• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Umstieg auf Vollformat, Objektiv gesucht

Atreju93

Themenersteller
Hallo zusammen

Nach langer Zeit melde ich mich wieder einmal hier.

Ich habe vor rund drei Jahren begonnen mit einer Canon 550D und dem 18-55 Kit. vor etwa einem Jahr habe ich mir dann ein

Sigma 17-50 f2.8 OS HSM

gegönnt, welches mir auch sehr Spass bereitete. Ich habe dann vor ca einem halben Jahr auf eine Canon 7D gewechselt, dort habe ich auch dieses Objektiv gebraucht, war ebenfalls sehr zufrieden.

Nun bin ich letzte Woche sehr günstig an eine praktisch neue

Canon 5D Mark II

Gelangt, mit dabei war ein Canon 50mm f1.4 USM.

Leider passt das Sigma nicht mehr auf die Vollformat, jedoch möchte ich unbedingt wieder ein Zoom in diesem Bereich habe,

Ich habe nun diverse Testberichte gelesen, bin mir aber unsicher, welches Objektiv am besten zur Canon 5D Mark II passt. Ich habe gemerkt, dass dies eine grosse Rolle Spielt (An der 550D war das Objektiv nicht so gut wie an der 7D z.b.)

Was ich beim Sigma 17-50 sehr geschätzt habe war die Lichtstärke von f 2.8 und den Bildstabi, die Lichtstärke einerseits zum freistellen, sehr schöner Bokeh Effekt, anderseits um auch bei geringer ISO noch schöne Bilder zu erzielen.

Meine erste Frage nun:

Was ist besser, eine Blende von 2.8 ohne Bildstabi, oder eine Blende von 4 mit Bildstabi?


Des Weiteren habe ich folgende Objektive als passend herausgesucht, möchte nun eure Meinung dazu hören, was besonders Schärfe, Fokusierung (Genauigkeit) sowie Bildquali angeht.

- Canon Objektiv EF 24-70mm, f/2.8L USM
- Canon Objektiv EF 24-70mm, f/4.0L IS USM
- Tamron SP 24-70mm f/2.8 Di VC USD (IF)
- Sigma 24-70mm, f/2.8 IF EX DG Asp. HSM

Mein Favorit wäre das Sigma, da es gut in meinem Budget liegt (1000CHF bzw ca 850 Euro). Ich wäre auch gegen gebrauchte Objektive offen.

Für ganz Andere Vorschäge bin ich auch offen.
 
Zu den genannten Objektiven kann ich Dir nicht viel sagen, da ich sie noch nicht testen konnte - allerdings ist das Sigma Preis-/ Leistungsmässig sicherlich weit vorne. In der elektronischen Bucht für wenige Hundert €uro zu bekommen. Den Neupreis würde ich für das Objektiv jedenfalls nicht bezahlen, da sind die Canon Objektive wertstabiler.

Gruss
 
Ich würde immer Lichtstärke dem Stabi vorziehen. Aber da tickt jeder anders. 2.8 stellt etwas schöner frei.

Von den o. g. Objektiven würde ich das Tamron oder das Non-IS Canon wählen. Das Tamron kommt sehr gut an und hat viele gute Kritiken bekommen, die Abbildungsleistung soll auch besser sein als vom alten Canon.
Das Sigma würde ich - vom Hörensagen her - nicht nehmen.
 
Pro 2.8 = halbierte Belichtungszeit und bessere Freistellung
Pro IS = dreimal so lange aus der Hand belichten ohne Verwackeln

Bei Brennweiten bis 70mm würde ich den IS bevorzugen. Erstens holst du dir im Vergleich zum Crop ja schon die Freistellung durch den Bildkreis und zweitens ist das Hauptjagdgebiet solcher Brennweiten nicht unbedingt der Sport, wo die kurzen Belichtungszeiten unabdingbar sind. Bei allem was still sitzt hast du durch den IS größere Freiheiten.

Mein Tip, schau dir doch mal das 24-105 an. Das Objektiv hat bei mir seit dem Umstieg auf FF sehr überzeugt als Immerdrauf. Durch die Naheinstellung und dem Brennweitenplus stellt es wenn es darauf ankommt ebenfalls sehr gut frei.

Bokeh ist je nach Hintergrund etwas unruhig, das liegt aber vermutlich nur daran, das sich das Zoom in dem Brennweitenbereich bei mir mit FBs messen muss.

Bei deiner Auswahl würde ich das Tamron 24-70 in den Einkaufswagen legen.
 
Ich würde , angesichts des Preis/Leistungsverhältnisses, auch zum Tamron 24-70 2,8 tendieren. Ich habe es selbst am FF und bin sehr zufrieden, ebenso ein guter Bekannter von mir. Neulich könnte ich das Canon-Pendant mal im Vergleich testen. In puncto abbildungsleistung haben sich die beiden nicht viel getan, allerdings kam es mir vor, als ob das Canon die Farben etwas "echter" wiedergibt. Aber das kann man ja per EBV selbst in die Hand nehmen.
 
Eine 5D ist mit einem 24-70mm (marke lasse ich mal weg, muss jeder selber wissen was ihm wichtiger ist) im Grunde schon ne eierlegende Wollmilchsau. Damit kannst du 90% des "alltäglichen" Bedarfs abdecken (natürlich abhängig von dem was du so damit machst).

Bildgestalterisch würde ich dir auch empfehlen über ein 50mm 1.4 nachzudenken. An einer 5D ebenfalls eine Traumkombi (noch besser wäre nur ein 24mm 1.4, ggfs. auch ein 35mm 1.4).

Mach dich ggfs. frei davon n Zoom haben zu wollen. Im Zweifel lass mal ein Statistikprogramm über all deine Bilder laufen und dir damit auswerten lassen welche Brennweite du am häufigsten benutzt.
In vielen Fällen kommst du mit ner FB genauso gut hin, kleinere Schwankungen kann man dann immer noch mit dem klassischen Schritt vor- oder rückwärts ausgleichen.


Achja und: Blende ist immer wichtiger als Bildstabi! Einmal wegen den Gestaltungsmöglichkeiten und zum anderen weil dir'n Bildstabi nichts bringt wenn du bei schlechtem Licht etwas fotografieren willst was sich schneller bewegt als du es dann mit der Zeit einfangen kannst.
2.8 bei 1/60 ist nunmal besser als 4.0 bei 1/30 mit Stabi.
 
Danke für die Antworten! Ich werde mir einmal das Tamron anschauen, es bietet alles was ich möchte

- Zoom
- Bildstabi
- 2.8er Lichtstärke

Und scheint eine sehr gute Abbildungsleistung zu haben, besser als das Sigma.

Ich besitze bereits ein 50mm f1.4 von Canon, dies macht sehr schöne Bilder, aber mir fehlt dort der Weitwinkelbereich, gerade heute konnte ich in Innenräumen nicht genug weit Weg vom Motiv (Autoausstellung).

Das 50mm werde ich sicherlich behalten.

Kann mir jemand sagen, ob ich von der Abbildungsleistung (schärfe, AF usw) einen Rückschritt machen würde zum Sigma 17-50mm OS DC HSM, wenn ich das Tamrom nehme?

Gruss
 
Ich besitze bereits ein 50mm f1.4 von Canon, dies macht sehr schöne Bilder, aber mir fehlt dort der Weitwinkelbereich, gerade heute konnte ich in Innenräumen nicht genug weit Weg vom Motiv (Autoausstellung).

Das 50mm werde ich sicherlich behalten.
Sind am Crop ja auch 80mm, von daher fehlt da natürlich der Weitwinkelbereich.
Aber als Portraitlinse natürlich weiterhin absolut stark, notfalls hast du ja dann die 70mm vom Tamron. :)
 
Vielleicht hilft dir DAS Video weiter. Ab ca.3:30 kannst du die BQ vergleichen. Das Tamron und Canon sind recht eng beisammen, das Sigma schwächelt in den Ecken doch recht stark.
 
Sind am Crop ja auch 80mm, von daher fehlt da natürlich der Weitwinkelbereich.
Aber als Portraitlinse natürlich weiterhin absolut stark, notfalls hast du ja dann die 70mm vom Tamron. :)

Die Wirkung am Crop interessiert ihn wohl kaum, wenn er auf der Suche nach einem Objektiv für eine Vollformatkamera ist. Und die Brennweite selbst ändert sich natürlich nicht mit dem Format. Abgesehen davon ist ein 50er auch an KB-Vollformat länger als die Bilddiagonale und damit natürlich kein Weitwinkel...
 
Was ist besser, eine Blende von 2.8 ohne Bildstabi, oder eine Blende von 4 mit Bildstabi?

Beide ... Keines ... Es kommt drauf an ... Man kann diese Frage nicht beantworten, solange du sie so allgemein stellst ... Du müsstest fragen: Was ist besser für den Verwendungszweck XXXXXXX, dann liesse es sich beantworten.

Ich pers. komme mit dem (alten) 24-105/4L IS an einer 5D prima zurecht ... in Kombination mit diversen lichtstarken Festbrennweiten vermisse ich kein f/2.8-Standardzoom (mit oder ohne IS).
 
Beide ... Keines ... Es kommt drauf an ... Man kann diese Frage nicht beantworten, solange du sie so allgemein stellst ... Du müsstest fragen: Was ist besser für den Verwendungszweck XXXXXXX, dann liesse es sich beantworten.

Ich pers. komme mit dem (alten) 24-105/4L IS an einer 5D prima zurecht ... in Kombination mit diversen lichtstarken Festbrennweiten vermisse ich kein f/2.8-Standardzoom (mit oder ohne IS).

Sehe ich ähnlich. Persönlich benutze ich keinen Standardzoom aber wenn ich einen kaufen wollte, würde ich zum 24-70 4.0 oder 24-105 4.0 greifen. Der Stabi wäre mir wichtiger als 2.8er Lichtstärke, weil man für die Freistellung dann eher zu noch lichtstärkeren Objektiven greift.

Von Fremdherstellern halte ich nicht viel, Ausnahme Zeiss.

Allerdings wird das hier nur eine Ansammlung von individuellen Vorlieben. Ob es weiter hilft, muss der TO entscheiden.
 
Ich habe fast denselben Umstieg wie der TO hinter mir. Die Kombi 7d+Sigma 17-50 war schon super, aber die 5dII+Tamron 24-70 legt nochmal eine ordentliche Schüppe drauf.

Passt für fast alles: Landschaft, Stadt, Portrait, AL. Ergänzen kannst du immer noch, aber du hast ja schon das 50 1.4.

Meine Empfehlung ganz klar das Tamron.

Gruß
Stefan
 
Das freut mich doch zu hören!

Ich möchte keineswegs einen Rückschritt machen im Vergleich zu der 7D und dem Sigma 17-50mm.

Ich werde mich deshalb für das Tamron 24-70 f2.8 entscheiden. Liegt mit 1000CHF (830 Euro) auch perfekt in meinem Budget.

Warum ich es neu kaufe? Mir ist es lieber, wenn ich weiss wie das Objektiv behandelt wurde und ich noch die Volle Garantie darauf habe..

Ich kaufe gebrauchte Objektive und Kameras nur von Freunden usw.
 
[...]
- Canon Objektiv EF 24-70mm, f/2.8L USM

Eine schöne Optik mit guten Leistungen. Gebraucht vergleichsweise günstig zu bekommen.

- Canon Objektiv EF 24-70mm, f/4.0L IS USM

Keine Erfahrung.

- Tamron SP 24-70mm f/2.8 Di VC USD (IF)

Unsäglich.

- Sigma 24-70mm, f/2.8 IF EX DG Asp. HSM

Nicht diskussionswürdig.

Das Canon EF 4,0 24-105 L IS ist für das Gehäuse auch eine brauchbare Alternative.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten