• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Umstieg von 450D zu 750D?

amlug

Themenersteller
Hallo allerseits!

Ich habe:

- Body: Canon 450D

- Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS (Kit-Objektiv)
- Canon EF-S 24 mm f/2.8 STM
- Canon EF 50mm f/1.8 STM

Ich fotografiere vor allem:

- Architektur innen/außen (z.B. Kirchen)
- Objekte in Innenräumen (teilweise bei wenig Licht)
- Portraits in Innenräumen (mit Ausleuchtung)

- gelegentlich auch Natur und Landschaft oder Personen draußen
- nie Sport und schnelle Bewegungen

- Bearbeitung der RAW-Dateien erfolgt mit Lightroom

Ich erwäge den Umstieg auf die 750D aus vier Gründen:

- höhere Auflösung: selbsterklärend – für mehr Details (bei dokumentierenden Fotos für wissenschaftliche Zwecke) und mehr Spielraum beim Cropping –> ist durch die neueren Modelle gegeben und bedarf keiner weiteren Erörterung

- besserer Autofokus: bei wenig Licht und/oder relativ konstrastarmen Motiven stößt der Autofokus der 450D an seine Grenzen und fokussiert teilweise gar nicht -> hier hoffe ich auf einen besseren Autofokus bei den neueren Modellen, kann aber nicht einschätzen, wie viel die höhere Anzahl an Fokuspunkte bzw. die Kreuzsensoren der neueren Modelle in der Praxis ausmachen

- weniger Rauschen bei höherem ISO: mit der 450D rauschen Aufnahmen bei ISO 1600 schon so stark, dass man sie meinetwegen für Abzüge auf A4-Format kaum verwenden möchte -> hier hoffe ich auf weniger Rauschen durch bessere Sensoren, kann aber wiederum nicht einschätzen, wie stark die Verbesserung sein wird, da ich keine direkten Vergleichbilder von 450D zu 750D gefunden habe

- Aufnahmen im Liveview-Modus: die neueren Modelle können im Gegensatz zur 450D im Liveview-Modus fokussieren, was bestimmte Aufnahmesituationen erlaubt, in denen der optische Sucher anatomisch nicht erreichbar ist -> die Frage ist, ob der Autofokus im Liveview-Modus tatsächlich brauchbare Ergebnisse liefert

Meine Frage wäre: Ich bin mit meiner geliebten 450D im Grunde sehr zufrieden und stoße nur in den o.g. Punkten an Grenzen. Lohnt sich der Umstieg zum Nach-Nach-Nachfolger 750D* insofern, als dass ich eine merkliche Verbesserung feststellen werde? Wäre es nochmal eine spürbare Verbesserung in den genannten Punkten, wenn ich noch mehr Geld in die Hand nehmen und z.B. zur 800D* greifen würde?

(* Die zusätzlichen Funktionen/Bedienungsmöglichkeiten der Schwestermodelle 760D bzw. 77D sind für mich nicht interessant.)

Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar!

Beste Grüße
amlug
 
Hallo allerseits!

Hallo und herzlich willkommen im Forum! :)

Ich erwäge den Umstieg auf die 750D aus vier Gründen:

- höhere Auflösung: selbsterklärend – für mehr Details (bei dokumentierenden Fotos für wissenschaftliche Zwecke) und mehr Spielraum beim Cropping –> ist durch die neueren Modelle gegeben und bedarf keiner weiteren Erörterung

Ja, Auflösung ist besser :ugly: :top:

- besserer Autofokus: bei wenig Licht und/oder relativ konstrastarmen Motiven stößt der Autofokus der 450D an seine Grenzen und fokussiert teilweise gar nicht -> hier hoffe ich auf einen besseren Autofokus bei den neueren Modellen, kann aber nicht einschätzen, wie viel die höhere Anzahl an Fokuspunkte bzw. die Kreuzsensoren der neueren Modelle in der Praxis ausmachen

Ich kenne zwar den AF der 450D nicht, aber die 760D (=750D) stößt bei schlechtem Licht genauso an Grenzen. Ich bekomme selbst in der Dämmerung schon deutlich mehr Ausschuss an AF-Fehlern.

- weniger Rauschen bei höherem ISO: mit der 450D rauschen Aufnahmen bei ISO 1600 schon so stark, dass man sie meinetwegen für Abzüge auf A4-Format kaum verwenden möchte -> hier hoffe ich auf weniger Rauschen durch bessere Sensoren, kann aber wiederum nicht einschätzen, wie stark die Verbesserung sein wird, da ich keine direkten Vergleichbilder von 450D zu 750D gefunden habe

Erwarte von den Sensoren keine Wunder. Das Rauschverhalten finde ich immer noch recht arm. Rauschen ist auch deutlich bei ISO 1600 zu erkennen und höher würde ich nicht gehen. Deshalb vermute ich hier auch nur wenig Verbesserung gegenüber der 450D.

- Aufnahmen im Liveview-Modus: die neueren Modelle können im Gegensatz zur 450D im Liveview-Modus fokussieren, was bestimmte Aufnahmesituationen erlaubt, in denen der optische Sucher anatomisch nicht erreichbar ist -> die Frage ist, ob der Autofokus im Liveview-Modus tatsächlich brauchbare Ergebnisse liefert

Jau, das klappt ganz ordentlich :top:
Dabei hilft auch der Touchscreen, um den Fokuspunkt zu setzen. Geschwindigkeit dabei ist okay.

Meine Frage wäre: Ich bin mit meiner geliebten 450D im Grunde sehr zufrieden und stoße nur in den o.g. Punkten an Grenzen. Lohnt sich der Umstieg zum Nach-Nach-Nachfolger 750D* insofern, als dass ich eine merkliche Verbesserung feststellen werde? Wäre es nochmal eine spürbare Verbesserung in den genannten Punkten, wenn ich noch mehr Geld in die Hand nehmen und z.B. zur 800D* greifen würde?

Ich denke, dass du eine Verbesserung in der Bildqualität bei niedriger ISO feststellen wirst. Du hast zudem besser die Möglichkeit, zu croppen. Um eine gute AF-Verbesserung zu erreichen, müsste es schon eine zweistellige sein. Dennoch ist die 750D eine erstklassige Kamera und würde dir viel Spaß bringen! :)
 
...
Erwarte von den Sensoren keine Wunder. Das Rauschverhalten finde ich immer noch recht arm. Rauschen ist auch deutlich bei ISO 1600 zu erkennen und höher würde ich nicht gehen. Deshalb vermute ich hier auch nur wenig Verbesserung gegenüber der 450D.
...
Wunder nicht - aber zwei Stufen bei mittlerer bis hoher ISO sind schon drin. Zusätzlich ist das Rauschen bei hoher ISO dann feiner und lässt sich in der Bearbeitung besser bändigen.
Gerade habe ich ein Upgrade von der 500D auf die 77D gemacht und nach ersten Sichtungen bestätigen sich diese Verbesserungen beim Rauschen, die auch in Tests festgestellt wurden.
Und zwei Stufen sind schon eine Menge Reserven, wenn man mit seinen Motiven und Objektiven bisweilen an der Schmerzgrenze war. Da kann ich jetzt Bilder noch machen, wo mit der 500D schon Schluss war. :top:

Insofern wird der TO an der 750D seinen Spaß haben - in allen Belangen, die er aufgezählt hat. Und der aktuell aufgerufene Preis beschert einen guten Gegenwert.
 
...
Wäre es nochmal eine spürbare Verbesserung in den genannten Punkten, wenn ich noch mehr Geld in die Hand nehmen und z.B. zur 800D* greifen würde?
...
Der größte Unterschied dürfte die Haptik wegen der tieferen Griffmulde bei der 800D sein. Performance und Bildqualität dürften sehr nahe beieinander liegen, sodass da der Unterschied von rund 250,- das wahrscheinlich nicht wert ist - es sei denn, dass man bei Video und Liveview unbedingt den nochmals besseren Autofokus haben möchte.

Bei mir ist es die 77D geworden, weil ich das zweite Display sowie die Bedienung über das Daumenrad haben wollte (und natürlich viele der Verbesserungen zur 500D). Und durch die tiefere Griffmulde ist sie auch handlicher als die 700/750/760D. Ansonsten hätte ich eher noch die 80D genommen.
 
Ja, um das nochmal zu konkretisieren: In allen genannten Bereichen ist die 750D besser als die 450D :top:

Nur die "merklichen Verbesserungen" dürften unter Umständen gering ausfallen. ;)
 
Ich erwäge den Umstieg auf die 750D aus vier Gründen:

- höhere Auflösung: selbsterklärend – für mehr Details (bei dokumentierenden Fotos für wissenschaftliche Zwecke) und mehr Spielraum beim Cropping –> ist durch die neueren Modelle gegeben und bedarf keiner weiteren Erörterung
...

Bei der Anforderung 'höhere Auflösung' ist auch zu bedenken, daß dein Kit Objektiv von der 450D nicht das schärfste ist und an den hochauflösenden Sensoren nicht mehr so gut auflöst. Legst Du auf das Kit Objektiv viel Wert, also wenn Du es häufiger brauchst, wäre es sinnvoll es zumindest gegen das 18-55 IS STM auszutauschen (ist schärfer) oder wenn Du gleich mehr Lichtstärke willst gegen ein 17-50/55 2.8 ...
 
Da der AF ja ein recht zentrales Anliegen ist würde ich die 800D vorziehen, da ist der Unterschied zwischen 750D und 800D schon groß. 45 zu 19 AF Felder und der 800D AF ist nochmal deutlich lichtempfindlicher.
 
Da der AF ja ein recht zentrales Anliegen ist würde ich die 800D vorziehen, da ist der Unterschied zwischen 750D und 800D schon groß. 45 zu 19 AF Felder und der 800D AF ist nochmal deutlich lichtempfindlicher.
Wenn das wichtig ist - vielleicht. Die Preisdifferenz zur 750D ist derzeit aber noch happig, da die 800D ja auch gerade erst erschienen ist.

Ich habe die 77D nur deshalb jetzt schon gekauft, weil es ein akzeptables Schnäppchen gab und ich am kommenden Samstag eine Hochzeit fotografiere. Da fühle ich mich mit zweitem Body sicherer. :o
 
- weniger Rauschen bei höherem ISO: mit der 450D rauschen Aufnahmen bei ISO 1600 schon so stark, dass man sie meinetwegen für Abzüge auf A4-Format kaum verwenden möchte

Ich würde sagen, wenn man 1:1 schaut (macht keinen Sinn, so Rauschen zu bewerten, ich weiß ;)), dann rauscht ISO3200 bei einer 80D ungefähr so, wie ISO1600 bei der 450D – d.h. für den Druck entspricht wird deine "Grenze" vmtl. schon bei ISO3200 erreicht ;). Ich für meinen Teil verwende an der 450D nur noch RAW (habe also auch die jpgs für schnellen Konsum abgeschrieben) und habe mittlerweile auch kein Problem mehr, in Innenräumen mit ISO1600 als default herumzulaufen :evil:.

Ansonsten lohnt sich das imho schon: besserer AF, Liveview, Video, Möglichkeit zu ISO>1600. Kann man nach 10a schon mal machen!
 
Ich würde sagen, wenn man 1:1 schaut (macht keinen Sinn, so Rauschen zu bewerten, ich weiß ;)), dann rauscht ISO3200 bei einer 80D ungefähr so, wie ISO1600 bei der 450D – d.h. für den Druck entspricht wird deine "Grenze" vmtl. schon bei ISO3200 erreicht ;). Ich für meinen Teil verwende an der 450D nur noch RAW (habe also auch die jpgs für schnellen Konsum abgeschrieben) und habe mittlerweile auch kein Problem mehr, in Innenräumen mit ISO1600 als default herumzulaufen :evil:.

Ansonsten lohnt sich das imho schon: besserer AF, Liveview, Video, Möglichkeit zu ISO>1600. Kann man nach 10a schon mal machen!

Wobei ich die 80D auch bei ISO6400 noch gut beherschbar finde was das Rauschen angeht anders als den Sensor der 450D (Den ich aus der 1100 kenne) Zumindest bei RAW, JPEG verwende ich Objektivbedingt nicht daher kann ich die JPEG Engines nicht beurteilen.
 
... dann rauscht ISO3200 bei einer 80D ungefähr so, wie ISO1600 bei der 450D ...

Ääähm ... also ... ich habe den Umstieg von der 450D zunächst auf die 700D gemacht. Da lagen beim Rauschen bei höheren ISO-Werten schon Welten dazwischen. ISO1600 bei der 450D kaum zu gebrauchen, bei der 700D kein Problem.
Mittlerweile habe ich die 80D, die da nochmal ne Schippe draufgelegt hat.
Die rauscht auch bei ISO3200 keinesfalls so wie die 450D bei ISO1600. Vielleicht bei ISO16000 dann ...

Wie es bei der 750D aussieht kann ich leider nicht sagen. Möglich, dass sich das Rauschverhalten bei dieser Kamera wegen der höheren Pixelzahl des Sensors wieder etwas verschlechtert hat. Aber da gibt's bestimmt Testberichte dazu.

Die 800D zieht diesbezüglich wohl mit der 80D gleich, ist aber preislich noch nicht attraktiv. Dann lieber für einen kleinen Aufpreis die 80D, die in vielen anderen Belangen in einer anderen Liga spielt.
 
Ich würde sagen, wenn man 1:1 schaut (macht keinen Sinn, so Rauschen zu bewerten, ich weiß ;)), dann rauscht ISO3200 bei einer 80D ungefähr so, wie ISO1600 bei der 450D – ...
Es ist ja auch völlig an der Realität vorbei, Bilder mit mehr MP ebenso bei 100% zu betrachten. Wichtig ist einzig die angestrebte Ausgabegröße - egal ob PC oder Druck. Und da sind es locker zwei Stufen, wenn man noch die Reserven bei der Bearbeitung nutzt.
 
Da kommt man einen Tag lang nicht dazu, hier reinzugucken und hat gleich so viele Antworten – vielen lieben Dank!

Ich war gestern in einem Elektroladen in der Nähe und habe mir die 750D angeguckt. Daneben stand die 80D, die natürlich einen besseren Gesamteindruck macht (auch wegen der besseren Verarbeitung), aber eben auch doppelt so viel kostet. 800D oder 77D hatten sie noch nicht aufgestellt, erstere wäre (bei einem gewissen Versandanbieter verglichen) immerhin noch ca. 300 Euro teurer – die Antworten hier bestärken meinen Eindruck, dass sich der Aufpreis für mich eher nicht lohnt.

Sehr angetan war ich von der Möglichkeit, im Liveviewmodus reinzuzoomen und per Touch den Fokus festzulegen. Dann sieht man wenigstens gleich, ob der AF gerade richtig fokussiert oder nicht. Als Brillenträger bin ich kein Fan vom manuellen Scharfstellen über den Sucher...

Bei der Anforderung 'höhere Auflösung' ist auch zu bedenken, daß dein Kit Objektiv von der 450D nicht das schärfste ist und an den hochauflösenden Sensoren nicht mehr so gut auflöst. Legst Du auf das Kit Objektiv viel Wert, also wenn Du es häufiger brauchst, wäre es sinnvoll es zumindest gegen das 18-55 IS STM auszutauschen (ist schärfer) oder wenn Du gleich mehr Lichtstärke willst gegen ein 17-50/55 2.8 ...

Das Kit-Objektiv nehme ich eigentlich nur für Aufnahmen im Urlaub. Für ernsthafte Aufnahmen nehme ich die beiden Festbrennweiten. Das EF 50mm f/1.8 STM (bzw. das Vorgängermodell mit m.W. identischen Linsen) hab ich schon lange und bin mit der Schärfe sehr zufrieden.

Es ist ja auch völlig an der Realität vorbei, Bilder mit mehr MP ebenso bei 100% zu betrachten. Wichtig ist einzig die angestrebte Ausgabegröße - egal ob PC oder Druck. Und da sind es locker zwei Stufen, wenn man noch die Reserven bei der Bearbeitung nutzt.

Für einen Anwendungszweck (Fotografieren von Inschriften auf Steinplatten etc. für ein Forschungsprojekt) werden die Aufnahmen hinterher tatsächlich bei 100% betrachtet – die werden dann aber natürlich bei ISO 100 mit Stativ gemacht. (Deshalb auch der Wunsch nach einer höheren Auflösung. Ansonsten lasse ich meine Fotos selten größer als A4 bzw. 20x30 drucken, dafür sind die 12 MP der 450D natürlich mehr als ausreichend.)
 
Es ist ja auch völlig an der Realität vorbei, Bilder mit mehr MP ebenso bei 100% zu betrachten. Wichtig ist einzig die angestrebte Ausgabegröße - egal ob PC oder Druck. Und da sind es locker zwei Stufen, wenn man noch die Reserven bei der Bearbeitung nutzt.

Mir ist klar, dass das wenig Sinn macht, aber wenn man weiter liest, kommt auch bei mir ungefähr das raus ;). Ich meinte damit eigentlich auch hauptsächlich, dass man nicht mit zu großen (wie die ~10a dazwischen eigentlich erwarten lassen mögen) Erwartungen an die High-ISO-Performance herangehen sollte – bleibt halt doch APS-C (und wenn man mir nicht glaubt, empfehle ich mal ein paar RAWs aus den einschlägigen Threads hier zu betrachten :evil:).
 
Bei Sonnenschein und statischen Motiven mag eine EOS 450D von 2008 ausreichend Qualität liefern.

Ansonsten sind die Unterschiede auch zu einer EOS 750D bedeutend. In vielen Bereichen, sei es AF, ISO, Rauschen, Bedienung, Display, etc.

Ich mag die modernen Gimmicks nicht mehr missen und die Entscheidung für eine EOS 750D ist genau richtig. Mit Erscheinen der Nachfolgekamera EOS 800D, werden die Preise für junge Gebrauchte nochmals nachgeben. Kann man sich auch überlegen und Geld sparen. ;)
 
Bei Sonnenschein und statischen Motiven mag eine EOS 450D von 2008 ausreichend Qualität liefern.

Ansonsten sind die Unterschiede auch zu einer EOS 750D bedeutend. In vielen Bereichen, sei es AF, ISO, Rauschen, Bedienung, Display, etc.

Ich mag die modernen Gimmicks nicht mehr missen und die Entscheidung für eine EOS 750D ist genau richtig. Mit Erscheinen der Nachfolgekamera EOS 800D, werden die Preise für junge Gebrauchte nochmals nachgeben. Kann man sich auch überlegen und Geld sparen. ;)

Und auch die 760 parallel anschauen um festzustellen welches der beiden Bedienkonzepte einem "besser passt" (Um mal eine ansonsten technisch identische und preislich nicht weit entfernte Kamera zu nehmen)
 
Mir ist klar, dass das wenig Sinn macht, aber wenn man weiter liest, kommt auch bei mir ungefähr das raus ;). Ich meinte damit eigentlich auch hauptsächlich, dass man nicht mit zu großen (wie die ~10a dazwischen eigentlich erwarten lassen mögen) Erwartungen an die High-ISO-Performance herangehen sollte – bleibt halt doch APS-C (und wenn man mir nicht glaubt, empfehle ich mal ein paar RAWs aus den einschlägigen Threads hier zu betrachten :evil:).

Verlink mal Beispiele. ICH finde die Unterschiede zwischen den Sensor/CPU Kombis (1100D <-> 80D) schon sehr deutlich. Speziell beim RAW wenn man Dinge wie Lightroom oder Nik-Collection drauf ansetzt. JPEG an der 1100D (die den Sensor der 450D mit dem moderneren Digit4 kombiniert) fand ich bei höheren ISO eher mau (RAW brachte etwas aber auch weniger als bei der 60D oder 80D) aber da habe ich (Mangels guter, bezahlbarer Canon-Objektive in meinen bevorzugten Brennweiten) keinen Vergleich mit der 80D.
 
...
Ich mag die modernen Gimmicks nicht mehr missen und die Entscheidung für eine EOS 750D ist genau richtig.
...
Ist auch gerade der richtige Zeitpunkt - nur geringer "Mehrpreis" gegenüber der 700D und dafür ziemlich aktuelle Technik. Und der derzeit noch hohe Aufpreis bei der 800D bringt dafür zu wenig Fortschritt. Will man das aktuellste Modell, dann lieber nochmal 50,- mehr zahlen und statt der 800D die 77D nehmen.
 
Ist auch gerade der richtige Zeitpunkt - nur geringer "Mehrpreis" gegenüber der 700D und dafür ziemlich aktuelle Technik. Und der derzeit noch hohe Aufpreis bei der 800D bringt dafür zu wenig Fortschritt. Will man das aktuellste Modell, dann lieber nochmal 50,- mehr zahlen und statt der 800D die 77D nehmen.

Der Vorteil der 800D zur 750/760 dürfe primär in der Sensor-Technik liegen wenn man viel LifeView / Video macht. Da ist DualPix besser als Hybrid-AF.

Aber:

Dann kann man sich auch die 70D ansehen die ja inzwischen auch gebraucht durch die Händlerregale läuft.
 
Hallo,

Ich würde mich auch nach einer gebrauchten 70d umschauen - das wäre für mich u.a. Wegen dem größeren Sucher und dem robusteren Gehäuse die erste Wahl.

Kalli
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten