da:schroa
Themenersteller
Hat jemand mit nachstehender Technik schon Erfahrungen sammeln können?
Oder gits hier am Board ambitionierte Bastler die mir Tipps zur Umsetzung geben würden?
Ich suche nach den verwendeten Acryl Gel Produkten, nur eben in europäischer Ausführung (ich würds gern im Baumarkt kaufen, oder auch übers Internet bestellen, nur eben nicht aus Amerika mit 18€ Porto).
Oder kennt ihr vielleicht regionale Alternativen zu den verwendeten Produkten?
http://digital-photography-school.c...awesome-photography-diy-project#ixzz1yBXGd96q
-----------------------------------------------
16.04.2013, Hier mal mein Workflow, damit interessierte Leute nicht immer suchen müssen:
Meine Arbeitsweise kann/soll jeder nach eigenem Ermessen oder eigenen Umständen abändern
Holzplatten (ich verwende Massivholzplatten Fichte/Tanne)
Liquitex / Mattes Gel Medium (www.boesner.at)
Matter Sprühlack
Aceton
Schleifpapier (120er-, 200er- und 400erKörnung)
1. Mit grobem Schleifpapier (120er Körnung) in Faserrichtung anschleifen, danach mit 200er Körnung gleichartig drüber gehen.
Mit warmen Wasser und Schwamm das Holz annässen (nicht ersäufen
und trocknen lassen.
Erneut mit Schleifpapier 200er Körnung drüber, anschließend mit 400er Körnung.
2. Holz acetonieren (entfetten) und das Aceton ausdampfen lassen (mach ich in der Regel über Nacht).
3. Mattes Gel medium auftragen (in mehreren Schichten hintereinander, ohne diese antrocknen zu lassen),
das Bild mit der Druckseite nach unten auf das Gel Medium auflegen,
mit Kreditkarte oder dgl. feststreichen (nicht so fest das man das Gel unterm Papier rausdrückt!)
4. Trocknen lassen (viele sprechen von 2-3 Std., andere von einem Tag)
Ich lasse das Bild über Nacht trocknen, das hat bisher immer gereicht.
5. Das Papier mit einem feuchten Schwamm annässen und durch sanftes Reiben entfernen. Anschließend trocknen lassen.
Wahrscheinlich geht beim ersten mal nicht alles ab, in der Regel geh ich 3x feucht drüber und entferne Papierreste.
6. Da man nie alle Papierfasern abbekommt werden die letzten einfach überlackiert, dabei verschwinden sie und die gedruckten Farben am Holz werden ein wenig satter.
Ich verwende handelsüblichen matten Sprühlack.
Zuerst wird die Hinterseite des Bildes lackiert (Gegenzug), trocknen lassen, danach die Vorderseite.
Oder gits hier am Board ambitionierte Bastler die mir Tipps zur Umsetzung geben würden?
Ich suche nach den verwendeten Acryl Gel Produkten, nur eben in europäischer Ausführung (ich würds gern im Baumarkt kaufen, oder auch übers Internet bestellen, nur eben nicht aus Amerika mit 18€ Porto).
Oder kennt ihr vielleicht regionale Alternativen zu den verwendeten Produkten?
http://digital-photography-school.c...awesome-photography-diy-project#ixzz1yBXGd96q
-----------------------------------------------
16.04.2013, Hier mal mein Workflow, damit interessierte Leute nicht immer suchen müssen:
Meine Arbeitsweise kann/soll jeder nach eigenem Ermessen oder eigenen Umständen abändern
Holzplatten (ich verwende Massivholzplatten Fichte/Tanne)
Liquitex / Mattes Gel Medium (www.boesner.at)
Matter Sprühlack
Aceton
Schleifpapier (120er-, 200er- und 400erKörnung)
1. Mit grobem Schleifpapier (120er Körnung) in Faserrichtung anschleifen, danach mit 200er Körnung gleichartig drüber gehen.
Mit warmen Wasser und Schwamm das Holz annässen (nicht ersäufen

Erneut mit Schleifpapier 200er Körnung drüber, anschließend mit 400er Körnung.
2. Holz acetonieren (entfetten) und das Aceton ausdampfen lassen (mach ich in der Regel über Nacht).
3. Mattes Gel medium auftragen (in mehreren Schichten hintereinander, ohne diese antrocknen zu lassen),
das Bild mit der Druckseite nach unten auf das Gel Medium auflegen,
mit Kreditkarte oder dgl. feststreichen (nicht so fest das man das Gel unterm Papier rausdrückt!)
4. Trocknen lassen (viele sprechen von 2-3 Std., andere von einem Tag)
Ich lasse das Bild über Nacht trocknen, das hat bisher immer gereicht.
5. Das Papier mit einem feuchten Schwamm annässen und durch sanftes Reiben entfernen. Anschließend trocknen lassen.
Wahrscheinlich geht beim ersten mal nicht alles ab, in der Regel geh ich 3x feucht drüber und entferne Papierreste.
6. Da man nie alle Papierfasern abbekommt werden die letzten einfach überlackiert, dabei verschwinden sie und die gedruckten Farben am Holz werden ein wenig satter.
Ich verwende handelsüblichen matten Sprühlack.
Zuerst wird die Hinterseite des Bildes lackiert (Gegenzug), trocknen lassen, danach die Vorderseite.
Zuletzt bearbeitet: