• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Überbelichtung im Gesicht korrigieren?

Kusie

Themenersteller
Hi,

gibt es eine Chance, ein durch zu starken Blitz überbelichtetes Gesicht wie im Anhang zu retten? Was immer ich probiere in PS 7.0 kommt nur Murks raus ... Wenn man sich die Kanäle anschaut sieht man, dass der Rotkanal total überbelichtet ist - gibt es irgendeine Technik, den Rotkanal aus den übrigen Kanälen zu "restaurieren"?

Bitte versucht gerne Euer Glück, aber dann mit genauer Beschreibung der vorgehensweise.
Dank Euch schonmal für EBV-Tipps!
 
Also ich habe jetzt etwas mit "Tiefen-Lichter" aus dem CS 2 gespielt (weiss nicht ob deine Version das hat).

Das ergebnis finde ich zwar nicht so optimal, aber mehr kann ich mit meinen EBV-Kenntnissen nicht machen.
 
Hallo Kusie, nachfolgend meine "Umarbeitung". Habe zuerst bei PS 7.0 über die Tonwertkorrektur das Bild ein wenig verdunkelt und den Tonwertumfang verringert. Danach bei Farbton/ Sättigung ein wenig experimentiert, und danach noch einmal kurz die Tonwertkorrektur benutzt.

MfG SirLocke
 
Seit einiger Zeit fotografiere ich intensiver und mach mir auch mehr Gedanken über meine Bilder und Bilder im allgemeinen deshalb habe ich mich hier mal angemeldet. So und jetzt zu dem Bild von dir, die erste Frage die ich mir stelle ist warum das Gesicht überbelichtet ist und wie hätte man das besser machen können? Schon klar das für die Überbelichtung in erster Linie der Blitz verantwortlich ist. Ich Schreibe deshalb zu diesem Thema weil ich mit meiner Panasonic FZ-2 oft genau das gleiche Problem habe, also bei Fotos die mit Blitz oder bei sehr starkem Sonnenschein gemacht wurden überhellen die Hautpartien (überwiegend Gesichter). Leider kann man bei der FZ-2 die Blitzintensität nicht verändern und auch die Auflösung mit 2 mio Pixel ist nicht gerade aktuell deshalb schaue ich mich gerade nach einer FZ-30 um aber das hat jetzt nicht meht viel mit deinem Bild zu tun...

mfg Sirus (seit Heute angemeldet :) )
 
Hallo Sirus,

willkommen im Forum und Danke für Deinen Beitrag. Tja, obwohl die 20Dja sowohl eine Belichtungskorrektur als auch eine Blitzbelichtungskorrektur besitzt, haut die Kamera halt trotzdem (wie jede denke ich) einfach daneben. Ich hab am gleichen Tag noch ein paar weitere Fotos gemacht, und aus der Serie ist nur dieses eine oben überbelichtet der Rest ist genau richtig (siehe Anhang) - was ncht schlimm ist, es geht mir nicht darum, genau diese Bild zu retten, sondern dem Thema allgemein genauer auf die Spur zu kommen - grade haut/gesichtskorrekturen finde ich extrem schwer.

Danke Sirlocke und ipics-design für Eure Versionen, ist noch nicht optimal, alles noch zu sehr ins rötliche und es sind immer noch diese Übertrahlungen vorhanden ... ich hab schon wie ein verrückter mit TWK und Farbkorrekturen rumprobiert, aber optimal die Hauttöne zu restaurieren schient schwierig oder nicht möglich. Wen dem so ist dann ist es auch Ok, ich will es halt nur wissen.
 
hi...

also beim 1. Bild habe ich Tonwertkorrektur und Tiefen/Lichter genutzt.

Beim zweiten hab ich mal über Menüpunkt Belichtung (CS2) mit Belichtung und Gamma gespielt und anschließen über TWK wieder aufgehellt.

Ich finde aber, meistens lohnt sich das bei überbelichteten Gesichtern eh nicht ^^

Viele Grüße

Meuti
 
Hallo
Ich habs mal probiert.(macht Spass!!!)
In Ps CS 2 (müsste aber auch in Ps 7 gehen, da Standard Aktionen)
1. Hintergrundebene kopiert
2. Modus auf multiplizieren gesetellt.
3. Die soeben multiplizierte Ebene nochmal kopiert. Jetz ist das bild etwas zu dunkel.
4. Ebenmaske hinzugefügt (unten in der Ebenen anzeige- oder über das Menü)
5. Schwarz als Vordergrundfarbe eingestellt(Taste x)
6. Dann die Bereiche ausserhalb des Gesichts mit einem geeigneten Pinel heller übermalt.
7 Testweise mit der Tonwertebene experimentiert
Fertig
Da ist mit Sicherheit noch mehr möglich wenn man mehr Mühe reinsteckt.

Gruss Ralf
 
Hi alle,

danke für Eure Hilfe! ich hab bei meinen eigenen Versuchen die Erfahrung gemacht, dass TWK und Tiefen/Lichter Kontrast/helligkeit nicht ausreicht, da muss - für einen einigemaßen natürlichen Hautton - eine Farbkorrektur vorgenommen werden ... ich hab mich nochmal drangesetzt, Ergebnis siehe Anhang, damit bin ich jetzt relativ zufrieden ... Zuerst hab ich das Gesicht im Maskierungsmodus ausgewählt, dann über die selektive Farbkorrektur die Rotanteile und gelbanteile verringert, im menüpunkt "Farbton/Sättigung" dann nochmals Sättigung und helligkeit der einzelnen Farbkanäle feingetunt, und anschließend über die GRadiationskurve nochmal leicht aufgehellt...

EDIT: war ein schuss in den Ofen, Bild gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch mal. PS7, Bild zu Ebene gemacht, Ebene dupliziert, neue Ebene mit dunklem Hautton erstellt, diese mit der Originalebene multipliziert. Dann im darüberliegenden Duplikat der Originalebene die ausgefressenen Stellen ausgewählt und gelöscht. Dann noch mal mit nem Pinsel und passendem Hautton drüber.

Grüße Ingo

Edit: @Kusie
Deine letzte Bearbeitung ist aber ein Scherz, oder? Das sieht nicht mal mehr ansatzweise natürlich aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ingo Winter schrieb:
Edit: @Kusie
Deine letzte Bearbeitung ist aber ein Scherz, oder? Das sieht nicht mal mehr ansatzweise natürlich aus.

Äh, ja, das war wohl nix, habs wieder rausgenommen, Deine Version gefällt mir bisher am besten, nur noch etwas zu hell... Dank Dir, das werd ich mal ausprobieren... kannst Du noch genauer Ausführen was genau "neue Ebene mit dunklem Hautton erstellt" bedeuet und wie Du die Farbe für den hautton ausgewählt hast?

Danke!
 
Du erstellst eine leere Ebene und füllst diese mit einem Hautton. Den kannst du dir am besten mit der Pipette irgendwo im Gesicht aussuchen. Dann ist der Farbton ja als Vordergrundfarbe eingestellt, die Vordergrundfarbe verdunkelst du dann (mehr grau rein). Dann kannst du diese Ebene per "Fülloptionen" mit einer anderen Ebene verknüpfen.
Das geht sicherlich noch wesentlich besser als das, was ich abgeliefert habe. Wichtig ist, daß du mit Ebenen arbeitest. In die kannst du Löcher machen, damit die unteren, dunkleren Ebenen durchscheinen. Experimentier mal ein wenig mit Ebenentransparenz. Und immer weiche Werkzeugspitzen mit verringerter Deckkraft benutzen, sonst hast du direkt sichtbare Übergänge.

Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend allerseits,

hier mal meine Version.

1. Helligkeit&Kontraste bearbeitet
2. TWK
3. Auswahl --> Farbbereiche auswählen --> Lichter
4. Markierte Stellen mit dem Nachbelichter bei 1% leicht nachbelichtet
5. Augen freigestellt und TWK auf den weisen Bereich angewendet
6. Fertig

Schönen Abend noch
 
Wow, bin ja vom Forum immer wieder begeistert, da ist doch noch einiges rauszuholen wenn man es richtig macht - als PS muss ich noch nachsitzen ;)

@Ingo: Danke für die detailliert Erklärung.

@Olli: Vielen Dank für das Lob, ich bin mit dem Bild auch sehr froh, zwar könnte der Hintergrund ruhiger sein, aber für einen Schnappschuss bin ich zufrieden, und das Lachen kommt einfach echt und unverkrampft rüber.
 
Ich hab da mal wieder eine ganz andere Lösung... Ich hab das Bild in die H-S-L-Kanäle zerlegt.
Im Farbkanal H hatten die hellen Stellen einen Orange- statt eines Rottones. Mit geriner Deckkraft und weichem Pinsel Rot drübergemalt.
Im Sättigungskanal S die Sättigungen aus der Umgebung reingeschmiert, reingepinselt, egal.
Im Helligkeitskanal L in der Gradation den überbelichteten Teil etwas nach unten gezogen und die Umgebung auch ein bisschen angepasst.
Ist aber mit PL32 statt PS gemacht, keine Ahnung, wo da die entsprechenden Funktionen sitzen.
 
hast Du in RAW fotografiert?

Ich hatte neulich auch einige solche Fälle und habe das mit Raw Shooter Essentials ganz gut hinbekommen indem ich "Highlight Contrast" nach unten geschraubt habe.
 
Hier mal ohne Einsatz von Tiefen-/Lichter

1. Luminanzmaske des Rotkanals geladen und auf neue Ebene kopiert (Blendmode "Multiplizieren")
2. Falls durch das Multiplizieren es etwas zu rot ist, in einer "Farbton/Sättigung" Einstellungsebene die Rottöne etwas zurücknehmen.
3. Mittels "Farbbereich auswählen" die Hauttöne selektiert und auf neue Ebene kopiert. Einen geeigneten Hautton auswählen und diese Ebene mit dem Hautton füllen. Blendmode "Farbe" mit ca. 50% Deckkraft.

Wenn bestimmte Bereiche immer noch zu hell sind, dann....

4. Luminanz des RGB Kanals laden. In den Quickmask Modus wechseln und mittels Tonwertkorrektur die hellen Bereiche eingrenzen. Diese Auswahl auf eine neue Ebene kopieren und multiplizieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten