• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Umbau zur IR-Kamera

Gast_45349

Guest
Hallo zusammen,
versuche mich jetzt schon seit 2 Jahren an IR-Fotos.
Da ich mit meiner EOS 5D aber noch nicht so wirklich mit den Ergebnissen zufrieden bin, will ich jetzt meine alte 300D bei Makario umbauen lassen.
D.h. IR-Sperrfilter vom Sensor runter und IR-Filter drauf.

Hat da vielleicht jemand schon Erfahrungen mit?

Wäre dankbar über ein paar Infos :)

Gruß
Ilka
 
Hallo zusammen,
versuche mich jetzt schon seit 2 Jahren an IR-Fotos.
Da ich mit meiner EOS 5D aber noch nicht so wirklich mit den Ergebnissen zufrieden bin, will ich jetzt meine alte 300D bei Makario umbauen lassen.
D.h. IR-Sperrfilter vom Sensor runter und IR-Filter drauf.

Hat da vielleicht jemand schon Erfahrungen mit?

Wäre dankbar über ein paar Infos :)

Gruß
Ilka

IR-Fotografie geht am besten mit analogem IR-Film und einem IR-Filter.
 
warum umbauen lassen?.....bei der 300D würde ich dann doch selber hand anlegen...umbauanleitungen samt div. filter gibt es im netz zu hauf. schau mal in den astroforen vorbei. ich selber will dieses jahr mich auch mal an die IR-fotografie wagen, allerdings mit ner 20Da als kamera...ma schaun

cs
 
will ich jetzt meine alte 300D bei Makario umbauen lassen.
D.h. IR-Sperrfilter vom Sensor runter und IR-Filter drauf.
Also mit dem IR Filter vor dem Sensor (nicht dieses UV Klarglas) hat er ja schon einen saftigen Preis.
Ich will jetzt keine Eigenwerbung machen, aber er bietet keine Anpassung ALLER AF Punkte, keine Wahl der Fokuskompensationsmethode, keine Garantie auf staubfreien Einbau, also da muss er schon noch etwas lernen.
 
Gerade seine Gewährleistungsversprechen schreckten mich auch ab.
Na aber das musst schon auch verstehen. Wenn du nach einem Umbau ein Jahr Garantie auf die ganze Kamera haben willst, dann muss das extra kosten. Nimm mal an du lässt deine Kamera mit 50000 Auslösungen umbauen und nach 3 Monaten geht der Verschluss kaputt. Was kann dann der Sensorumrüster dafür?

Wenn zu mir jemand kommt, will seine Kamera umgebaut haben und auf alles ein Jahr Garantie, dann könnte ich das für 80 Euro extra zumindest für Canon Kameras schon anbieten, da ich Canon im Haus repariere, aber ob sich das lohnt?
 
Ich hab mal einen alternativen Weg zum IR-"Umbau" probiert:
Der IR-Durchlass Filter kommt dabei hinter den Spiegel und vor den Verschluß.
Die Kamera wird nicht geöffnet dabei, der alte Filter bleibt wo er ist.
Das ist auch der Nachteil: Die IR-Empfindlichkeit bleibt wie bei der Lösung mit Filter vors Objektiv.
Dafür hat man aber den Vorteil, keine großen Filter zu brauchen, und ein helles Sucherbild zu haben. Der Rückbau mit Pinzette ist eine Sache von einer Minute. Kosten ~ 10 Euro.

Ist alles noch im Beta-Stadium:
http://4photos.de/camera-diy/ir_mit_dslr.html

Dies läßt sich vermutlich mit vielen SLR Kameras machen - könnte auch für Analog sehr interessant sein. Oder man entfernt bei einer DSLR den IR-Sperrfilter vor dem Sensor, und fügt je nach Bedarf Filter (z.B. BG 39 für visuelle, IR-Durchlass für verscheidenen IR-Arten) ein. Optimalerweise Glas- oder optische Kunststoffilter entsprechend für das Kameramodell zugeschnitten. Das wäre wohl das Ideal.
Zu testen wäre noch, ob in dieser Entfernung auch Anti-Aliasing Filter noch Sinn machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich les mich nun seit ein paar Wochen durch die IR Problematik.

Irgendwie hat es erst den Eindruck, dass nach einem Umbau AF und Belichtungstechnisch alles beim alten ist und alle Optiken und Brennweiten geeignet sind. (Hotspots mal aussen vor).

In der Praxis habe ich nun aktuell die Erfahrung, dass ich nur eine Optik in meinem Fundus habe, die zuverlässig funktioniert. Der ein oder anderen Umbaubeschreibung könnte man sogar interpretieren, dass ein Scharfstellen über die Mattscheibe möglich sei (was ich irgendwie aufgrund des verlagerten Fokus so kaum glauben kann).

Von einem Komplettumbau hatte ich instinktiv erwartet, dass der AF (der verändert wird) dann auch bei allen Optiken funktioniert.

Ist das bei Euch so, oder ist bei meinem Umbau was schief gelaufen ?
 
Etwas mehr Info wäre hilfreich. Was für ein IR Filter ist eingebaut, wie dick ist er, wie wurde der AF angepasst?
 
Hi Nightshot ...

- 20D
- 700nm
- Dicke unbekannt
- AF-Anpassung wurde durchgeführt, aber WIE, das kann ich nicht sagen ..

Man gibt die Cam ab und bekommt sie wieder ... :)
WAS und WIE, da habe ich mich erstmal nicht drum gekümmert, weil für mich als Kunden augenscheinlich erstmal uninteressant, da es sich so lass, das man die Cam quasi "wie vorher" benutzen kann.

Bedenken und Probleme kamen nun nachher, wo ich nur das 17-40 sauber nutzen kann, und auf Nachfrage beim Umbauer (zusammenfassend) ein "Nicht jede Optik ist geeignet" und "IR nutzt man eigentlich im Weitwinkelbereich und dann auch stark abgeblendet". Seitdem lese ich hin und wieder, um die ganzen Zusammenhänge zu verstehen, und weiss immer noch nicht ob ich zu anspruchsvoll oder zu unwissend oder der Umbau einfach daneben gegangen ist.
 
Nun ja, so ganz unrecht hat er da nicht. Nimm zum Beispiel ein 24-105 her. Da siehst du die IR Markierungen auf der Entfernungsskala in Abhängigkeit von der Brennweite angezeichnet. Je nach Brennweite verschiebt sich also der IR Punkt vom Objektiv etwas. Justiere ich die Kamera so, dass es bei 50mm passt, dann habe ich bei 24mm Front und bei 105mm Backfokus, da kann ich gar nichts gegen tun. Außer ich justiere das Objektiv selbst auf IR, dann passt es natürlich im Sichtbaren nicht mehr.

Jedes Objektiv hat seinen eigenen IR Punkt und Zooms sogar mehrere. Bei einer Justage versucht man nun die Mitte für den IR Bereich zu finden, so dass manche einen leichten Front und andere einen leichten Backfokus haben und wenn man abblendet passt das wieder.

Richtig Spaß macht ein IR Umbau an einer Kamera mit LiveView und Kontrast AF. Hier passt Fokus und Belichtung bei jedem Bild.
 
OK, physikalisch verstehe ich das durchaus ...

aber dann kann ich nicht damit werben, dass nach dem Umbau unabhängig der Brennweite (wobei jeder normal sterblich damit auch zusätzlich noch "jedes objektiv" interpretieren würde) der AF einwandfrei funktioniert, oder ?!

Im Prinzip ist das 17-40 eine schöne Optik für die 20D und es lassen sich in der Praxis nun auch brauchbare Bilder erzeugen ...

Rein vom Marketing fühl ich mich gerade ein wenig veralbert ... mal sehen, ob ich das noch kläre. In diversen Links und Bezügen liesst man sogar was von "kann weiterhin über die mattscheibe scharfgestellt werden". :confused:
 
Irgendwie hört sich das schon nach sehr unglücklichen Werbeversprechungen an. Eventuell auch bewusst irreführend.
Bei entsprechender Abblendung verschwindet auch die Front/Backfokusproblematik von Canon :D

Mit dem Autofokus habe ich mich als Liebhaber manueller Optiken noch nie so auseinandergesetzt, aber sollte der sich nicht auch richtig auf IR umstellen lassen? Also gleichen IR Durchlassfilter vor den AF Sensor (und andere Filter raus), und natürlich auch passend eingestelltes optisches Auflagemaß für Aufnahmesensor und AF-Sensor (Filterdicke & Brechzahl-Korrektur). Dann sollte der Autofokus doch mit allen passenden AF-Optiken funktionieren und treffen? Zumindest solange genug IR Licht ankommt.
Wenn der AF nur mit einem Objektiv einigermaßen mit Abblendung paßt, braucht man fast keine Wechselobjektive mehr.
Bin ich froh am manuellen Fokussieren!
 
Ich hab noch nen Kollegen in der Fotogruppe, der eine umgebaute D60 hat, das guck ich mir mal im Verglich an. Dann gehts zurück zum Umbauer, da lass ich mir dann mal vor Ort zeigen, wie man mit "allen Brennweiten" Bilder macht.

Kann ja sein, das was schiefgegangen ist beim Umbau, ansonsten sehe ich das so nicht ein, ziemlich viel Geld für einen "Komplettumbau" zu zahlen, der nur sehr eingeschränkt nutzbar ist.

Daher nochmal die Frage an die Jung sund Mädels mit umgbauter Cam: Könnt ihr IR-Bilder mit AF "ohne gross nachzudenken" machen ?
 
Also gleichen IR Durchlassfilter vor den AF Sensor (und andere Filter raus), und natürlich auch passend eingestelltes optisches Auflagemaß für Aufnahmesensor und AF-Sensor (Filterdicke & Brechzahl-Korrektur). Dann sollte der Autofokus doch mit allen passenden AF-Optiken funktionieren und treffen?
Das geht natürlich, nur lässt sich ein AF Modul nicht so einfach zerlegen und wieder zusammen bauen. Das braucht externe Justageoptik und Elektronik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten