AnvaxnD
Themenersteller
Hallo Leute,
Ich habe eine Frage an die Kurvenprofis (wie z.B. ASretouch oder 10dency) hier im Forum:
Bisher habe ich immer nach Lust und Laune an den Reglern von Farbbalance, Selektive Farbkorrektur, oder auch Kurven gespielt und per "Zufallsprinzip" das Ziel erreicht.
Jedoch habe ich nie bewusst verstanden was ich gemacht habe und vorallem warum...
Ich stelle fest: die mächtigsten Werkzeuge zur Farbkorrektur bzw. Look-Erzeugung sind:
Gradationskurven, Farbbalance, Selektive Farbkorrektur (Weiss/Schwarz/Grautöne)
Sie machen alle das selbe: Sie färben das Bild irgendwie ein.
Nun habe ich Probleme nachzuvollziehen, WIE sie es machen bzw. wo ist der Unterschied untereinander.
Was macht z.B. Farbbalancekorrektur besser als die Gradationskurven?
Im Anhang ein Beispiel, dass man mit allen drei Werkzeugen ein ähnliches Ergebnis erzielen kann, womit wir wieder bei der Frage des Unterschiedes der Werkzeuge sind:

Ich habe eine Frage an die Kurvenprofis (wie z.B. ASretouch oder 10dency) hier im Forum:
Bisher habe ich immer nach Lust und Laune an den Reglern von Farbbalance, Selektive Farbkorrektur, oder auch Kurven gespielt und per "Zufallsprinzip" das Ziel erreicht.
Jedoch habe ich nie bewusst verstanden was ich gemacht habe und vorallem warum...
Ich stelle fest: die mächtigsten Werkzeuge zur Farbkorrektur bzw. Look-Erzeugung sind:
Gradationskurven, Farbbalance, Selektive Farbkorrektur (Weiss/Schwarz/Grautöne)
Sie machen alle das selbe: Sie färben das Bild irgendwie ein.
Nun habe ich Probleme nachzuvollziehen, WIE sie es machen bzw. wo ist der Unterschied untereinander.
Was macht z.B. Farbbalancekorrektur besser als die Gradationskurven?
Im Anhang ein Beispiel, dass man mit allen drei Werkzeugen ein ähnliches Ergebnis erzielen kann, womit wir wieder bei der Frage des Unterschiedes der Werkzeuge sind:

Zuletzt bearbeitet: