shreblov
Themenersteller
Bis CS6 konnte man sich über den Adobe Configurator interaktiv eigene Bedienpanel erstellen. Die sind sehr praktisch, z. B. um verschiedene Schritte eines Workflows zusammenzufassen und mit einem Mausklick auszuführen.
Ab CC 2015 funktioniert der Configurator (und damit erstellte Panels) nicht mehr, da die verwendete Technologie – Flash – langsam unsicher ihrem Ende entgegengeht.
Ab CC heißen die Panels Extensions bzw. Erweiterungen, die verwendeten Technologien sind HTML5 und Javascript und das wirkt eher abschreckend.
#2 und #3 enthalten zwei einfache Erweiterungen, die als Vorlage für eigene Erweiterungen genutzt werden können (Download hier).
Um die Beispiele möglichst einfach zu halten, habe ich mich bei HTML5 beschränkt und z. B. Cascading Style Sheets nicht verwendet. Ausgefeilte Beispiele für den gegenüber den alten Panels deutlich erhöhten Funktionsumfang kann man sich z. B. hier anschauen.
Noch ein paar generelle Anmerkungen:
Zunächst habe ich die Erstellung von Erweiterungen über den von Adobe vorgeschlagenen Weg mit dem Adobe Extension Builder Plugin und Eclipse versucht (Anleitung dafür z. B. hier). Das habe ich nach diversen Versuchen abgebrochen. Die letzte Version des Extension Builder Plugin ist von 2014, und da passen einige Einstellungen nicht mehr zu CC 2015 (s.u. in #2). Mit den richtigen Einstellungen meldet Eclipse Fehler und mit den falschen Einstellungen ist die Erweiterung in Photoshop nicht verfügbar. Ein Adobe Mitarbeiter hat eine Alternative entwickelt (Brackets), das habe ich nicht ausprobiert.
Ohne Eclipse und das Plugin geht es auch, es ist dann etwas mehr manuelle Arbeit notwendig. Vieles geht aber über Copy & Paste und einen vernünftigen Text Editor. Ich nutze Notepad++, den gibt es auch als portable Version.
Beim Start durchsucht Photoshop zwei Verzeichnisse nach Erweiterungen, und zwar (Windows)
Benutzername\AppData\Roaming\Adobe\CEP\extensions
und
C:\Programme (x86)\Common Files\Adobe\CEP\extensions
Bei der Entwicklung einer Erweiterung nutze ich das Benutzername-Verzeichnis, fertige landen dann im Programme (x86)-Verzeichnis und stehen so allen Nutzern des Rechners zur Verfügung. (Das Verzeichnis im Benutzername-Verzeichnis musste ich nach der Installation von CC selber anlegen.)
Vor der Weitergabe von Erweiterungen müssen diese signiert werden (Anleitung und Programm hier), dabei entsteht eine ZXP-Datei. Unsignierte Erweiterungen führt Photoshop nicht aus. Da das Signieren während der Entwicklung sehr unpraktisch ist, sollte in der Registry (Windows) unter HKEY_CURRENT_USER/Software/Adobe ein neues Schlüsselfeld CSXS.6 mit dem Zeichenfeld Player_Debug_Mode mit dem Wert 1 angelegt werden.
Wenn alles funktioniert, sind nach dem Start von Photoshop die Erweiterungen über Fenster>Erweiterungen aufrufbar.
Und noch ein paar Links:
Adobe SDK Dokumentation: https://github.com/Adobe-CEP/CEP-Resources/tree/master/CEP_6.x
Kochbuch: https://github.com/Adobe-CEP/CEP-Resources/wiki/CEP-6-HTML-Extension-Cookbook-for-CC-2015
Blog von Davide Barranca (er schreibt ein Buch dazu): http://www.davidebarranca.com/
Photoshop Script Ressourcen: http://www.adobe.com/devnet/photoshop/scripting.html
Ab CC 2015 funktioniert der Configurator (und damit erstellte Panels) nicht mehr, da die verwendete Technologie – Flash – langsam unsicher ihrem Ende entgegengeht.
Ab CC heißen die Panels Extensions bzw. Erweiterungen, die verwendeten Technologien sind HTML5 und Javascript und das wirkt eher abschreckend.
#2 und #3 enthalten zwei einfache Erweiterungen, die als Vorlage für eigene Erweiterungen genutzt werden können (Download hier).
Um die Beispiele möglichst einfach zu halten, habe ich mich bei HTML5 beschränkt und z. B. Cascading Style Sheets nicht verwendet. Ausgefeilte Beispiele für den gegenüber den alten Panels deutlich erhöhten Funktionsumfang kann man sich z. B. hier anschauen.
Noch ein paar generelle Anmerkungen:
Zunächst habe ich die Erstellung von Erweiterungen über den von Adobe vorgeschlagenen Weg mit dem Adobe Extension Builder Plugin und Eclipse versucht (Anleitung dafür z. B. hier). Das habe ich nach diversen Versuchen abgebrochen. Die letzte Version des Extension Builder Plugin ist von 2014, und da passen einige Einstellungen nicht mehr zu CC 2015 (s.u. in #2). Mit den richtigen Einstellungen meldet Eclipse Fehler und mit den falschen Einstellungen ist die Erweiterung in Photoshop nicht verfügbar. Ein Adobe Mitarbeiter hat eine Alternative entwickelt (Brackets), das habe ich nicht ausprobiert.
Ohne Eclipse und das Plugin geht es auch, es ist dann etwas mehr manuelle Arbeit notwendig. Vieles geht aber über Copy & Paste und einen vernünftigen Text Editor. Ich nutze Notepad++, den gibt es auch als portable Version.
Beim Start durchsucht Photoshop zwei Verzeichnisse nach Erweiterungen, und zwar (Windows)
Benutzername\AppData\Roaming\Adobe\CEP\extensions
und
C:\Programme (x86)\Common Files\Adobe\CEP\extensions
Bei der Entwicklung einer Erweiterung nutze ich das Benutzername-Verzeichnis, fertige landen dann im Programme (x86)-Verzeichnis und stehen so allen Nutzern des Rechners zur Verfügung. (Das Verzeichnis im Benutzername-Verzeichnis musste ich nach der Installation von CC selber anlegen.)
Vor der Weitergabe von Erweiterungen müssen diese signiert werden (Anleitung und Programm hier), dabei entsteht eine ZXP-Datei. Unsignierte Erweiterungen führt Photoshop nicht aus. Da das Signieren während der Entwicklung sehr unpraktisch ist, sollte in der Registry (Windows) unter HKEY_CURRENT_USER/Software/Adobe ein neues Schlüsselfeld CSXS.6 mit dem Zeichenfeld Player_Debug_Mode mit dem Wert 1 angelegt werden.
Wenn alles funktioniert, sind nach dem Start von Photoshop die Erweiterungen über Fenster>Erweiterungen aufrufbar.
Und noch ein paar Links:
Adobe SDK Dokumentation: https://github.com/Adobe-CEP/CEP-Resources/tree/master/CEP_6.x
Kochbuch: https://github.com/Adobe-CEP/CEP-Resources/wiki/CEP-6-HTML-Extension-Cookbook-for-CC-2015
Blog von Davide Barranca (er schreibt ein Buch dazu): http://www.davidebarranca.com/
Photoshop Script Ressourcen: http://www.adobe.com/devnet/photoshop/scripting.html