• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Überbelichtung durch Gegenlicht der Fenster verhindern?!

Vr6_Driver

Themenersteller
Hallo,

wie kann ich die Überbelichtung, die durch die Fenster hervorgerufen wurden, verhindern?

Hatte mehrere Fotos gemacht mit Belichtungkorrekturen im + und - Bereich. Versuchte es auch ein paar mal mit Blitz. Half aber alles nichts. Es ist immer im Bereich der Fenster zu hell!!

Dieses Bild wurde im AV Modus gemacht mit einer Belichtungskorrektur von -1
 
Zuletzt bearbeitet:
Belichtung noch weiter verkürzen, Fenster zuhängen oder warten bis es dunkler wird. :P
 
Du kannst ein HDR-erstellen. Damit dürfte sich das Problem erledigt haben.
Oder du wählst als Messmethode der Belichtung nicht die Matrixmessung sondern probierst mal Spot oder Zentrum aus!
 
Zu den bereits genannten Vorschlägen könntest du auch versuchen, auf die Fenster zu Belichten und den Raum mit Blitz(en) zu erhellen.
 
HDR wird nur bedingt helfen, da die Fenster in dem Augenblick ausfressen, bei dem das Auto korrekt belichtet ist. Aber ehrlich: Ist bei dem Motiv egal. Ich erkenne keinen Bildaufbau und würde das Bild unter "Doku einer Restauration" oder ähnlichem einsortieren. Und da stören die Fenster nicht.

Alternativ: Warten bis es draußen dunkler ist oder große Lichttechnik aufbauen, die die Belichtungszeit verkürzt.

Daniel
 
Hallo,

wie kann ich die Überbelichtung, die durch die Fenster hervorgerufen wurden, verhindern?
Prinzipiell immer dadurch, dass man auf die hellste Stelle belichtet, also das Fenster, und das dadurch zu dunkel werdende Motiv aufhellt. Dürfte bei dem Auto etwas schwierig werden. Alternativ halt wie schon erwähnt wurde Fenster abdunkeln oder warten bis es dunkler wird draußen. ;) Oder auch ein HDR/DRI erstellen. Aber mit simpler Belichtungskorrektur an der Kamera ist es nicht getan.

HDR wird nur bedingt helfen, da die Fenster in dem Augenblick ausfressen, bei dem das Auto korrekt belichtet ist.
Und wo ist da das Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Fall ist also der AV Modus nicht von Vorteil, da ich keinen Einfluss auf die Verschlusszeit habe. Hättet ihr mit M oder TV fotografiert? Das da die Matrixmethode eingestellt war, ist mir erst aufgefallen, wie die Bilder am Pc waren. Das ist natürlich die die beste Messmethode..

Das mit HDR müsst ihr mir erklären?!

@donic

Prinzipiell immer dadurch, dass man auf die hellste Stelle belichtet, also das Fenster, und das dadurch zu dunkel werdende Motiv aufhellt.

Nochmal kurz für mich, Schritt für Schritt:

Also den AF punkt manuell auf die Fenster setzen? Und dann, der daraus zu dunkle Bereich ( in diesem Fall das Auto) am Pc aufhellen? Verstehe ich das Richitg.


Danke an alle die mir helfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
HDR wäre die Anfertigung von mehreren Bildern und das Zusammenfügen unterschiedlicher Belichtungszeiten, um den Dynamikumfang im Bild zu erhöhen - bzw. in Deinem Fall: Fenster/Wand weniger = dunkler, Käfer = korrekt zu belichten...

Aber:

Ich sehe als "Problem" auch nicht die Überstrahlung, sondern falsche Voraussetzungen, ein Foto zu machen.

1. Wenn Du die Überstrahlung weg haben willst -> dann mach das Foto zu einer anderen Tageszeit, wenn die Fenster nicht überstrahlen.
2. Kann der Käfer weggefahren oder geschoben werden? -> besseren Platz und Hintergrund suchen.
3. Was soll das Foto aussagen? -> besseren Bildaufbau etc. wählen.

...alles andere ist nur unnötiges herumdoktern am Bild. :rolleyes:
 
Das Problem sind das schlechte Licht und die fehlende Bildgestaltung. Mit HDR bekommst Du es hin, dass die Fenster nicht ausfressen - aber wird das Bild dadurch besser? Ich weiss ja nicht...

Ich wuerde warten, bis es draussen dunkler ist und dann fotografieren, im Zweifel vom Stativ. Wenn noetig, mit Blitz aufhellen. Abgesehen davon wuerde ich wohl den Standort anpassen...
 
Das hängt natürlich vom Obektiv ab. ISO möglichts hoch einstellen. Die blende und die Zeit soll klein/kurz wie möglich. Belichtung ist wichtiger finde ich eigentlich. Mal so probieren. Ich warte auf neue Ergebnisse natürlich auch mit anderen Vorschlägen

LG
 
Der Hintergrund und Bildaufbau ist natürlich auf deutsch gesagt "******e". Das ist mir natürlich bewusst. Die Fotos mussten schnell gehen, deswegen legte ich darauf keinen Wert. Mir geht es eig. nur darum, wie ich mit Gegenlicht bzw. Licht von anderen Quellen, Neonröhren z.B., in einer Garage usw., noch annähernd gute Ergebnisse bekomme.

War zum Beispiel bei einem Auto Treffen, dass in einem Parkhaus am Abend bei Dämmerung stattfand und es waren immer Lichtspiegelungen von den Neonröhren auf den Autos oder führte zu Überbelichtungen derselben.

Ihr habt mir nun sehr gute Tipps gegeben, die ich in Zukunft anwenden werde. Also zusammenfassend:

1. In solchen Situationen Modus TV oder M
2. Belichtungszeit reduzieren
3. Warten bis es ganz dunkel ist und dann den kompletten Raum ausleuchten ( bei Blitz indirekt, wegen der Spiegelungen am Auto?)

Mit dem Thema HDR werde ich mich auch noch näher beschäftigen, hab das soweit verstanden.

Was mit noch nicht ganz einleuchtet was meinte "Donic" mit dem Post "auf die hellste Stelle im Motiv belichten"? Wie im vorherigen Post schon gefragt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mal damit ist folgendes gemeint:

Fixierst du mit der Kamera den hellsten Punkt wird diese die Belichtung so wählen, dass dieser Punkt korrekt belichtet ist. Bringt dir aber nichts da dann der Rest komplett unterbelichtet ist.

// Bzw. so belichten, dass dieser nicht überbelichtet ist.
 
Meine spontane Antwort wäre gewesen: Du brauchst noch mehr Licht - Licht für dein Motiv im Vordergrund!

Warum? Schau dir im eBook "Aufsteckleistung" - sollte nach wie vor unter http://www.krolop-gerst.com/blog/ zu finden sein - die Seite 85 an. Das geht meiner Meinung nach genau in Richtung Antwort zu deiner Frage.
 
...und die Einstellungen kannst Du nur mit Erfahrung herausfinden.
Ein Generalrezept gibt es nicht.

Es ist vom Einzelfall abhängig...

Welche Art Gegenlicht liegt vor? Was für Lampen leuchten, blenden oder spiegeln? Wieviel Zeit hast Du wirklich vor Ort? Was kann schnell abgeändert werden (Standort, Veränderung Lichteinfall, mehr/weniger Beleuchtung)? ...und so weiter.

Dazu kommen dann die Einstellungen der Kamera zusätzlich hinzu.

Wenn Du öfters solche Situationen hast: dann übe einfach und probiere aus. Versuche Dir Gedanken zu machen und auf möglichst viele Dinge zu achten.

Dann kommt es von allein zu "passenden Einstellungen".
 
Ich vermute mal damit ist folgendes gemeint:

Fixierst du mit der Kamera den hellsten Punkt wird diese die Belichtung so wählen, dass dieser Punkt korrekt belichtet ist. Bringt dir aber nichts da dann der Rest komplett unterbelichtet ist.
Deshalb ja das dadurch unterbelichtete Motiv aufhellen...

Eigentlich wurde schon alles gesagt. Ohne Hilfsmittel gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Fenster frißt nicht aus (nicht überbelichtet) => Auto wird unterbelichtet.
2. Auto korrekt belichtet => Fenster frißt aus

Abhilfe zu 1: Auto zusätzlich belichten.
Abhilfe zu 2: Fensterlicht abdunkeln (Vorhang, Warten auf Dunkelheit o.ä.)


Dieses Problem wirst Du, lieber TE, übrigens öfter haben. Z.B. bei (Urlaubs-)Fotos am Strand gegen die Sonne bzw. hellen Himmel. Die "Lösung" ist immer die gleiche. Am Strand benutzt man dann einen Blitz, um das Motiv vernünftig zu belichten. Oder ggf. einen Diffusor, aber den vergiss erst mal, das ist Level 2-3 und nicht in jeder Situation anwendbar. ;)


Nochmal kurz für mich, Schritt für Schritt:

Also den AF punkt manuell auf die Fenster setzen? Und dann, der daraus zu dunkle Bereich ( in diesem Fall das Auto) am Pc aufhellen? Verstehe ich das Richitg.
Wenn das Auto sonst nicht aufgehellt werden kann (der Aufklappblitz reicht nicht und spiegelt), wäre das eine Notlösung, ja. Oder Du nimmst in Kauf, dass das Fenster ausfrisst, hast dafür aber das Auto korrekt belichtet.


Das hängt natürlich vom Obektiv ab. ISO möglichts hoch einstellen. Die blende und die Zeit soll klein/kurz wie möglich.
ISO möglichst hoch?? Jessas... Blende und Zeit möglichst klein? Mir scheint Du hast das Problem nicht so recht erkannt. Das Problem ist, dass der Kontrastumfang des Bildes (also der Helligkeitsbereich von der dunkelsten zur hellsten Stelle) zu groß ist für die Kamera/den Sensor. Daran ändert keine Spielerei an Blende, Verschlusszeit oder ISO irgendwas. Man kann in solchen Fällen nur dafür sorgen, dass der Kontrastumfang kleiner wird. Also die hellste Stelle abdunkeln oder die dunkelste Stelle aufhellen. Oder beides.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die hellen/überbelichteten Fenster nicht das alleinige Problem sind, finde ich. Bei dem Bild vermute ich mal, dass die Fenster nicht nur hell waren, sondern der Sonnenstand genau so war, dass diese direkt in die Linse gestrahlt hat.
Der "Heiligenschein" um das Autodach wäre trotzdem da.


Hattest Du eigentlich einen Filter auf der Linse?
 
Und wo ist da das Problem?

Ich habe Dir die Bereiche mal markiert. Der Käfer an sich ist ordentlich belichtet. Bei der Lichtsituation schaffst Du es nicht, den Käfer richtig zu belichten. Das Fenster kürzer zu belichten, ist kein Hit. Aber halt nicht den Käfer. HDR ist kein Allheilmittel. Eine Lichtquelle doof platziert, vor allem direkt ins Objektiv strahlend, macht alle Bemühungen zu nichte.

Gruß

Daniel


EDIT (Char): Bild entfernt wegen Urheberrechtsverletzung (TO hat Bild nicht zur Bearbeitung freigegeben).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dieses Foto müsste eben mit vielen "Mitteln" bearbeitet werden, um die Überstrahlung bei gewünschter Darstellung des Käfers wegzubekommen...

Auf der anderen Seite:

Sehr oft sind Lichtreflexe und Teilüberstrahlungen durchaus gewünscht und Stilmittel und werden von Fotografen gern eingebaut.
 
Der Kontrastumfang ist das eine, hier scheinen mir die Überstrahlungen aber das eigentliche Problem zu sein. Falls ein Filter auf dem Objektiv ist, gehört der runter - in solchen Situationen wird er das Bild ganz sicher sichtbar verschlechtern. Abblenden sollte dann das Überstrahlen auch verbessern, falls nicht, muß der TO über ein besseres Objektiv nachdenken.

Entfesseltes Blitzen wäre auch eine Option, evtl. auch kräftige(!) Scheinwerfer. Nicht ganz einfach bei Autos wegen der vielen Krümmungen, aber wenn einen solche Motive interessieren, wird man auf Dauer nicht darum herumkommen, sich mit eigenem Licht zu beschäftigen.

Eine Notlösung noch: Die Fenster aus dem Bild heraushalten durch eine andere Kameraposition.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten