• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tokina AT-X 11-16mm für Sternefotografie?

Kenny77

Themenersteller
Hallo zusammen, nachdem ich hier schon eine Weile ein stiller Mitleser gewesen bin, wird es nun an der Zeit, meinen ersten eigenen Beitrag zu schreiben.

Ich habe vor noch nicht allzu langer Zeit die Fotografie für mich entdeckt und nach der ersten Zeit des "alles knipsen" kristallisiert sich nun so langsam heraus, was mir besonders Spaß macht. Eines dieser Bereiche ist die Landschafts- und dabei insbesondere auch die Sternefotografie.

Ich habe eine Canon 70D und nutze derzeit für meine Landschaftsaufnahmen das EF-S 10-18 4.5-5.6 IS STM. Da das ja nun nicht besonders lichtstark ist und keine Anzeige für das manuelle Fokussieren auf Unendlich hat, habe ich meine Sternefotos bislang mit meinem "Kit", dem Sigma 17-50mm 2.8 EX HSM gemacht. Nun überlege ich mir, ob ich das Canon 10-18 nicht durch ein anderes UWW Objektiv, das lichtstärker ist und einfacher manuell zu fokussieren ist, ersetzen soll. Hierbei bin ich auch durch die Lektüre hier auf das Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II gestoßen, das mich interessiert.

Was meint ihr? Würde es sich lohnen die Linse zu ersetzen? Oder gäbe es noch ein anderes Objektiv, das für Landschaft und Sterne besser geeignet ist?

Bin für jede Hilfe, Anregung etc. dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kenny,
mit der Sternenfotografie liebäugle ich auch schon seit einiger Zeit, habe aber noch keine Versuche in diese Richtung gemacht. Warum ich trotzdem schreibe: Ich habe mir vor Kurzem hier im Forum das Tokina 11-16 f/2,8 gekauft, und zwar nur die 1. Version, und bin von dem Objektiv absolut begeistert. Street, aber auch Landschaft kann man damit hervorragend fotografieren. Von meiner Seite daher klare Empfehlung. Zu den Sternen müssen Andere was sagen ...
 
Vielen Dank schon einmal für den ersten Tip aus eigener Erfahrung!

Macht denn jemand Sternefotografie mit dem Objektiv bzw. werde ich da einen spürbaren Unterschied zu meinen derzeitigen Objektiven feststellen können?
 
Hallo Kenny,

das Tokina AT-X ist für die Sternenfotografie an Canon APS-C Kameras meines Wissens das Beste was Du bekommen kannst. In diesem Brennweitenbereich habe ich bis jetzt kein vergleichbar lichtstarkes Objektiv gesehen.

Der Bildwinkel vergrößert sich von 73° (Sigma 17 mm) auf 112° (Tokina 11mm). Damit hast Du insgesamt einen größeren Bildausschnitt. Besonders wird dies in der Sternenfotografie beim Ablichten der Milchstrasse interessant.

Das Tokina wird definitiv meine nächste Linse sein, da auch ich mir mit meinem Sigma 17-50 2.8er stellenweise nur noch mit Sternenpanoramas behelfen kann.

Grüße
Andreas
 
wintermute_real, die Linse lässt zwar mehr Licht durch, hat aber nur einen Zugewinn von 4° an Bildwinkel. Was den Hersteller anbelangt, ist das Geschmacksache.

Kenny77 schreibt, dass sein fotograsfischer Schwerpunkt in Landschafts- und Sternenfotografie liegt. Mit der Tokina-Linse hat er dann doch etwas mehr Flexibilität hinsichtlich des vorhanden Zooms und des beabsichtigten Verwendungszweck, als mit der von Dir vorgeschlagenen Festbrennweite.
 
das Tokina AT-X ist für die Sternenfotografie an Canon APS-C Kameras meines Wissens das Beste was Du bekommen kannst. In diesem Brennweitenbereich habe ich bis jetzt kein vergleichbar lichtstarkes Objektiv gesehen.

Ist richtig. Dennoch ist nach meiner Erfahrung beim 11-16/2,8 Aufmerksamkeit angebracht. Ich hatte mit zwei (neuen!) Exemplaren Pech. Beim ersten war die Abbildungsleitung brauchbar (allerdings auch erst ab F4 richtig scharf bis in die Ecken), dafür hat der AF rumgezickt. Beim zweiten hat der AF gepasst, dafür war es so stark dezentriert, dass selbst bei F5,6 und F8 die Ränder noch nicht wirklich scharf wurden. Was helfen mir dann F2,8, wenn nicht nutzbar?
Nach diesen Erfahrungen und einen ebenso enttäuschenden Abstecher zum EF-S 10-22 bin ich letztlich beim Sigma 10-20 gelandet.

Ich will jetzt nicht behaupten, nur das Sigma sei gut ... es geht mir darum, dass man gerade bei UWWs sorgfältig prüfen und sich vor allem nicht entmutigen lassen sollte, wenn das erste Exemplar (von wem auch immer) nicht passt.
 
Hi,

also ich kann das Tokina 11-16 nur empfehlen. Bei Offenblende unfassbar scharf und selbst mit einer 60D konnte man unfassbar viel rausholen. Hier ein paar Beispiele:
Die sind natürlich noch durch den LR gewandert.

_MG_8885.jpg

_MG_9142.jpg

_MG_8249.jpg

_MG_1125-2.jpg
 
Wurde hier auch mal thematisiert:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12736672&postcount=54

Dabei wurde die maximale Belichtungszeit für die Brennweite und Blende berechnet (Vorausgesetzt die mm-Angabe des Herstellers ist korrekt) und dann der benötigte ISO-Wert. Je kleiner der ISO-Wert, desto besser:

An APS-C:

24mm/1,4 > 16mm/2,0 > 10mm/2,8 > 11mm/2,8
ISO 1.400 > ISO 1.900 > ISO 2.300 >ISO 2.500

Zum Vergleich:
18mm/3,5 würde ISO 6400 bedeuten.


Jedoch sollte man halt auch wissen ob einem 24mm weit genug sind und das es einem der Blendengewinn von nicht ganz einer Blende wert ist.

In Übersicht fehlt noch das 8mm/3,5 Fischauge...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten