• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Dezember 2024.
    Thema: "Speisen (Lebensmittel)"

    Nur noch bis zum 31.12.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Frohes Fest!

    Wir wünschen allen DSLR-Forum Nutzern, ihren Familien und Freunden sowie unseren Sponsoren und Partnern und deren Familien und Freunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!

    Euer DSLR-Forum Team
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Überblick Blitzgeräte ab Body K100D aufwärts

Dank dir, Volkerchen. Auch dich ist mal wieder Verlass :top:;)

An die vielen Metz-Blitze habe ich gar nicht gedacht und an das neue Sigma-Flagschiff ebenfalls nicht -Danke!

Das Sigma EF-140 kannte ich gar nicht und musste erstmal grinsen, als ich ein Foto dieser - äähh - technischen Errungenschaft gesehen habe (vor allem die Leitzahl von 14 ist ja top :top:). Sehe ich das richtig, dass es für den Unterwassereinsatz konstruiert worden ist?

Sämtliche Blitze des Metz SCA 3000 und 3002 Systems, sofern diese mit dem passenden Remoteadapter (SCA 3080/3082/3083) ausgerüstet sind und ein passender masterfähiger Blitz mit SCA 3701/3702 verwendet wird.
Nach dem ersten Lesen habe ich nur Bahnhof verstanden - kenne das SCA-System nicht (und für alle, die es ebenfalls nicht kennen: d-r-f.de). Sehr interessant - kann ich nicht anders sagen.
Obschon dies als "entfesselt" zu bezeichnen, ist schon grenzwertig. Dann könnte man die Funktrigger ebenfalls hinzuzählen.

Leranis
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma EF-140 kannte ich gar nicht und musste erstmal grinsen, als ich ein Foto dieser - äähh - technischen Errungenschaft gesehen habe (vor allem die Leitzahl von 14 ist ja top :top:). Sehe ich das richtig, dass es für den Unterwassereinsatz konstruiert worden ist?

Nein, das ist ein Ringblitz. Und dafür reicht LZ 14 ganz locker.

Nach dem ersten Lesen habe ich nur Bahnhof verstanden - kenne das SCA-System nicht (und für alle, die es ebenfalls nicht kennen: d-r-f.de). Sehr interessant - kann ich nicht anders sagen.
Obschon dies als "entfesselt" zu bezeichnen, ist schon grenzwertig. Dann könnte man die Funktrigger ebenfalls hinzuzählen.

Funk- oder optische Slaveauslöser sind natürlich auch "wireless", allerdings muss man dabei eben alle Blitze vollmanuell steuern. Beim Metz Automatik-Remotesystem erfolgt hingegen die Steuerung der Blitzleistung aller beteiligter Blitze vollautomatisch, ähnlich wie bei P-TTL - nur das bei P-TTL die Kamera steuert, während beim Metz Automatik-Remotesystem die Steuerung durch den Masterblitz auf der Kamera erfolgt.

ciao
volker
 
Blitzgeräte für Pentax die entfesselt blitzen können:

  • Pentax AF540FGZ
  • Metz 58 AF-2
  • Sigma EF-610 DG Super

[/COLOR]

Wenn man bei den drei o.g. Blitzen mal über die unterschiedliche Leitzahl und leichte Unterschiede beim möglichen Verdrehen hinwegsieht, was unterscheidet sie denn?
Ich habe mir das mal auf den Herstellerseiten angeschaut und irgendwie scheinen sie zumindest sehr ähnlich zu sein.
Was ich nie lesen konnte, ist, ob die Gewindebohrungen haben.

Können die alle mit wireless P-TTL angesteuert werden?
 
.... Was ich nie lesen konnte, ist, ob die Gewindebohrungen haben.... .

Hallo,
Da die Blitze unten Kontakte zur P-TTL-Steuerung haben kann dort kein Gewinde sein.
Es gibt aber Adapter ab ca. 5€.
Gruß,
Wolfram
 

Hallo,
Da die Blitze unten Kontakte zur P-TTL-Steuerung haben kann dort kein Gewinde sein.
Es gibt aber Adapter ab ca. 5€.
Gruß,
Wolfram

Oh, das war mir nicht so bewußt, weil ein Kollege, der irgendwelches Canon-Equipment hat, meinte, sein Blitz hätte so ein Loch. Und ich denke, auch canon-Blitze haben vor allem einen Fuß mit Kontakten. Villeicht habe ich es aber nur falsch verstanden.

Wo gibt's denn so preiswerte Adapter? Wonach müsste ich suchen?
 
Bei dem Metz 58 und dem 540FGZ werden Standfüße mitgeliefert. Das ist simpel ausgedrückt eine Standplatte mit Blitzschuh. An diesem kann unten noch ein Gewinde sein (beim 58 AF-1 ist es so, beim 540FGZ nicht). Vermutlich meint er das.
 
Wenn man bei den drei o.g. Blitzen mal über die unterschiedliche Leitzahl und leichte Unterschiede beim möglichen Verdrehen hinwegsieht, was unterscheidet sie denn?

Der Metz hat Komfortautomatik, der Pentax nur eine kastrierte Automatik, der Sigma keine.

Der Metz hat einen Zweitreflektor, die beiden anderen nicht.

Im übrigen unterscheiden sie sich im Bedienkonzept.

Können die alle mit wireless P-TTL angesteuert werden?

Ja.

ciao
volker
 
Der Metz hat Komfortautomatik, der Pentax nur eine kastrierte Automatik, der Sigma keine.
Der Metz hat einen Zweitreflektor, die beiden anderen nicht.
Im übrigen unterscheiden sie sich im Bedienkonzept.

Ähm. Kannst Du etwas erklären, oder mir einen Link geben, was du meinst mit "Komfortautomatik vs. "kastrierte Automatik"?
Wann ist denn die Nutzung der Automatik besser als P-TTL?

"Zweitreflektor"? Bei Reflektor denke ich an die kleinen weissen Platikteile, die man aus Blitzen ausziehen kann oder an das silberne Innere des "Lampenschirms". Mir ist nicht klar, wo man da was zweites hinbauen kann oder wofür das gut wäre. Die Beschreibung von Metz auf deren Homepage ist da auch nicht so erhellend http://www.metz.de/de/foto-elektron...litz-58-af-2-digital/produktbeschreibung.html

Außerdem steht dort: "Hat die Kamera einen eingebauten Blitz, dann kann der mecablitz 58 AF-2 digital im jeweiligen System auch im Servo-Betrieb drahtlos ausgelöst werden (nur Canon-, Nikon- und Olympus/Panasonic-Version)." Das wäre ja IMHO doof, wenn ich im P-TTL-Modus nicht den eingebauten Blitz nur als Steuerblitz nutzen kann, um den Metz als Slave auszulösen. Oder habe ich da was falsch verstanden? :confused:
 
Ähm. Kannst Du etwas erklären, oder mir einen Link geben, was du meinst mit "Komfortautomatik vs. "kastrierte Automatik"?
Wann ist denn die Nutzung der Automatik besser als P-TTL?

Die Unterschiede P-TTL vs. (Komfort-)Automatik:

Bei P-TTL sendet der Blitz einen Messblitz, die Kamera ermittelt die reflektierte Helligkeit und zündet dann den Hauptblitz mit der berechneten Leistung. Hier steuert also die Kamera die Lichtmenge. Beim Automatikmodus ermittelt der Blitz die Helligkeit über eine eigene Messzelle selbst, hier steuert also der Blitz die Lichtmenge (in dem er die Abbrenndauer des Hauptblitzes regelt, einen Vorblitz brauchts dafür also nicht).

Vorteil von P-TTL: Wenn man einen lichtschluckenden Filter verwendet (z.B. Polfilter oder Graufilter) wird dessen Absorption berücksichtigt. Beim Automatikmodus kennt der Blitz den Filter ja nicht und kann ihn nicht berücksichtigen. In einem solchen Fall müsste man eine manuelle Korrektur vornehmen.

Vorteil des Automatikmodus: Kein Messblitz (manche Leute schaffen es, zwischen Mess- und Hauptblitz die Augen zuzukneifen) und in der Regel an den Pentax-DSLRs (mit Ausnahme der K-7) belichtungssicherer als P-TTL.

Komfortautomatik bedeutet dabei, dass der Blitz die zur Belichtungssteuerung nötigen Werte automatisch von der Kamera übernimmt, also Blende, ISO und die Brennweite für den autom. Zoomreflektor. Beim 540er muss man diese Daten manuell am Blitz eingeben - warum Pentax das so macht, ist eines der großen Rätsel dieses Unternehmens, denn die älteren Modell hatten noch Komfortautomatik.

"Zweitreflektor"?

Der Zweitreflektor ist quasi ein zweiter, kleinerer Blitz an der Vorderseite des Gerätes, der dazu dient, beim indirekten Blitzen über Decke oder Wände das Motiv zusätzlich frontal etwas aufzuhellen. Ist ganz nützlich, aber nicht überlebensnotwendig - man kann einen ähnlichen Effekt auch mit einer ABBC oder ähnlichen Aufsätzen erzielen. Einen kleinen Vergleich incl. Fotos dazu hatte ich in den Beiträgen #10 und #11 in diesem Thread gepostet.

Außerdem steht dort: "Hat die Kamera einen eingebauten Blitz, dann kann der mecablitz 58 AF-2 digital im jeweiligen System auch im Servo-Betrieb drahtlos ausgelöst werden (nur Canon-, Nikon- und Olympus/Panasonic-Version)." Das wäre ja IMHO doof, wenn ich im P-TTL-Modus nicht den eingebauten Blitz nur als Steuerblitz nutzen kann, um den Metz als Slave auszulösen. Oder habe ich da was falsch verstanden? :confused:

Ja. Der Servo-Modus hat nichts mit wireless P-TTL zu tun, sondern dient zur optischen Auslösung des Blitzes durch einen anderen Blitz, der kein spezielles Protokioll versteht. Die o.g. Einschränkung "nur Canon-, Nikon- und Olympus/Panasonic-Version" ist übrigens mit der aktuellen Firmware hinfällig, d.h. dieser Modus steht auch für Pentax zur Verfügung. Leider hat Metz ihn derart schwachsinnig implementiert, dass er nahezu vollkommen nutzlos ist - auch das ist mir ein schlichtes Rätsel, weil Metz das seit fast 20 Jahren anders und besser vorgemacht hat. Der Servo-Modus hat nämlich eine nicht abschaltbare Vorblitzunterdrückung. Wer sich das bei Metz ausgedacht hat, gehört sofort entlassen (und vorher ordentlich ausgepeitscht). :grumble:

ciao
volker
 
Komfortautomatik bedeutet dabei, dass der Blitz die zur Belichtungssteuerung nötigen Werte automatisch von der Kamera übernimmt, also Blende, ISO und die Brennweite für den autom. Zoomreflektor. Beim 540er muss man diese Daten manuell am Blitz eingeben - warum Pentax das so macht, ist eines der großen Rätsel dieses Unternehmens, denn die älteren Modell hatten noch Komfortautomatik.
Danke Dir für die sehr erhellenden Ausführungen. Ich hab' noch viel zu lernen. :)
Deine Ausführungen verstehe ich jetzt so, dass eine Komfortautomatik tatsächlich eine feine Sache ist. Dieser Modus scheint dann aber nur zu funktionieren, wenn der Blitz direkt auf der Kamera sitzt, oder? Entfesselt würden ja die Daten nicht übertragen werden könne, richtig?

nicht abschaltbare Vorblitzunterdrückung
Was bewirkt das? Ich verstehe Dich so, dass im Servo-Modus der Blitz einem anderen Blitz automatisch folgt. Damit wäre doch ein Vorblitz durch diesen folgenden Blitz auch sinnlos, oder? Der Hauptblitz blitz doch vor, um zu messen und der Servo feuert einfach mit dem Hauptblitz, oder?

Im Kern suche ich übrigens gerade nach den verschiedenen Möglichkeiten, zwei Systemblitze (wie die drei o.g.) links und rechts (oder anerweitig) von einem Motivobjekt zu positionieren und sie ferngesteuert auszulösen, ohne den eingebauten Kamerablitz als Hauptblitz zu nutzen. Mit wireless P-TTL müsste das ja klappen. Mit einem Funkauslöser wohl auch (aber da weiss ich nicht, welchen Modus man dann in der Kamera wählen kann/muss und welchen Modus an den Blitzen, denn die Dinger haben dann wohl keinen Informationsfluss). :confused:
Und für das o.g. Szenario überlege ich, welche Blitze da am besten geeignet wären.
 
Oh, das war mir nicht so bewußt, weil ein Kollege, der irgendwelches Canon-Equipment hat, meinte, sein Blitz hätte so ein Loch.

das stimmt... der 580ex und der 430ex haben seitlich eine klappe und dahinter verbirgt sich ein Stativgewinde... siehe hier:
canon-430ex-ii-vs-canon-580ex-ii-13.jpg

das findest du aber an keinem Blitz für Pentax

bzgl Vorblitzunterdrückung:
es geht dabei um den Vorblitz den der Blitz auf der Kamera aussendet, wenn dieser Blitz per P-TTL blitzt ... dieser blitz wird vom 2ten (drahtlos ausgelösten) Blitz ignoriert, wenn die Vorblitzunterdrückung aktiv ist... das ist auch gut so
Nur wenn man den ersten Blitz in Automatik oder Manuell blitzen lässt kommt kein vorblitz.
Der 2te blitz ignoriert dann den Hauptblitz und zündet überhaupt nicht.
In dieser Situation müsste man also die vorblitzunterdrückung abschalten können
 
Deine Ausführungen verstehe ich jetzt so, dass eine Komfortautomatik tatsächlich eine feine Sache ist.

Ja, in der Tat. Sie verhindert zum einen, dass es bei manchen Leuten zu halbgeschlossenen Augen kommt (sogen. "Schlafaugen"), weil sie es schaffen, in den 50 ms, die der Messblitz vor dem Hauptblitz kommt, den Lidreflex auszulösen. Und die Automatik entschärft die bei vielen Pentax DSLRs doch recht ungenaue P-TTL-Belichtungssteuerung. Zudem sind ältere gebrauchte Blitzgeräte mit Komfortautomatik gebraucht häufig wesentlich günstiger zu bekommen als aktuelle P-TTL-fähige Modelle.

Dieser Modus scheint dann aber nur zu funktionieren, wenn der Blitz direkt auf der Kamera sitzt, oder? Entfesselt würden ja die Daten nicht übertragen werden könne, richtig?

Es gibt bei Metz auch eine wireless Lösung, das sogen. Metz Automatik Remotesystem. Dabei erfolgt die Steuerung eines oder mehrerer Slaves ebenfalls durch den Masterblitz - und zwar ebenfalls vollautomatisch.

Was bewirkt das? Ich verstehe Dich so, dass im Servo-Modus der Blitz einem anderen Blitz automatisch folgt. Damit wäre doch ein Vorblitz durch diesen folgenden Blitz auch sinnlos, oder? Der Hauptblitz blitz doch vor, um zu messen und der Servo feuert einfach mit dem Hauptblitz, oder?

Im Servo-Modus löst der Slave mit dem Blitz des Hauptblitzes aus. Das gibt es schon seit Jahrzehnten. Das Problem bei modernen Vorblitz-Messverfahren ist nun, dass der Slave schon dann auslöst, wenn der Messblitz gezündet wird. Die Kamera denkt "wow ist das hell hier" und zündet 50 ms später den Hauptblitz mit minimaler Leistung. Natürlich ist der Slave nach 50 ms in der Regel nicht wieder bereit, so dass dieser kein zweites Mal zündet. Folge: Auf dem Foto ist es finster.

Nun ist der Messblitz natürlich in dieser Konstellation eh völlig sinnfrei - nur lässt der sich leider nicht bei jedem System abschalten. Daher wurde der Servo-Modus mit Vorblitzunterdrückung entwickelt. In diesem Modus ignoriert der Slave den ersten Blitz und zündet erst auf den zweiten - also den Hauptblitz. Metz hat sowas auch schon seit vielen Jahren implementiert - und zwar sinnvollerweise _umschaltbar_! Das heisst man aktiviert die Vorblitzunterdrückung fakultativ und zwar nur für den Fall, dass man der Kamera-Blitz-Kombi den Messblitz nicht abgewöhnen kann.

Diese wahlweise Abschaltung der Vorblitzunterdrückung hat Metz beim 58er nun leider "vergessen". Damit kann der Blitz im Servomodus nur noch dann eingesetzt werden, wenn auch ein Vorblitz abgegeben wird. Das macht den Einsatz weitgehend unmöglich oder unsinnig. Denn mit einem nicht P-TTL-fähigen Blitz kann ich den Servo-Modus nicht nutzen - und wenn ich einen P-TTL fähigen Blitz habe, dann brauche ich den Servo-Modus in der Regel nicht, weil ich ja gleich in wireless P-TTL blitzen kann. Es gibt eigentlich nur _einen_ denkbaren sinnvollen Anwendungsfall. Nämlich die Verwendung in Zusammenarbeit mit einer alten Pentax DSLR und deren eingebauter Klappfunzel - weil nämlich die DSLRs bis zur K100D zwar P-TTL aber kein wireless P-TTL mit der Klappfunzel konnten.

Im Kern suche ich übrigens gerade nach den verschiedenen Möglichkeiten, zwei Systemblitze (wie die drei o.g.) links und rechts (oder anerweitig) von einem Motivobjekt zu positionieren und sie ferngesteuert auszulösen, ohne den eingebauten Kamerablitz als Hauptblitz zu nutzen. Mit wireless P-TTL müsste das ja klappen. Mit einem Funkauslöser wohl auch (aber da weiss ich nicht, welchen Modus man dann in der Kamera wählen kann/muss und welchen Modus an den Blitzen, denn die Dinger haben dann wohl keinen Informationsfluss). :confused:
Und für das o.g. Szenario überlege ich, welche Blitze da am besten geeignet wären.

Wireless geht im Prinzip mit vier verschiedenen Versionen:

1. "Dummer" optischer Slave-Auslöser für jeden externen Blitz:
+ Funktioniert mit jedem Billigblitz (der aber manuell regelbar sein sollte)*
+ Slave-Auslöser sind sehr preiswert, einige Blitze haben sie auch schon eingebaut
- Nur manuelle Belichtungssteuerung
- Masterblitz auf der Kamera nötig, funktioniert nicht (bzw. nur sehr eingeschränkt) mit Klappfunzel
- Auslösung über größere Entfernungen in hellen Umgebungen unzuverlässig

2. Funkauslöser (plus je ein Empfänger pro Blitz)
+ Funktioniert mit jedem Billigblitz (der aber manuell regelbar sein sollte)*
+ Auslösung auch über größere Entfernungen und in hellen Umgebungen zuverlässig
+ kein Masterblitz auf der Kamera nötig
- Nur manuelle Belichtungssteuerung
- Etwas teurer als Variante 1

3. Metz Automatik-Remotesystem (SCA 3000er oder 3002er Blitze mit den entspr. Adaptern)
+ Automatische Belichtungssteuerung (wahlweise auch manuell)
+ Blitze und Adapter sind günstig gebraucht erhältlich
- Synchronzeit geht auf 1/60 s runter.
- Masterblitz auf der Kamera nötig, funktioniert nicht (bzw. nur sehr eingeschränkt) mit Klappfunzel
- Auslösung über größere Entfernungen in hellen Umgebungen unzuverlässig

4. Wireless P-TTL
+ Klappblitz kann als Master fungieren (nicht bei Modellen bis K100D)
+ automatische Belichtungssteuerung
- Auslösung über größere Entfernungen in hellen Umgebungen unzuverlässig
- Mit Abstand die teuerste Lösung in dieser Liste

*Auch für optische bzw. Funkauslöser die zulässige Triggerspannung beachten!


Und als 5. Möglichkeit kämen noch kabelgebundene Lösungen in Frage, aber die sind natürlich nicht wirklich "wireless".

Was empfehlenswert ist, hängt sehr vom Verwendungszweck und dem Budget ab.

ciao
volker
 
Blitzgeräte für Pentax die entfesselt blitzen können:
Hmm, das hab ich erst jetzt gelesen nachdem der Thread ne Weile im Dornröschenschlaf war. Bei mir will der EM140 nur den wireless-Master machen (weitgehend nutzlos, da das bei Pentax selbst die Einsteigercams per Klappfunzel können) - den auch entfesselt auszulösen habe ich noch nicht hinbekommen. Kann das jemand bestätigen oder hab ich da was falsch gemacht :o?

mfg tc

[edit]
Ooops, gerade noch mitbekommen: Geht es nun um den EF oder den EM? Ich hatte mich hierdurch leicht ins Boxhorn jagen lassen:
Nein, das ist ein Ringblitz. Und dafür reicht LZ 14 ganz locker.
[/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, das hab ich erst jetzt gelesen nachdem der Thread ne Weile im Dornröschenschlaf war. Bei mir will der EM140 nur den wireless-Master machen (weitgehend nutzlos, da das bei Pentax selbst die Einsteigercams per Klappfunzel können) - den auch entfesselt auszulösen habe ich noch nicht hinbekommen. Kann das jemand bestätigen oder hab ich da was falsch gemacht :o?

Nein, das ist schon richtig, der EM-140 kann nur Master, alles andere halte ich bei einem Ringblitz auch für wenig hilfreich - wie soll man den denn als Slave einsetzen?

Dass er Master kann ist hingegen sehr nützlich, da man so weitere Blitze verwenden kann. Die Klappfunzel ist bei Makros ja wahrlich kein Ersatz für einen Ringblitz.

Gemeint war übrigens in der Tat der EM, den EF gibts ja AFAIK gar nicht für Pentax.

ciao
volker
 
Nein, das ist schon richtig, der EM-140 kann nur Master, alles andere halte ich bei einem Ringblitz auch für wenig hilfreich - wie soll man den denn als Slave einsetzen?
Wenn man so viele Blitzgeräte hat wie du wahrscheinlich - da isses wohl nur Notbehelf. Manchmal hätte ich den halt nicht speziell als Ringblitz sondern ganz allgemein als zusätzliche Lichtquelle schon gern mit zur Verfügung. So ein Ringblitz könnte dann auch aus anderen Winkeln als aus der optischen Achse heraus genutzt werden und nicht zuletzt auch indirekt.

Dass er Master kann ist hingegen sehr nützlich, da man so weitere Blitze verwenden kann.
Wenn der EM140 bestimmungsgemäß auf dem Objektiv sitzt und direkt blitzen soll habe ich weitere Lichtquellen bisher noch nicht vermisst. Sollte ich mich wohl auch mal mit befassen.

Die Klappfunzel ist bei Makros ja wahrlich kein Ersatz für einen Ringblitz.
Natürlich nicht. Aber wie gesagt sehe ich den EM140 nicht als reinen Makroblitz und die Klappfunzel ist ja auch jenseits von Makros ein feiner wireless-Master.

mfg tc
 
Wenn man so viele Blitzgeräte hat wie du wahrscheinlich - da isses wohl nur Notbehelf.

Naja, so viele sind es ja nicht mehr. Und von den verbliebenen acht Stück steht wieder einer im Bietebereich. Es werden also von Monat zu Monat weniger... :o

Manchmal hätte ich den halt nicht speziell als Ringblitz sondern ganz allgemein als zusätzliche Lichtquelle schon gern mit zur Verfügung. So ein Ringblitz könnte dann auch aus anderen Winkeln als aus der optischen Achse heraus genutzt werden und nicht zuletzt auch indirekt.

Okay, wer ausschließlich den Ringblitz und die Klappfunzel hat, mag da die eine oder andere Anwendung haben. Ich denke aber nicht, dass sich in nenneswerter Zahl Leute finden, die sich einen Ringblitz anschaffen ohne zumindest einen oder gar mehrere Aufsteckblitze zu besitzen. Und das mit dem "indirekt" macht bei LZ 14 ja wahrlich nicht mehr so viel Sinn.

ciao
volker
 
Ich denke aber nicht, dass sich in nenneswerter Zahl Leute finden, die sich einen Ringblitz anschaffen ohne zumindest einen oder gar mehrere Aufsteckblitze zu besitzen. Und das mit dem "indirekt" macht bei LZ 14 ja wahrlich nicht mehr so viel Sinn.
Na ja - ich hab nur einen und eigentlich aktuell auch nicht vor da aufzustocken. Aber mir trotzdem schon hin&wieder Licht aus einer zusätzlichen Richtung gewünscht.
Für "normale" Wohnzimmer um die 30m² mit hellen Decken ist die LZ14 des EM140 übrigens absolut ausreichend, denn die Leitzahl hat der EM140 ja bei einem runden Ausleuchtwinkel von 80° - die fürs indirekte Blitzen ausschlaggebende Gesamtenergie ist dabei gar nicht mal so gering wie man auf den ersten Blick glauben sollte.

mfg tc
 
Für "normale" Wohnzimmer um die 30m² mit hellen Decken ist die LZ14 des EM140 übrigens absolut ausreichend, denn die Leitzahl hat der EM140 ja bei einem runden Ausleuchtwinkel von 80° - die fürs indirekte Blitzen ausschlaggebende Gesamtenergie ist dabei gar nicht mal so gering wie man auf den ersten Blick glauben sollte.

Stimmt auch wieder. der EM-140 leuchtet 28mm (@KB) aus, da liegt man auf 50 mm umgerechnet bei ca. LZ 19. Ich muss gestehen, dass ich das indirekte Blitzen mit dem Ringblitz über die Decke nicht probiert habe. Den dabei in der Hand zu balancieren ist ja auch wahrlich nur eine "Notlösung". :ugly:

ciao
volker
 
...der EM-140 leuchtet 28mm (@KB) aus, da liegt man auf 50 mm umgerechnet bei ca. LZ 19.
Hmm, wie rechnet man sowas? Ich hab grad mal rumprobiert bei welcher Entfernung das 50mm-KB-Bildfeld die äquivalente Fläche des EM140 ausleuchtet. Das Ergebnis war ... ähmm ... unglaubwürdig (etwa 2,5-fache Entfernung! :eek:).

mfg tc
 
Hmm, wie rechnet man sowas? Ich hab grad mal rumprobiert bei welcher Entfernung das 50mm-KB-Bildfeld die äquivalente Fläche des EM140 ausleuchtet. Das Ergebnis war ... ähmm ... unglaubwürdig (etwa 2,5-fache Entfernung! :eek:).

Wie haste das denn berechnet? Sechsseitigen Würfel geworfen und dann durch zwei dividiert? :evil:

Rechnen wir das mal ganz grob nach: Der Ringblitz leuchtet 80° aus, die Normalbrennweite ca. 46°. Geht man von einer punktförmigen Lichtquelle aus, dann verhalten sich die ausgeleuchteten Flächen wie die Quadrate der Winkel. Da die Abhängigkeit vom Motivabstand dann ebenso wieder quadratisch ist, verhalten sich die unterschiedlichen Abstände, die sich bei gleich großer beleuchteter Fläche ergeben würde dann umgekehrt proportional zu den Ausleuchtwinkeln. Der Blitz mit einem auf die Normalbrennweite bezogenen Leuchtwinkel muss also um den Faktor 1,7 weiter weg vom Motiv wie der Ringblitz. Die Leitzahl ist wieder umgekehrt proportional zum Abstand, also müsste man die Leitzahl des Ringblitzes mit dem Faktor 1,7 multiplizieren, um ihn auf die Normalbrennweite umzurechnen.

Allerdings ist das nur eine grobe Näherung, da die tatsächlichen Leitzahlen auch von der Form des Reflektors abhängen und der Blitz auch keine punktförmige Lichtquelle ist.

Schaut man sich die Umrechnungstabellen der namhaften Blitzhersteller an, dann sieht man, dass dort bei 28 mm vs. 50 mm mit einem Faktor im Bereich 1,3 - 1,4 (statt der oben ermittelten 1,7) gerechnet wird.

ciao
volker
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten