Wie verhält sich das bei dir mit dem AF bei Gegenlichtaufnahmen? Mein Exemplar tut sich da recht schwer (an Nikon D7100).
Im Beispielbilder Thread schreibst du, dass bzgl. Flares eher die Tester unfähig sind. Kannst du da mal deine Vorgehensweise beschreiben? Würde mich interessieren, denke da muss ich noch was dazu lernen.
Auch deine Blendensterne sind fantastisch. Bei f11 direkt in die Sonne fotografiert sah das bei mir nicht so aus. An Hausecken oder ähnlich provoziert klappt es aber gut! Wie müssen da die Voraussetzungen sein? Wolkenfrei? Objektiv ggf. drehen / kippen für schönere Sterne? Was ist das Geheimnis?

Ansonsten kann ich bestätigen was hier so steht. Tolle Schärfe, tolles Teil. Allerdings riesig und schwer, sowie eher träger AF.
Hi,
unfähig ist vielleicht der falsche Begriff, ich finde es einfach praxisfremd. Da wir die Kamera schief und schräg gehalten um das ganze zu provozieren
https://www.lenstip.com/upload2/157008_nbigmini_tok14-20_odb05.jpg
So würde ich persönlich nicht fotografieren, das kann man machen um die Grenzen auszutesten aber wenn es im "normalen" Bereich passt, dann fällt es mir schwer dem Objektiv Flare Anfälligkeit nachzusagen.
Ich fotografiere meistens im "besten" Licht, d.h. wenn die Sonne auf 12 Uhr steht ist es mir dann auch egal ob es Flares hat oder nicht denn das Bild würde bei mir eh nicht in die engere Auswahl kommen. Aber hier gibt es auch Ausnahmen und ich bin mit den Ergebnissen zufrieden, hier zwei Bilder um 12 Uhr Mittags, zwar Anfang Januar aber im Prinzip halte ich die Kamere in die Sonne:
Ansonsten bei niedrigem Sonnenstand klappt das ganze eh sehr gut, ich versuche aber schon die Sonne meistens an Objekten brechen zu lassen, Berge, Bäume etc. Wolken sind eher Spielverderber, außer man erwischt eine kleine Lücke dann wird das richtig gut. Das nächste Beispiel zeigt so ne dünne Wolkenschicht die den Blendenstern dann schon schwächt, bei diesem niedrigen Sonnenstand sind Flares aber auch kein Thema.

Hornisgrinde by
Christian Müller, auf Flickr
Wenn ich die Chance habe eine kleine Lücke in einem Baum oder so zu verwenden, dann wird es für mich nahezu perfekt

Hornisgrinde by
Christian Müller, auf Flickr
Oft können aber natürlich wenige Zentimeter darüber entscheiden, ich versuche so wenig Sonne wie möglich drauf zu haben, manchmal ist es dann aber zu wenig und der Blendenstern wird dann auch etwas klein wie beim nächsten. Da ich eh immer über den Bildschirm arbeite sieht man das meistens aber schon gut wie das Bild dann wird und ich verändere die Position entsprechend

Hornisgrinde by
Christian Müller, auf Flickr
Geheimnis gibt es keins es ist wohl die Erfahrung wann es gut klappen kann und die Geduld die Position dafür zu finden. Wenn der richtige Moment da ist, dann klappt es auch mit einem billigen Suppenzoom wie dem EF-M 18-150 welches für Blendensterne wahrlich nicht berühmt ist. Aber dieser eine Moment in der Wolkenlücke der wirklich nur einen Bruchteil der Sonne durchlässt, dann die passende Blende (eigentlich immer f11 egal welches Objektiv an APS-C) und es fetzt.

Tungeneset by
Christian Müller, auf Flickr
Ich fahre für mich ganz gut damit den Effekt des Blendensternes mit Bedacht einzusetzen und nicht in jedem Bild und wenn dieser "wow" Moment da ist, dann passen halt irgendwie auch die Rahmenbedingungen wie Licht und Motiv, dass Flares eh kein Thema sind.
Was mich überrascht sind die Aussagen zum AF, also dass er nicht sporttauglich ist da brauchen wir nicht drüber zu reden aber diese Trägheit die auch der Kollege an der D500 beschrieben hatte, kann ich nicht so wirklich bestätigen. Meine 7DII habe ich nicht mehr, nutze es nur per Adapter an EOS-M aber auch da normales Verhalten und vorallem sitzt der AF immer auch bei Gegenlicht und zickt nicht rum, das hatte ich wirklich noch nie.
Gewicht und Größe machen mir inzwischen auch zu schaffen, es kommt nicht mehr immer mit. Von den meisten Brocken habe ich mich inzwischen getrennt, aber das 14-20 werde ich wohl nie verkaufen.