• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Unterwassergehäuse im Eigenbau

die Sandstrahlkiste hätte aber den Vorteil das man am Grund gleich ein paar antike Fundstücke reinigen kann.
Passende Kompressoren gibts in jedem Baumarkt :lol:

Oder gleich eine 2m hohe Käseglocke nehmen und Kamera samt Kerl darin unter bringen :top:

Wäre es nicht einfach zu einem verfügbaren UW-Gehäuse die passende Kamera zu holen?
 
Teuer!!!

@TheoR
Ist zwar eine gute Idee aber dann könnte ich mir auch gleich eine UWKamera kaufen, und das wird wiederum teuer. Die Variante mit der neuen Kamera und dem passenden Gehäuse würde auch etwas teuer werden. Ich habe mir also gedacht, dass ich mit einem Wenig bastlerischem Verstand mir das Teil selbst zusammenbaue. Wird billiger und man ist stolz, dass man etwas geschaft hat.:D

@alle zusammen
Hier kommt jetzt nochmal meine bisherige Materialliste. Bei weiteren Ideen bitte schreiben:)

Kastenrohr
Rundroh
Plexiglas
Marinesilicon
Gummi
Schweißgerät + Ausrüstung
Gummiring
:confused:???etwas zum "Deckel ans Gehäuse drücken"???:confused:
 
Wenn du über eine Drehbank und Fräsmaschine verfügst, dann würde ich ein Rechteckrohr 100x40 nehmen, dann kannst du an der Deckelseite innen die Ecken mit Epoxy- Knetmasse ausfüllen, und dann mit einem Fräser mit 32mm Durchmesser ein Langloch 92x32
Dann könntest du einen Deckel bauen der genau diese Form hat und ca 30 mm lang ist 2 Einstiche für O-Ringe hat. Das wäre die sicherste Art der Abdichtung. Ob diese Lösung bei dem 80x40 Gehäuse geht ist fragwürdig weil die Kamera durch das Langloch 72x32 kaum mehr durchpasst.
Restliche Ausführung des Deckels wie unten beschrieben.

Wenn du nicht über solche Mittel verfügst, kannst du die O-Ring Dichtung wohl vergessen, denn die gehen nicht in die Ecken rein.
Dann bleibt dir nur eine Flachdichtung. Dann kannst du auch bei deinem Querschnitt 80x40 bleiben. Ich gehe nun davon aus, dass du links das Gehäuse zugeschweißt hast und von rechts die Kamera reingeschoben wird. Für den Deckel auf der rechten Seite würde ich ein 5-8 mm dickes Alu-Blech nehmen. Das müsste für die Befestigung oben und unten ca. 10mm überstehen, also 100x40 mm groß sein. (oder besser 100x42). Dann würde ich aus einem Fahrrad- oder Autoschlauch ein Rechteck 81x41mm ausschneiden und auf das Blech aufkleben. Dann würde ich ein zweites Blech mit den innenmaßen des Rechteckrohrs (72x32) mit dem Deckel verschrauben (Schrauben mit Klebstoff abdichten) Damit hat man eine passgenaue Führung und zusätzliche Verstärkung des Deckels.
Für die Befestigung des Deckels würde ich oben und unten am Gehäuse eine Gewindestange zB M5 (bzw Schraube ohne Kopf ) anschweißen die rechts ca 15mm übersteht. Der Deckel bekommt nun noch zwei Bohrungen für diese Gewindestangen und wird mittels zweier Rändelmuttern festgeschraubt.
An dem inneren Blech des Deckels würde ich noch eine Stange anbringen auf welche die Kamera geschraubt wird, so dass diese gleich mit dem Deckel herausgezogen wird und nicht im Gehäuse wandert. Dies bedeutet aber, dass du eine ¼“ Schraube mit Senkkopf brauchst.

Gruß Herbert
 
Hallo nochmal alle zusammen!!
Mir ist folgendes Problem eingefallen:
Aufgrund der geringen Breite des Haupteils vom Gehäuse, müsste ich irgendeinen Mechanismus entwickeln, wie ich es schaffe die Kamera erst im Gehäuse zu öffnen. Da ich sie so offen nicht ins Gehäuse reinbekomme.
Bitte reichlich Tipps wie ich so einen Anschalter gestalten könnte!!!
MfG
schmo
 
Entweder du schaltest die Kamera von außen ein, dann ist das dasselbe Prinzip wie für den Auslöser, oder du bringst die Kamera auf Position und schaltest sie ein vor du das Gehäuse verschließt. Im 2. Fall gibt es dann eine Menge Möglichkeiten mit Hebelchen, Excentern, Keilen etc. der Nachteil ist dann, dass es nicht so batterieschonend ist.
Wen die Kamera einen Schlafmodus hat, aus dem man nur mit dem Power-Schalter raus kommt beliebt dir nur Fall1.

Gruß Herbert
 
Bitte reichlich Tipps wie ich so einen Anschalter gestalten könnte!!!
MfG
schmo

wenn du dir Ideen geben lässt brauchst du später nicht mehr stolz zu sein auf das was du geschaffen hast ! :grumble:

Schalt doch mal deinen Kopf ein und denk nach!
Wenn du am PC zeichnen und konstruieren kannst (CAD) dann setz dich mal ein paar Stunden hin und entwickle etwas! Falls du kein CAD o.Ä. hast, dann nimm dir Papier und Stifte und zeichne!

Ich bin aber sowieso skeptisch ob das was wird. Wenn ich über deine Vorstellungen nachdenke kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Das wird, wenn es was wird, eine Murksbastelei in der heimischen Garage mit nem Baumarktschweißgerät.

Ich würde es anders angehen, vermutlich aus Alu bauen und die Verbindungen mit Dichtungen verschrauben. Bin aber auch kein Taucher, daher würde es bei mir nur um Tiefen von max. 4m gehen.

Also ich will ja deine Gedanken nicht schlechtreden, vielleicht kommt ja was bei rum, aber bitte denk dir selbst was aus!

Grüße
Alex
 
Hallo!

Ich lese hier schon einige Tage, da ich selbst ein ähnlich gelagertes Problem habe. Allerdings bin ich kein Taucher, sondern möchte einfach Videos unterwasser bzw auf dem Grund unseres Kleinflusses machen.

Heute hab ich meine Gedanken umgesetzt. Die erste Dichtprüfung ist gemacht, morgen gehts ab ans Wasser. Mal sehen ob das Einmachglas samt Dichtung 3 mtr Wassertiefe aushält.

Im Gegensatz zu euerer Thematik gehe ich einen anderen Weg. Ich schalte die Digitalkamera kurz vor dem Wassereinlass ein und lasse sie dann laufen. Speicherkarte und Akku reichen für 30 min Videoaufnahme, zumal jedes gute Schneidprogramm auch per Klick das Video um 90 Grad dreht.

Hier die Fotos.

blesa1c.jpg


blesa1b.jpg


blesa1a.jpg


Foto unten: Die tauchbereite "Anlage".

blesa1.jpg



Kosten: 2,49 für das Glas im Baumarkt.


Morgen poste ich mein Video, oder jammere über eine Samsung L100 mit Wasserschaden..

Grüße
 
Was spricht bei der gesuchten Größe eigentlich dagegen das Teil aus Alu Vollmaterial herauszufräsen?
Je nachdem was alles einstellbar sein soll kann man dann ins Material auch gleich die Passungen für die Wellen bohren.

Die Frontscheibe würde ich allerdings aus Glas bauen. Die gibt es fertig für Tauchlampen z.B. bei DEV-Pein. Zum einen hat man keine Probleme mit dem Druck, bei der für eine Kompaktkamera nötigen Öffnung haben die 10 bar Arbeitsdruck.

Die Rückseite kann man dann aus Makrolon machen, so dass man frei sicht auf den Sucher hat.
Bei entsprechender Materialstärke lassen sich da auch Passungen und Gewinde für ggf. notwendige Durchführungen bauen.

Gruß TP
 
Ich werd mir demnächst auch nochmal ein UW Gehäuse bauen für eine flache Kompaktkamera. Bei mir reichen 10m Tauchtiefe aus. Ich werde sie aus 6 Platten bauen. Einen Rahmen aus Aluminium 6-8mm dick und verschraubt und mit UHU Plus Endfest300 verkllebt. Vorne entweder auch Alu oder 6mm Makrolon mit einem runden Stück Glas kegelförmig angeschliffen und eingesetzt für bessere Bildqualität.
Hinten drauf auch nochmal eine Makrolonplatte 6mm die ich wahrscheinlich mit Gummis festspanne.
Ich habe mir schon mal so ein Gehäuse gebaut für eine andre Kamera das hat viele Jahre sehr gut funktioniert und war vor allem 100%ig dicht. Ach ja als Dichtung verwende ich eine zugeschnittene Moosgummiplatte die einseitig mit Pattex oder Cement BE (falls ich das Zeug noch auftreibe) verklebt wird.
Bei der Bedienung beschränke ich mich auf Auslöser (muß ich wahrscheinlich mechanisch machen) und Kamera ein (Das wird schon schwierig genug).
Bei den Durchführungen haben sich bei der ersten Kamera eingeklebte Simmerringe hervorragend bewährt mit polierten Edelstahlwellen und innen und außen mittels aufgeschraubter Metallplatte gelagert (Edelstahl).
Das Glas vor dem Objektiv hatte ich damals mit einem Bandschleifer rund geschliffen. Das geht ganz einfach indem man das zugeschnittene Glasstück auf einen Skalenknopf klebt (Pattex) und diesen dann auf eine in der Bohrmaschine eingespannte passende Welle klemmt - Geduld nichts überhitzen.

Die Kamera wird auf eine Platte geschraubt die man dann in zwei Nuten im Gehäuse einführt. Unter der Montageplatte der Kamera läßt man genügend Platz den man mit saugfähigem Flies ausstopft für den Fall der Fälle.
 
Hallo zusammen!

Bin neu hier und stelle mich erst einmal vor:

Mein Name ist Chris (Spitzname Suttel), bin 49 und habe schon einige Erfahrung im Bau von
UW-Gehäusen. Mein allerstes Gehäuse bestand eigentlich nur aus einer Plexiglasröhre,
vorn und hinten eine Dichtung und jeweils eine Plexi-Platte, sechs Gewindestangen und
Flügelmuttern aus Messing. Camera rein, Aufnahme starten und wacker zusammenschrauben! So habe ich meine ersten UW-Aufnahmen beim Schnorcheln
gemacht...
Mittlerweile, nach ca. 20 Jahren mehr oder minder aktivem Basteln (kann man eigentlich
nicht mehr sagen) hat mein nunmehr viertes Gehäuse eine recht umfangreiche Steuerung:
Aufnahme start/stopp, Zoom/Weitwinkel, Umschalter von Video auf Foto und zurück, Aufnahme Foto und Ein-Ausschalter. Ein Flügel zur Befestigung der Lampen und einen
schönen Domeport. Das Videobild schaue ich mir mittels einem Spiegel an und kann so
ganz entspannt sehen, was ich filme. Das Projekt dazu könnt Ihr hier sehen:
http://www.oelrich-do.de/suttel/wordpress/selbstbau/
Allerdings ist das noch Projekt Nummer 3!
Bilder der aktuellen Version kommen noch...

Soweit zu meiner Geschichte ;-)

Aber ich hab' ja noch 'ne Frage: hat jemand Erfahrung mit Wellendurchführungen, wie
bei den professionellen Gehäusen von BS-Kinetics oder Ikelite?
Bisher habe ich alles
elektronisch gesteuert. Mit der Mechanik muss ich mich noch anfreunden. :-)
Ich möchte in Zukunft auch noch ein Gehäuse für meine Nikon D3200 bauen!

Vorab schon mal ein herzliches "Danke!" für Eure Anregungen und Meinungen hierzu!

Übrigens: Keine Angst, Plexiglas lässt sich hervorragend bohren, fräsen und, mit dem
richtigen Kleber, fest zusammen kleben!
Zur Info: ich habe mein aktuelles Gehäuse vor unserem letzten Urlaub in Ägypten auf
73 Meter nass abgedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten