• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Universellstes Makro fürs Nikon-F-Bajonett?

NoNo

Themenersteller
Makros sind Spezialisten, die je nach Auslegung* mehr oder weniger gut universell zu nutzen sind. Die britische Zeitschrift Amateur Photographer stellte 1984 sechs Miderange-Makros vor die gleiche Frage, wie hier in der PDF zu lesen steht. Universalist Nr. 1 war wohl das heute noch beliebte MF-Micro Nikkor 105/2.8 mit CRC. Vom Canon für uns mal abgesehen, sind die restlichen Kandidaten weiterhin mit 1a Ergebnissen im aktuellen Gebrauch.

Wie schaut es heute Stand der Dinge bzgl. dem universellsten Makro-Objektiv - idealweise getrennt nach AF und MF, fürs Nikon-F-Bajonett aus?


*) Brennweite, optische Qualität nebst Bokeh von Nah bis Fern, Bildstabilisator, Haptik, Preis-Leistung-Verhältnis usw.
 
Wie schauts mit der MF-Haptik?
 
Das 70-180 Micro ist von der Brennweite her ziemlich universell. Hab leider keinen Beispielbilderthread gefunden.
 
Naja.

Das AF 70-180/4.5-5.6 micro ist nur 1:1.33 bei 180mm - darunter wird die Vergrößerung immer weniger macro-like, weil der Minimalabstand ja konstant bleibt. Von großer Flexibilität in dieser Beziehung also keine Spur. Sehr dunkel ist es offensichtlich auch, einen Motor in der Kamera braucht es, einen Bildstabi gibts natürlich nicht, es ist nicht mehr in Produktion und auf dem Gebrauchtmarkt sehr teuer, weit teurer als etwa ein AF 80-200mm f2.8 Drehzoom, vom Schiebezoom ganz zu schweigen.




Das beste manuelle Makro ist IMHO das Zeiss Makro-Planar 100/2. Bildqualität, inklusive Auflösung, satt. Es ist "nur" 1:2 - aber dafür gibts ja das PN-11. Und für Portrait ist es ideal: die sowieso vorhandene BQ plus f2. Ein exzellentes Makro und ein exzellentes Portraitobjektiv: der einzige Grund, warum ich mir noch zusätzlich ein AF 105/2 DC zugelegt habe, ist, das ich manchmal in Eile bin und als Hobbyist bin ich eben nicht so gut mit manuellem Fokus, da ist ein AF doch eine große Hilfe.

Wen aber die CAs des Zeiss stören, müßte auf das Voigtländer 125/2.5 ausweichen, welches allerdings nur zu horrenden Preisen auf dem Gebrauchtmarkt zu haben sind, weil Voigtländer diese Optik zwar zu einem sehr geringen Preis, aber eben nur sehr kurz hergestellt hat. Andererseits - auch das Mako-Planar ist horrend teuer, meines ist die billigste Variante, eine gebrauchte ZF Version, und neu ist es nur noch als vermutlich wie so manche der anderen Optiken verschlimmbessertes Milvus zu bekommen.
 
die üble nachrede übers 70-180 mal wieder :(

es ist kaum dunkler als ein anderes macro, weil die blende beim fokus konstant bleibt - sie verändert sich nur beim zoomen.

das ist kein macro für maximalen maßstab, sondern man erspart sich die elendige stativrückerei bei produktfotos o.ä. es gibt aber auch einen achromaten speziell fürs 70-180, mit dem man sogar etwas über 1:1 kommt, die bildqualität leidet kaum.

der fuß ist miserabel, aber mit einer passenden platte von markins oder kirk auf ein akzeptables niveau zu bringen.

die optik an sich ist extrem gut für ein macro-zoom. die schärfe ist hervorragend, auf einem ähnlichen niveau wie das 60 2.8G (an d800) - dabei weniger Locas. dafür hat das 60 2.8 einen etwas besseren kontrast, hat aber auch nur halb so viele elemente.

meiner meinung nach ist das 70-180 ein hervorragendes objektiv, das seine nische perfekt ausfüllt (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beste manuelle Makro ist IMHO das Zeiss Makro-Planar 100/2. Bildqualität, inklusive Auflösung, satt. Es ist "nur" 1:2 - aber dafür gibts ja das PN-11. Und für Portrait ist es ideal: die sowieso vorhandene BQ plus f2. Ein exzellentes Makro und ein exzellentes Portraitobjektiv

Wen aber die CAs des Zeiss stören, müßte auf das Voigtländer 125/2.5 ausweichen, welches allerdings nur zu horrenden Preisen auf dem Gebrauchtmarkt zu haben sind, weil Voigtländer diese Optik zwar zu einem sehr geringen Preis, aber eben nur sehr kurz hergestellt hat. Andererseits - auch das Mako-Planar ist horrend teuer, meines ist die billigste Variante, eine gebrauchte ZF Version, und neu ist es nur noch als vermutlich wie so manche der anderen Optiken verschlimmbessertes Milvus zu bekommen.
Von Verschlimmbesserung beim Milvus kann eigentlich keine Rede sein. In Bezug auf optische Qualität liegt das Milvus gegenüber der alten Version vorne, sagt zumindest DXO:

https://www.dxomark.com/Reviews/Zeiss-Milvus-2-100M-ZF.2-review-Ultra-high-performer

Den Gummiring beim Milvus kann man mögen oder auch nicht, ansonsten ist das Objektiv sowohl aus haptischer als auch optischer Sicht sehr nahe an der Perfektion (CAs habe ich eigentlich auch noch nie bemerkt).
 
die üble nachrede übers 70-180 mal wieder :(


Ich hatte es viele Jahre. Vom Stativ in Gullivers Miniwelten fraglos eine tolle Geschichte. Ob nun 1:1 oder 1:1.3 ist in meinen Augen eh Pillepalle, aber wegen seiner merklichen Stativgebundenheit fehlt eine ganze Ecke zum Allrounder im Nah- als auch Fernbereich. Das können IMO andere Makros besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also noch einmal:

Nicht die messtechnisch tollsten, sondern die universellsten Makros inklusive Fernbereich sind gefragt. Dabei sollte logischerweiser AF und MF nicht in einen Topf gewerfen werden - oder wer möchte schon ohne AF wuselige Kinder oder gar Sport fotografieren?

Lichtstarke Miderange-Makros mit Stabi sind für die AF-Seite sicherlich nicht die schlechteste Wahl. Bei MF dürfte es brennweitenseitig wohl ähnlich gelagert sein. Scharf und brilliant sind Makros eh alle, dennoch gibt es in der bildlichen Anmutung des Outputs, wie auch im Preis teils deutliche Unterschiede. Die Summe von allem machts: universell auch jenseits des Makrobereichs und zugleich für jedermann erschwinglich!
 
Ich weiß zwar nicht, was der Thread genau bringen soll, aber bleibe beim Tamron 90 VC. Das ist das universellste Macro, das ich kenne, und ich benutze es seit längerem sehr gerne - gutes Bokeh, super Arbeitsabstand, tolle Lichtstärke, scharf bis in die Ecken, keine sonstigen Bildfehler. Ein echter Winner! Funktioniert auch auf unendlich für Landschaften ausgezeichnet, das macht es noch universeller. Wenn ich etwas kritisiere, dann eher die Haptik, da der manuelle Focusweg gegenüber älteren Linsen eher kurz ist, und es sich plastiklastig anfasst.
 
@graviton137: Hat ja auch niemand was gegen das VC-Tammi gesagt.


@all: Wenn ich es richtig sehe, gibt es lediglich zwei weitere Mitbewerber in dieser Klasse und was ist mit den restlichen AF- wie auch MF-Makros? Angefangen vom Bokina bis zum ...
 
die üble nachrede übers 70-180 mal wieder :(
Du hast keiner meiner Aussagen widersprochen. Für mich ist ein dunkler Telezoom ohne schnellen AF oder Stabi praktisch nutzlos; mir fällt kaum ein Anwendungsfall ein, wo ich jemals sowas bräuchte.


Von Verschlimmbesserung beim Milvus kann eigentlich keine Rede sein.
Tut mir leid, dein Beitrag hat für mich keinen Nährwert.

Für mich ist es nicht überraschend, das man immer mehr Schärfe erreichen kann, je mehr optische Elemente man in ein Objektiv stopft.

Ich bewerte Objektive auch nicht nur nach der Schärfe. Siehe z.B. den Link in meiner Sig.

Siehe auch den dedizierten Zeiss Milvus Thread für eine Diskussion der Zeiss Milvus Objektive auf IMHO deutlich höherem Niveau.




@all: Wenn ich es richtig sehe, gibt es lediglich zwei weitere Mitbewerber in dieser Klasse und was ist mit den restlichen AF- wie auch MF-Makros? Angefangen vom Bokina bis zum ...
Das ist eben die Frage: was ist denn jetzt eigentlich universell. Das Tokina 100mm f2.8 macro, das du vermutlich mit "Bokina" meinst, hat keinen Stabi und braucht für Autofokus einen Motor in der Kamera. Optisch halte ich es für stärker als das Tamron 90, günstiger ist es auch.

Oder für mich ist z.B. auch mein AF 60mm f2.8 micro sehr universell, denn es hat im Gegensatz zu den ebenfalls sehr beliebten Vorgängern (AF 55/2.8, AI 55/2.8, AI 55/3.5) CRC und ist optisch wunderbar. Andererseits ist es eben kein "richtiges", sondern nur ein kurzes Makro. Und der Nachfolger AF-S 60mm f2.8 micro zeichnet sich durch schnellen AF aus, während die AF Version da ziemlich zickig sein kann.
 
Universell an DX wäre für mich eine andere Auswahl wie an FX, und wie mir scheint, nutzt der TO beide Formate. Schwierig. Dann Tamron 90/2.8VC, oder wenn Stabi & USD-Antrieb entbehrlich, das Tokina 100/2.8.

Für DX wäre mir das Tamron 60/2 am liebsten, wenn nicht "Sport" im Lastenheft steht. Es ist das lichtstärkste Macro mit AF, das 1:1 kann - schon diese drei Eigenschaften bringen eine große Einsatzmöglichkeit.
 
Das ist eben die Frage: was ist denn jetzt eigentlich universell. Das Tokina 100mm f2.8 macro, das du vermutlich mit "Bokina" meinst, hat keinen Stabi und braucht für Autofokus einen Motor in der Kamera.

Gemeint war das Tokina AT-X 90mm f2.5 Macro MF aus den 1980ern alias Bokina, dessen Nickname samt optischer Rechnung wohl patentrechtlich von Vivitar übernommen wurde.

Zur aktuellen Tokina AF-Version kann ich mangels Erfahrung wenig sagen. Lediglich zum IF-Vorgänger aus den 1990ern, welches leider kaum bekannt ist. Egal wie, besagte Tokinas haben zumindest vom optischen Aufbau her recht wenig gemein, sind aber wie alle Makros in der Praxis hervorragende Performer.
 
Ich habe seit 8 Jahren das Sigma 70mm F2.8 EX DG Macro im Einsatz. Es ist wirklich klasse, scharf und als Portraitlinse auch gut.
Es hat halt keinen AF-Motor und soweit ich weiss nur noch gebraucht zu bekommen für ca. 300€.
 
Universell an DX wäre für mich eine andere Auswahl wie an FX, und wie mir scheint, nutzt der TO beide Formate. Schwierig.

Stimmt! Die Anforderungsprofile für FX und DX lassen sich durchaus getrennt sehen. So steigt ein 60er Makro bei DX bereits in den beliebten Miderange-Bereich auf und ein 180er wird zur noch größeren Herausforderung. Ebenso steigen die Ansprüche bei 1:1 in puncto Freihandfotografie.

Mir geht es allerdings um eine allgemeine Wertung des Makro-Marktes fürs Nikon F-Bajonett und nicht um meine persönlichen Ansprüche. Die kenne ich zur Genüge ... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast keiner meiner Aussagen widersprochen. Für mich ist ein dunkler Telezoom ohne schnellen AF oder Stabi praktisch nutzlos; mir fällt kaum ein Anwendungsfall ein, wo ich jemals sowas bräuchte.

du beschwerst dich über AF geschwindigkeit und bemängelst den abbildungsmaßstab des 70-180 und erwähnst gleichzeitigt das zeiss macro, das ausschließlich MF ist und maximal einen ABM von 1:2 hat? das sind ausgeprägte doppelstandards, hut ab.
"dunkler telezoom"... es ist ein makro - ohne nenneswerte vignette - wieviel unterschied bleibt da zu einem 2.8 macro, das bei einem macro-ABM ebenfalls auf 4 bis 5.6 einbricht?

wenn du(!) dafür keine anwendung hast, bist du schlicht nicht die zielgruppe des objektivs. und das stellt dich auch in keinster weise in eine position eine derart negative wertung darüber von dir zu geben, zumal du das ding nicht ein mal in natura gesehen hast. über sonstige einsatzgebiete kann man sich wegen mir noch unterhalten, obwohl ich finde, dass das objektiv auch in mittleren bis großen entfernungen noch hervorragend abbildet. im gebiet der tabletop / stillleben / produktfotografie ist es jedoch die unangefochtene spitze - und das liegt nicht vorrangig an der sehr guten optik, sondern daran, dass man ausschnittsänderungen nicht mit stativrücken bewerkstelligen muss.

das gleiche bei der diskussion übers 17-35 2.8. selber das objektiv nie in der hand gehabt, aber vorsichtshalber schonmal "nur abraten". was war da deine begründung? altes design?

für mich ist das gebashe basierend auf fragwürdigen quellen. wenn ich nicht im gegenzug dazu jedes mal das besagte objektiv neben mir stehen hätte. :rolleyes:


Für mich ist es nicht überraschend, das man immer mehr Schärfe erreichen kann, je mehr optische Elemente man in ein Objektiv stopft.

bitte? vertippt oder ernst gemeint? :confused:


Oder für mich ist z.B. auch mein AF 60mm f2.8 micro sehr universell, denn es hat im Gegensatz zu den ebenfalls sehr beliebten Vorgängern (AF 55/2.8, AI 55/2.8, AI 55/3.5) CRC und ist optisch wunderbar. Andererseits ist es eben kein "richtiges", sondern nur ein kurzes Makro. Und der Nachfolger AF-S 60mm f2.8 micro zeichnet sich durch schnellen AF aus, während die AF Version da ziemlich zickig sein kann.

schöne argumentationskette, nur leider hast du dabei (mal wieder) das winzig kleine detail übersehen, dass die 55 2.8 macros sehr wohl CRC haben. und wieso ist das 60 2.8D kein "richtiges" macro, obwohl es auch 1:1 erreicht? wegen den 7cm vs 13cm arbeitsabstand im vgl. zum 105 2.8D? :rolleyes:


btt:

wurde das tokina 35 2.8 schon erwähnt? bei der brennweite dürfte 1:1 auch interessante perspektiven eröffnen. ebenso das tokina fisheye zoom mit 1:2,5. ich glaube irgendwo mal gelesen zu haben, dass das 35 2.8 auch an fx garnicht so übel sein soll - habe das aber nicht weiter verfolgt.

ich habe mir neulich ein nikon ai 35 2.0 angeschafft (MIT CRC!!!!!!!!!) und das macht auch schon mit üblichem ABM 1:5 spaß - bild siehe anhang.
ich sehe potential darin macro aufnahmen mit mehr umgebung aufzupeppen - das angehängte bild wäre mit mehr maßstab auch besser geworden.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten