind.

Als Blende werde ich mindestens eine 11 oder 13 verwenden.

LG
Tom
 
ich denke gar nicht, dass du so extrem Abblenden musst, eine 8 sollte eigentlich ausreuchen (zumindest bei Fotos wo die Klasse "klassisch" in Reihen auf einer Bank oder Treppe aufgestellt ist. Kannst ja mal im DOF Rechner ein paar Beispiele für die Hyperfokale Distanz anzeigen lassen... größer als 11 würde ich nicht denken dass man braucht... Und einfach mal vorsorgelihc abblenden ist ja auch wieder suboptimal, da kommt dann irgendwann auch die Beugungsunschärfe...
 
Hallo Tom,

benutze auf jedenfall ein Stativ und Fernauslöser...so werden die Fotos knackig scharf. Mach mehrere Aufnahmen vom Klassenfoto und Set....irgendeines der Kinder hat immer die Augen zu.

Viele Erfolg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten