• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Unterschiedliche Farben HDMI vs. USB-C Monitorverbindung

Wosse

Themenersteller
Hallo liebe Experten,

bei mir ändert sich die Farbe geringfügig je nachdem ob ich den Monitor per USBC oder HDMI anschließe in DXO Photolab 4/6.

Aus grau RGB 200/200/200 im Farbraum aRGB mit HDMI verbunden wird 201/199/202 wenn mit USBC angeschlossen(auch mit Displayportkabel).

Der Monitor ist ein UN880 von LG (4k). Kann das mit den 8/10 Bit zusammenhängen, die je nach Verbindung zur Anwendung kommen?

In Capture One gibt es diesen Unterschied aber nicht, da wird immer 200/200/200 angezeigt.

Gibt es Programme die nicht 10 Bit unterstützen?

Danke schon mal und einen schönen Sonntag.

Wosse

Nachtrag: Ich meine mit 10-Bit unterstützen, dass man fehlerfrei in 8-Bit arbeiten kann (ohne das Monitorkabel umzustecken). Dass viele Programme keine 10-Bit-Daten an den Monitor schicken ist klar. Photoshop macht es aber.
Und es geht um einen Mac Mini M1 falls das eine Rolle spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der HDMi Anschluss ist üblicherweise als Videoanschluss entwickelt worden. Die Übertragung kann daher vom Pc als externer Videoanschluss gewertet werden. Hier würde es dann einen Unterschied geben, weil nicht der volle Tonwertumfang genutzt wird.

Edit: Dein Monitor unterstützt übrigens nicht den vollen Adobe RGB Farbumfang (nur 84%)

https://www.prad.de/testberichte/te...ualitaet-zum-genialen-preis/4/#Farbwiedergabe

MfG
Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
Der HDMi Anschluss ist üblicherweise als Videoanschluss entwickelt worden. Die Übertragung kann daher vom Pc als externer Videoanschluss gewertet werden. Hier würde es dann einen Unterschied geben, weil nicht der volle Tonwertumfang genutzt wird.

Edit: Dein Monitor unterstützt übrigens nicht den vollen Adobe RGB Farbumfang (nur 84%)

https://www.prad.de/testberichte/te...ualitaet-zum-genialen-preis/4/#Farbwiedergabe

MfG
Pitman

Probleme gibt ja nicht mit dem HDMI-Anschluss, sondern mit dem USBC-Anschluss beim Programm DXO Photolab.

Der Monitor kann nur 84% aRGB aber mehr im Rotbereich als aRGB (P3 Farbraum).
 
Das hatte ich auch so verstanden, nur sollte der DisplayPort hier als Referenz genommen werden. Warum auch immer es dann an dem Port eine Verschiebung geben soll ist dann schwierig zu beurteilen.

Ist dein Monitor Software kalibriert?

Ich kenne jetzt leider auch nicht das DXO Photolab.

Der P3 Farbraum wird auch hier eher für die Videobearbeitung genutzt. Fotografen nutzen srgb oder Adobe RGB

MfG
Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio

Naja, die Verschiebung gibt es nicht am Port sondern in der DXO-Software. In Capture One oder Photoshop ändern sich die Farben nicht nach dem Umstecken der Monitorkabel.

Der Monitor ist nicht softwarekalibriert sondern hardwarekalibriert. Den Monitor auf sRGB umschalten ändert auch nichts. sRGB ist wie vom Werk, da hatte ich nie etwas kalibriert.

Vielleicht kennt jemand ein ähnliches Problem. Hat jemand vielleicht DXO und eine 10-Bit Rechner/Monitorkombi?
 
Ok, dann ist ja das Problem auf die Software DXO zu reduzieren.

Dein Titel „Unterschiedliche Farben HDMI vs. USB-C Monitorverbindung“ wirkt sehr allgemein.

MfG
Pitman
 
Evtl. beachten, dass HDMI bis zu 48 bit Farbtiefe unterstützt, DisplayPort lediglich 30 bit. (3x16 bit resp. 3x10 bit)

Der P3 Farbraum wird auch hier eher für die Videobearbeitung genutzt. Fotografen nutzen srgb oder Adobe RGB

Was früher sicher ganz gut war, muss heute nicht mehr Sand der Dinge sein. Adobe RGB ist eigentlich völlig veraltet, selbst einfache Fotodrucker können deutlich mehr. Ich würde mich heute nicht mehr auf Adobe RGB beschränken wollen. Kommt aber sicher etwas darauf an, wie man seine Bilder präsentiert.
 
Evtl. beachten, dass HDMI bis zu 48 bit Farbtiefe unterstützt, DisplayPort lediglich 30 bit. (3x16 bit resp. 3x10 bit)

Was heißt das nun? Läuft mein Rechner auch mit HDMI mit 30-Bit?

Warum ändern sich die RGB-Werte und das Histogramm in DXO wenn ich statt USB-C/Displayport eine HDMI-Verbindung benutze?

Ein alter EIZO CS2420 zeigt die Farben auch per Displayportverbindung korrekt an. Also mit USB-C auf Displayport-Kabel, da der Mac Mini M1 kein Displayportausgang hat. Aber der Eizo CS2420 kann ja nur 8 Bit.

Ich finde sehr seltsam.

Nachtrag: Monitor steht auf "on" bei HDMI Deep Color, das müsste laut Handbuch 10 Bit sein wenn das "Gerät" dies unterstützt. Macht der Mac Mini M1 das? In Photoshop steht bei Einstellungen in grau (also nicht änderbar) 30-Bit mit Haken in der Checkbox, egal welches Kabel ich benutze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eher vermuten, dass es etwas mit dem Farbmanagement des OS zu tun hat.
Evtl. werden über den USB-C Alt-Mode manche Metadaten nicht richtig übertragen und/oder verarbeitet und das OS nutzt für das Display je Eingang deshalb ein anderes Profil?

Nutz doch einfach mal ein generisches sRGB Profil.
Adobe & C1 nutzen afair ja ein eignes Farbmanagement, während DXO sich ootb bis PL6 auf das OS verlässt.

Was passiert wenn du das Proofing im Reiter Farbe in PL6 anmachst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was früher sicher ganz gut war, muss heute nicht mehr Sand der Dinge sein. Adobe RGB ist eigentlich völlig veraltet, selbst einfache Fotodrucker können deutlich mehr. Ich würde mich heute nicht mehr auf Adobe RGB beschränken wollen. Kommt aber sicher etwas darauf an, wie man seine Bilder präsentiert.

Früher ? Der Adobe RGB Farbraum ist immer noch Stand der Dinge und deckt hervorragend die CMYK Farbräume ab. AdobeRGB deckt im Grün und Cyan Bereich deutlich mehr Farben ab. Hingegen ist DCI-P3 stärker im Orange- und Rot-Bereich

Hierzu muss man aber sagen, dass DCI-P3 mehr im Grün/Cyan verliert, als es im Rot/Orange gewinnt.

MfG
Pitman
 
Nutz doch einfach mal ein generisches sRGB Profil.

Ich habe jetzt nochmals sRGB am Monitor und im MacOS unter Displays das sRGB-Profil ausgewählt. Die SW-Bilder haben wieder drei gleiche RGB-Werte. Müsste das Profil über USB-C nicht automatisch im MAC geändert werden wenn ich es am Monitor umstelle?

Allerdings ist das Profil von mir (eins das ein Datum im Namen hatte) nicht mehr in der Auswahlliste. Wie kann ich denn jetzt wieder mein selbst hardwarekalibriertes Profil finden?

Es hat jedenfalls etwas mit dem erzeugten Profil zu tun.
 
Müsste das Profil über USB-C nicht automatisch im MAC geändert werden wenn ich es am Monitor umstelle?

Evtl. schon, aber vielleicht ist die EDID/Metadaten des Displays verbuggt oder es ist ein Fehler in MacOS.

Hierzu muss man aber sagen, dass DCI-P3 mehr im Grün/Cyan verliert, als es im Rot/Orange gewinnt.

Nicht wirklich, da DCI-P3 auch Grün erweitert verglichen mit sRGB.
Das CIE stellt das aufgrund der Skalierung nur etwas verzerrt dar.

P3 ist am Ende der ausgeglichenere Farbraum für den visuellen Gebrauch und die Wiedergabe auf Displays, da gleichmäßiger erweitert wird!

DCI-P3 ist eh quasi sRGB 2.0...auch und nicht zuletzt von der Verbreitung, da jedes HDR fähige Display den Farbraum zumindest annähernd beherrschen muss.

Wogegen aRGB zudem immer noch viel seltener ist und halt einfach nur in Grün erweitert ist.
Der Mehrwert ist dadurch aber für Endanwender vergleichsweise eingeschränkt, es ist und bleibt am Ende ein Spezialfarbraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
aRGB viel seltener? Wir sind hier in einem dslr Forum. Also in einem Forum für die Fotografie. In den professionellen Studios werden überwiegend Abobe RGB Farbmonitore verwendet.

Der P3 Standard kommt nur durch die neuen HDR TVs zustande und kommt von der amerikanischen Filmindustrie.

MfG
Pitman
 
Ich habe jetzt die neueste Kalibrierungssoftware von September 2022 installiert und MacOS auf 13.0 upgedatet. Den Monitor zurückgesetzt.

Nach dem Kalibrieren ist es wie vorher, mit DXO falsche Farben, mit C1 richtige.
Habe auch mal beim Kalibrieren ICC2 statt ICC4 und Tabelle statt Matrix genommen. Bleibt alles.

DXO konvertiert JPGs auch nicht in den Arbeitsfarbraum. Wenn man @Beiti sein Testbild mit verdrehtem Profil öffnet und die Sättigung von Rot runterdreht wird Grün entsättigt. Bei C1 klappt das korrekt. Aber vielleicht muss das ja auch nicht gehen, da DXO nur für JPGs aus Kameras gedacht ist und diese nur sRGB und aRGB können.

Alles sehr seltsam.
 
Alles sehr seltsam.

Vielleicht stimmt wirklich was mit den Metadaten vom oder zum Display über eine der beiden Verbindungsarten nicht.

Hast du einen anderen Monitor um das zu testen?

Müsste das Profil über USB-C nicht automatisch im MAC geändert werden wenn ich es am Monitor umstelle?

Jein...das wird theoretisch einiges übertragen, aber afair nur was der Monitor maximal kann, nicht das was eingestellt ist.
Und dann hängt es davon ab wie die Metadaten interpretiert werden und es wird soweit ich mich erinnere eh nur beim ersten Mal übertragen und dann lokal abgelegt und max. bei nem Treiberrest neu angelegt. (zumindest unter Windows)
Die EDIDs/DisplayID sind da tatsächlich nicht selten etwas fehleranfällig.

aRGB viel seltener?

Ja, seltener was Displays und Monitore angeht.

Auf GH gibt es 465 Monitore mit "ab 90%" DCI-P3 und grade mal 193 mit "ab 90%" aRGB...wovon auch noch 123 Monitore eigentlich DCI-P3/Rec.2020 Panels sind, die den P3 Farbraum schlicht deutlich über abdecken und damit komplett unabsichtlich aRGB irgendwie mit können...
Viele Monitorhersteller geben das sogar oft nichtmal mehr an das ihr Panel theoretisch sogar aRGB abdeckt.
Das fällt dann ab und an mal bei Tests auf. :angel:

Hier bspw.
https://tftcentral.co.uk/reviews/asus-rog-swift-pg32uq
Kein Wort im Marketing über aRGB...trotzdem 99% Abdeckung. :D

aRGB taugt also nichtmal mehr zum angeben.
Es ist heutzutage einfach außerhalb einer engen Nische nicht mehr relevant.

Viel seltener wird es eh nochmals wenn man TVs noch dazu rechnet, da kann jeder HDR TV mindestens DCI-P3.
Sehr viel seltener wenn man noch Handhelds berücksichtigt, die das auch teilweise deutlich überabdecken.


"nur"?!.
Ich habe zuhause bspw. alleine 5(!) mindestens DCI-P3 fähige Displays... ;)

Ich würde sagen aRGB wird eher nur von ein paar Fotografen mit sehr speziellen Anforderungen benötigt.
DCI-P3 hat dagegen in der breite nen tatsächlichen Mehrwert und das potenzial auf Dauer sRGB als kleinsten gemeinsamen Nenner zu ersetzen.

aRGB ist defacto ein reiner Arbeitsfarbraum der durchaus seine Anwendungsbereiche hat...aber nichts (mehr) was man wirklich als generischen Zielfarbraum benutzen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gesamte Druckbranche arbeitet mit Adobe RGB. Versuch mal in einer DSLR für Bilder den DCI P3 Farbmodus anzustellen. Dies gelingt dir nur im Videomodus. Du hast bei Bildern die Wahl zwischen srgb und Adobe rgb (jpeg).

Es bleibt dabei: DCI-P3 ist ein Farbstandard, der von der Organisation Digital Cinema Initiatives (DCI) definiert wurde. Durch die Unterstützung der neuen HDR TVs werden selbstverständlich auch Monitore mit dem Farbraum beworben. Schließlich schaut man sich ja auch hier HDR Filme an.

Schick einfach in Zukunft deine entwickelten DCi P3 Bilder zu einem Anbieter wie Whitewall und schau auf dein Ergebnis. Hier sieht man die gewünschten eingebetteten Farbprofile:

https://www.whitewall.com/de/service/faq/bilddateien-anforderungen

Edit: selbst in deinem Link zu deinem Asus Monitor steht:"The bottom section compares the native gamut of the screen against the wider Adobe RGB colour gamut reference, a space commonly used for photo and colour critical work". Es wird dort sogar direkt der Adobe RGB Farbraum gemessen und verglichen.

Ist alles off topic daher höre ich jetzt hier auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gesamte Druckbranche arbeitet mit Adobe RGB.

Weil sie das schon immer so gemacht haben. Und der Rest arbeitet halt mit sRGB.
Das ist ein absolutes Nullargument.

Hierzulande wird sogar trotz ISDN Abschaltung auch weiterhin noch gefaxt...einfach nur weil "darum" und weil "immer".

Es bleibt dabei:
aRGB ist ein absolutes Nischenformat und DCI-P3 bzw. als Submenge von Rec.2020 die Zukunft.

Schick einfach in Zukunft deine entwickelten DCi P3 Bilder zu einem Anbieter wie Whitewall und schau auf dein Ergebnis.

Schick doch in Zukunft deine in aRGB entwickelten Bilder einfach an eine x beliebige Person mit WCG Display und schau auf das Ergebnis. :rolleyes:
Nur weil Anbieter xyz noch hinterm Mond lebt, oder man für Anwendungszweck abc durchaus aRGB als Intermediate Format nehmen kann, muss ich mich der Realität noch lange nicht verschließen.
Die Zeit bleibt nicht stehen.

Versuch mal in einer DSLR für Bilder den DCI P3 Farbmodus anzustellen.

Da ich keine DSLR mehr hab mache ich das Ersatzweise einfach mal mit einer meiner DSLM. :p
Da ist das eh relativ einfach.
RAW hat erstens keinen Farbraum in dem Sinne.

Aber hier hast du ein OOC RGB Bild...nach ITU-R BT.2100.
https://www.dropbox.com/s/m1q4xwlzvjesdjf/IMG_8667.HIF?dl=0

Und für alle ohne passenden Viewer und Bildschirm zur Info ein SDR Screencapture (inkl. Clipping durch das fehlende HDR-SDR Mapping):
https://www.dropbox.com/s/o5pvkl5qiprfkki/Screenshot 2022-10-26 150833.jpg?dl=0

Edit: selbst in deinem Link zu deinem Asus Monitor steht:

Das ist ein Textbaustein, der beschreibt was sie bei der Messung machen...wenn DAS dein durchschlagendes Argument sein soll dann ist es wirklich besser das du aufhörst.
Das hier ist nämlich der wichtigere Teil:
But because there is still a large over-coverage, it still leads to errors.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten