• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Ultimativer Lomo-Mod?

carboncell

Themenersteller
Hallo,

Es gibt ja im Netz diverse Selbstbaulösungen, um ein Lomo-Objektiv irgendwie an einer Dslr nutzen zu können, bis hin zur kommerziellen Variante. Die jeweiligen Beispielbilder sind mehr oder weniger überzeugend, wirklich gute habe ich bisher noch nicht gesehen.

Andererseits reizt mich der Lomolook (starke Vignette, satte Farben, Lichteffekte) bisweilen schon sehr, und man kann ja sehr günstig entweder einfach eine Lomo/Holga/Diana kaufen und ausschlachten, oder auch diverse Vorsatzlinsen für diese Kameras kaufen.
Der Knackpunkt ist nur, das am Ende auch Bilder mit dem typischen Lomolook herauskommen sollen, und zwar out of cam - ansonsten kann man den ganzen Kram auch gleich per EBV machen.

Hat hier jemand die ultimative Selbstbaulösung mit aussagekräftigen Beispielbildern? Zum Beispiel modifizierte, alte Dslr-Objektive mit einer selbstgemachten Linsenbeschichtung und künstlicher Vignette, oder Original Lomo-Linsen an Adapter geschraubt?

(Oder ist der gewünschte Look, wie ich befürchte, ohne Film und Crossprocessing einfach nicht zu erreichen, weil die Linse allein nicht allzuviel bringt?)
 
Es gibt wohl eine Technik Holga-Linsen an seine DSLR anzuschließen. Muss man sich halt eine kaufen->Linse ab->i-was für die Vignettierung (weiß gerade nicht was)->Kameradeckel mit modifiziertem Holga-Objektiv verbinden->Fotos machen
Kolame
PS, gerade gefunden: Klick doch mal hier
 
Hi Kolame,
danke für den Link, auf der Seite war ich auch schonmal.

Allerdings scheinen die Bilder dort auch wieder nachbearbeitet zu sein, der dortige Tipp "There are a few photoshop javascript snippets out there that will enable you to emulate cross processed images." legt nahe, das die Farben nicht original so aus der Cam kommen, oder verstehe ich das falsch?
Macht allein die Linse tatsächlich diese Farbigkeit, wie sie auf den Bildern zu sehen ist? Vielleicht sollte ich den Autor mal kontaktieren...
 
Macht allein die Linse tatsächlich diese Farbigkeit, wie sie auf den Bildern zu sehen ist?

Wohl kaum. Aber du kannst dir ja den entsprechenden Bildstil basteln und auf die Kamera laden.
 
Hm, wie man die Farben so krass verändern kann weiß ich nicht. Ich hätte gedacht das kommt alles über die Linse, nicht über den Film (Sensor). Dann hätte man ja bei jedem Film solche "Schrottfarben" (die ihren Reiz haben);).
Wo liegt mein Denkfehler?
 
@Nico
Diese Idee kam mir auch schon, aber so extreme Veränderungen über den Bildstil führen leider nur zu sehr unschönen Tonwertabrissen, soweit meine Erfahrungen (diese Bildstile finde ich in ihren Möglichkeiten sowieso sehr eingeschränkt, aber das ist ein anderes Thema...).

@Kolame
Ich nehme an bzw. befürchte, das die lomotypischen Farben/Kontraste hauptsächlich durch den Film kommen, der oft auch durch das nicht ganz lichtdichte Kameragehäuse fehlbelichtet wird.
Viele Lomofotos sind zudem gecrossed und oft auch noch auf abgelaufenem Film aufgenommen, was oft nicht unbedingt dabeisteht.

Die Linse trägt natürlich durch ihre fehlende Vergütung und ihr Plastikmaterial dazu bei, den Fotos diesen unperfekten Look zu verleihen und sorgt für die Vignettierung, aber die Linse allein wirds wohl nicht bringen.

Gibt es denn die Möglichkeit, ein normales Objektiv mit irgendetwas zu beschichten/bedampfen/anzupinseln, das die Farbwiedergabe beeinflusst? Eine Vignette und Randunschärfe wäre ja leicht dranzubasteln.
 
Zu den Licht-Leaks benutzt meine Anleitung ja die durchsichtige Filmdose, aber will gar nicht probieren dich von iwas zu überzeugen, was du nicht willst ;)

Was bedeutet gecrossed, wenn ich mal so naiv fragen darf? :eek:

Die Fotos haben doch häufig einen Farbstich, den könnte man z.B. durch durchsichtige Farbe auf die Frontlinse pinseln... Dann hättest du einen Farbstich, aber noch lange nicht alle Bildfehler...
 
Danke :) Wusste nicht wonach ich suchen sollte, bei Google: "crossen" hätte ich wahrscheinlich alles außer dem, was ich möchte gefunden ;)
 
Ich habe gestern Nacht noch ein wenig mit einem alten M42-Objektiv, schwarzer Pappe für Vignette und Farbfolien experimentiert, und die Ergebnisse gehen schonmal in die richtige Richtung. Wenn ich dazu komme, werde ich heute abend mal Bilder zeigen.
 
So, habe ein paar Fotos des Objektivs gemacht, es handelt sich um ein altes 50er Objektiv mit M42-Anschluss. Vorne drauf kommt eine Pappscheibe mit einem Loch in der Mitte, um eine Vignettierung zu erreichen.
Auf der zur Frontlinse gewandten Seite der Pappscheibe habe ich rote und grüne Transparenzfolie angebracht für Farbverfälschungen sowie Glitzerfolie für Flare-ähnliche Effekte.

Einstellungen in der Kamera (450D) sind Schärfung auf 0, Kontrast und Farbsättigung ganz hoch. Iso 1600 für Körnung und Helligkeit (Bild wird wegen der Vignettierung sonst recht dunkel), Blende war 5.6, Modus P.

Im Anhang die bisherigen Ergebnisse. Die Bilder sind nur auf Forengröße verkleinert und ansonsten out of cam.
 
So, hier nochmal ein Nachschlag bei besserem Wetter. Gleiche 'Linse', wieder Iso 1600, Sättigung voll, Schärfe 0, um 2 Stufen unterbelichtet für kräftigere Farben, Modus P.

Sobald die Sonne direkt im Bild ist, wirds psychedelisch (y)
 
Ich vermute, dass original Lomo-Linsen für diesen Effekt auf APS-C Sensoren zu langbrennweitig sind und alte Wechselobjektive immer zu gut.

Evtl. könnte ein Objektiv aus einer Kodak Instamatic zum Ziel führen. Die haben üblicherweise 43mm Brennweite und kommen sicher nicht mit dem Spiegel in Konflikt. Wenn mir mal so eine Kamera für einen Euro über den Weg läuft, will ich das mal ausprobieren. Bezüglich der optischen Qualität dürften diese Linsen jedefalls kaum zu unterbieten sein.

Bastler
 
Ja, die zu gute optische Qualität der Frontlinse hat mir auch schon Kopfzerbrechen bereitet. Eine Idee war, eine transparente Folie vorne vorzukleben. Was ich auch versucht habe: den Rand der Frontlinse verkratzen, um Randunschärfe zu erzeugen!
Klingt vielleicht blöd, aber ich habs nicht geschafft, da einen Kratzer hineinzubekommen! Schraubenzieher und Messer können der Linse nichts anhaben :confused:
 
Schmirgelpapier habe ich bisher noch nicht getestet. Mal schauen, ob ich damit auch gut an die Linsenränder komme, die liegt recht 'tief' im Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten