• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Unterschied zwischen Canon EF 35mm f/1.4L USM und Walimex Pro 35 mm 1:1,4

MacProduction

Themenersteller
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Objektiven? Gibt es überhaupt einen?

liebe Grüße
 
Nein, 5 € Differenz sind darauf zurückzuführen, dass das Walimex eine Vorwahlblende hat: Abblenden = Sucher dunkel.

Spaß beiseite: Beim Walimex hast Du außer dem puren Bajonettanschluss keinerlei Verbindung zwischen Kamera und Objektiv. Es entfallen z.B. Springblende, Programmautomatik, Autofokus, Focus confirm. Beim langsamen Arbeiten wie Landschaft und Architektur vom Stativ aus kein Problem, ansonsten IMHO die Pest.
 
Die Bildqualität ist in etwa vergleichbar, wenn es gelingt, das Walimex richtig zu fokussieren. Bei Offenblende ist das Walimex einen Tick in den Ecken und an den Rändern schärfer und die Farbtreue geringfügig besser.

Das Walimex hat jedoch 2 Probleme:

1. Das Fokussieren dauert Zeit und erfordert spezielles Geschick und Wissen. Spezielle Mattscheiben für manuelle Objektive und Mattscheiben mit Schnibis sind nicht genau genug. Richtig scharf bekommt man das Walimex nur mit Live view und 10 x Lupe oder mit programmierbaren AF confirm chip.

2. Das Walimex ist nur für statische Motive geeignet, da das Fokussieren Zeit kostet (Minuten (Live View) bis Sekunden (programmierbarer AF Confirm chip)).

Das Walimex hat jedoch auch Vorteile:
Der Gewindegang für das Fokussieren ist viel flacher als beim Canon. Das bedeutet, man kann manuell etwas genauer fokussieren als mit dem AF des Canon. Wer viel manuell fokussiert, der kommt mit dem Walimex deutlich besser. Ein manuelles Fokussieren mit dem Canon ist ungleich schwerer und unpräzizer, da das Gewinde sehr steil ist.
Ein Teil der Motive ist für einen AF nicht geeignet. Das sind z.B. Blicke durch einen Zaun, Maschendraht oder Gras/Laub oder auch durch eine Glasscheibe, wo der AF nicht weiß, worauf er fokussieren soll. Das gilt auch für kontrastarme Flächen im Sensorfeld.
Wer nur sehr selten ein solches Objektiv braucht, der profitiert von den wesentlich geringeren Kosten des Walimex und nimmt dafür die Probleme in Kauf.

Ergo: Das Walimex ist nichts für Anfänger und ein entspanntes Knipsen. Die meisten Anfänger haben weder Fähigkeiten noch Geduld, das Walimex bei Offenblende richtig scharf zu fokussieren.

Ich selbst besitze ein solches Walimex mit einem programmierbaren AF Confirm Chip. Ich nutze es nur selten, z.B. für Situationen, wo ein AF nicht funktioniert oder für Poster. In diesem Brennweitenbereich dürfte es kein anderes Objektiv geben, was so scharf ist. Bei Offenblende ist z.B. die Auflösung rund 3 x so hoch wie bei einem Sigma 30/1,4, d.h. dazwischen liegen Welten. Erst hochwertige leichte Tele können bezüglich Auflösung mithalten.
 
In diesem Brennweitenbereich dürfte es kein anderes Objektiv geben, was so scharf ist. Bei Offenblende ist z.B. die Auflösung rund 3 x so hoch wie bei einem Sigma 30/1,4, d.h. dazwischen liegen Welten. Erst hochwertige leichte Tele können bezüglich Auflösung mithalten.
Das 35er Sigma 1,4 Art legt sogar noch einen drauf, zumindest im Bildzentrum: Sigma vs. Samyang (=Walimex etc.), ist aber natürlich deutlich teurer. Das Walimex ist sicher eine Empfehlung, wenn man auf AF und Blendensteuerung verzichten kann :top:.
 
Die Messwerte des Sigma AF 35mm f/1.4 HSM DG sind super. Als ich das Walimex kaufte, gab es diese Linse noch nicht, sonst hätte ich mich wegen dem AF vielleicht für diese entschieden.
 
...
Ich selbst besitze ein solches Walimex mit einem programmierbaren AF Confirm Chip...

Darf ich fragen, welchen Chip Du einsetzt und wie Du die korrekte Position des Chips bestimmt hast?

Ich habe seit kurzem auch das Walimex und vergleiche es mit dem Canon 35/2.0 IS USM. Die Bilder des Walimex gefallen mir einfach besser, aber das Fokussieren ist nicht so ganz einfach. ;)
 
Ich habe den Optix V6:
http://www.optixpcb.com/store/index.php?route=product/product&product_id=60

- zumindest damals das Beste, was es gab. Der V5 ist im Prinzip sehr ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass man in den V6 bis zu 3 Objektive einprogrammieren kann, aber das ist für mich eigentlich sinnlos, denn ich würde den Chip nie wechseln, denn ich bin froh, dass ich ihn richtig positioniert habe.

Es muss unbedingt ein programmierbarer Confirm chip sein, weil alle manuellen Objektive einen Front- oder Backfokus haben und dieser muss softwaretechnisch korrigiert werden. Bei manuellen Objektiven ist eine fabrikseitige Justierung des Fokus sinnlos, denn er hat nur für AF-Objektive Bedeutung. Beim Justieren und Fotografieren dann immer von "der gleichen Seite" fokussieren, z.B. von nah zu fern. Sonst stimmen Justierung und Fokussierung nicht richtig überein.

Zur Lage des AF-Confirm-chips:
a) in der Fläche: einfach Lage der Kontakte an normalen AF-Objektiven ausmessen. Manchmal ist in der Lieferung auch eine Schablone enthalten
b) Höhe: Bei Canon habe ich für das Walimex 35/1,4 ausgemessen, dass ziemlich genau 1 mm zwischen Chip und Aufklebefläche untergelegt werden müssen.

Zur Klebetechnologie:
Ich empfehlen, keinen Leim, z.B. Sekundenkleber zu verwenden. Wenn Position oder Höhe nicht stimmen, ist der Chip nur noch mit Schäden bzw. Spuren vom Objektiv zu entfernen bzw. die Lage zu korrigieren.
Ich verwende extra stark beidseitig klebendes Klebeband. Dann ein bißchen vorsichtig das Objektiv an- bzw. abschrauben und aufpassen, dass man den Chip nicht verliert. Klebeflächen vorher mit Alkohol abwischen!
 
Moin dwuen,

das passt ja prima. Ich wollte gerade eine Frage stellen: nach Deinen Erfahrungen, würdest Du eher zum Optix oder zum Dandelion greifen?
Hast Du Erfahrungen mit dem Microadjustment?

Besten Dank! :top:

Edit: Gibt es einen Fokusdetektor, der sich besser zum Justieren eignet, als das unselige Teil der Traumflieger?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es muss unbedingt ein programmierbarer Confirm chip sein, weil alle manuellen Objektive einen Front- oder Backfokus haben und dieser muss softwaretechnisch korrigiert werden. Bei manuellen Objektiven ist eine fabrikseitige Justierung des Fokus sinnlos, denn er hat nur für AF-Objektive Bedeutung. Beim Justieren und Fotografieren dann immer von "der gleichen Seite" fokussieren, z.B. von nah zu fern. Sonst stimmen Justierung und Fokussierung nicht richtig überein.

Hallo,

da komme ich nicht mit.
Ein manuuelles Objektiv mit der Hand scharfgestellt.
Wo soll da der Front- oder Backfokus herkommen?

In den aktuellen AF Kameras sind Sucherscheiben verbaut.
Sie sind hell und nur schwach mattiert.
Das sind keine Einstellscheiben und eignen sich dementsprechend
schlecht für die manuelle Fokussierung.
Eine Scheibe mit Mikroprismenraster, Schnittbildindikator, oder die Scheibe S ist da schon eine große Hilfe.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

da komme ich nicht mit.
Ein manuuelles Objektiv mit der Hand scharfgestellt.
Wo soll da der Front- oder Backfokus herkommen?

In den aktuellen AF Kameras sind Sucherscheiben verbaut.
Sie sind hell und nur schwach mattiert.
Das sind keine Einstellscheiben und eignen sich dementsprechend
schlecht für die manuelle Fokussierung.
Eine Scheibe mit Mikroprismenraster, Schnittbildindikator, oder die Scheibe S ist da schon eine große Hilfe.

Gruß
Waldo

dwuen meint damit, das der Chip dir anzeigt das du scharf gestellt hast, obwohl der Fokus noch nen paar mm davor oder dahinter liegt (Frot-, Backfokus)..
Ist vergleichbar mit den AF-Linsen, wo die Linse vermeintlich scharf stellt und die Kamera auslöst, obwohl der Fokus nicht perfekt sitzt.. ;)
 
Die Messwerte des Sigma AF 35mm f/1.4 HSM DG sind super. Als ich das Walimex kaufte, gab es diese Linse noch nicht, sonst hätte ich mich wegen dem AF vielleicht für diese entschieden.

Wenn Du mit dem MF klarkommst, hast Du nichts verpasst. Ich hatte das Walimex zwei Jahre, bevor ich mir das Sigma gekauft habe. Optisch gesehen fand ich das Walimex um Klassen besser.

Ja, das Sigma ist bei Offenblende ein bissche schärfer. Aber who cares. Wer nicht grade Testchartfotograf ist, will mit so einem Objektiv einen schönen unscharfen Hintergrund auf den meisten Bilder haben. Und das Bokeh des Walimex ist wirklich sehr viel besser (ruhiger) als das des Sigma. Nach allem was ich gesehen habe auch viel besser als das des Canon.

Ich bereue dennoch nicht, dass ich auf das Sigma gewechselt habe. Obwohl ich mit manuellem Focus aufgewachsen bin und jahrzehntelang so fotografiert habe, möchte ich den Komfort, die Geschwindigkeit und Treffsicherheit nicht missen. Bei annähernd statischen Motiven gehts auch mit einer Präzisionsmattscheibe. Der Ausschuss ist aber idR höher als mit dem achso schlechten Sigma-AF.

Würde ich filmen, so würde ich eindeutig und ohne eine Sekunde zu zögern das Walimex vorziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten